RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Mikrobiologie-Experimente für Jugendliche: „Malen mit Bakterien“

Malen mit Bakterien“ ist ein Projekt der Universität Sapientia in Miercurea Ciuc, das den Jugendlichen die bösen Mikroorganismen aus einer anderen Perspektive zeigen will.

Mikrobiologie-Experimente für Jugendliche: „Malen mit Bakterien“
Mikrobiologie-Experimente für Jugendliche: „Malen mit Bakterien“

, 20.07.2017, 17:30

Heute möchten wir Sie zu einem Experiment auffordern. Haben Sie jemals daran gedacht, sich als Maler zu versuchen? Haben Sie wiederum daran gedacht, dass Ihre Werkzeuge, mit denen Sie als Maler arbeiten, Bakterien sein konnten? Vermutlich nicht. Dennoch fand im Labor der Universität Sapientia in der Stadt Miercurea Ciuc (ung. Csíkszereda, dt. Szeklerburg) zum zweiten Mal in Folge ein interessantes Vorhaben statt. Die Initiatoren des Projektes nahmen sich vor, Gymnasiasten für das interessante Vorhaben heranzuziehen. Im Rahmen des Projektes schafften die Jugendlichen Gemälde“ mit Hilfe von Bakterien. Es war eine gute Gelegenheit, um auch die gute Seite der Mikroorganismen kennenzulernen.



Dr. István Máthé ist Dozent und arbeitet in der Abteilung für Bioingenieurwissenschaft an der Universität Sapientia in Miercurea Ciuc. Er erzählte uns, wie es zum Projekt kam:



Vor knapp 10 Jahren nahm ich an einer internationalen Konferenz teil. Ich sah damals das Logo eines Pharmaunternehmens, das mit Hilfe von Bakterien geschaffen worden war. Und so kam ich auf die Idee. Ich experimentierte das Malen mit Bakterien mit meinen Studenten im Labor. Sie zeigten sich begeistert von der Idee und so kam unsere Initiative zustande.“




In einem ersten Schritt erhielten die am Projekt beteiligten Jugendlichen wei‎ße Blätter. Darauf konnten sie mit Bleistift eine Skizze entwerfen, so István Máthé. Danach legten sie die entworfene Skizze unter die durchsichtigen Petrischalen und begannen die Bakterien nach dem gewünschten Umriss auszusäen. Die lebenden Gemälde“ werden erst zwei Tage nach der Aussaat sichtbar. Die verwendeten Bakterien beinhalten unterschiedliche Farbpigmente. Mit der Zeit vermehren sich die Bakterien und so entsteht das Gemälde. Die meisten Bakterien, die eingesetzt werden, tragen zum Abbauen organischer Stoffe im Boden bei. Die entstandenen anorganischen Stoffe können im Nachhinein von Pflanzen bei der Photosynthese verwendet werden. Mehr Einzelheiten dazu bringt Dr. István Máthé:



Wir haben mehrere Petrischalen aus Glas, in denen unterschiedlich gefärbte Bakterien ausgesät werden können. Die Bakterien vermehren sich im Nährmedium, in dem sie ausgesät wurden. Nach zwei Tagen werden sie sichtbar. Am Anfang können nur ein paar feine Linien erkannt werden, das Gemälde für sich ist noch nicht sichtbar. Nach ein paar Tagen entwickeln sich die Kreationen aus dem gegebenen Nährmedium heraus.“




Eines der Projektziele war, den Schülern zu zeigen, wie wichtig die Bakterien in unserem Alltag sind, so unser Gesprächspartner, der noch Folgendes hinzufügte:



Wir wollten erstmals die Studenten und danach die Schüler ins Mikrobiologielabor einladen, um ihnen die gute Seite der Mikrobiologie zu zeigen. Denn nur wenige wissen, dass wir täglich Milliarden von Bakterienzellen verwenden — in der Milchindustrie, bei der Brotherstellung, in der Alkohol-, Pharma- oder Kosmetikindustrie. Als Kinder lernen wir, dass die Bakterien schlecht seien, dass wir die Hände waschen müssen, um sie loszuwerden. Wir wollten den Jugendlichen zeigen, dass mit Bakterien gearbeitet werden kann, dass es auch eine gute Seite daran gibt.“




Die Initiative Mit Bakterien malen“ wurde dieses Jahr schon zum zweiten Mal umgesetzt. Die Anzahl der Teilnehmer legte im Vergleich zum Vorjahr zu:



Letztes Jahr beteiligten sich 188 Schüler aus Miercurea Ciuc, heuer machten 230 Schüler der 12. Klasse aus unserer Stadt mit. Es handelt sich vielmehr um eine künstlerische Initiative, doch wir unterhielten uns mit den Schülern auch über Wissenschaft. Wir erklärten ihnen, was für eine Rolle die Bakterien in unserem Leben spielen. Der Grundgedanke dabei war, uns mit den Bakterien anzufreunden. Die Kunstwerke waren sehr vielfältig. In der Tat haben wir es mit kurzlebigen Kreationen zu tun. Sie können nur ein paar Tage betrachtet werden, dann müssen sie sterilisiert werden. Denn die Bakterien sterben sowieso und dann gehen auch die Gemälde verloren. Die Schüler wählten ganz unterschiedliche Themen für ihre Kunstwerke — Naturlandschaften, Bildnisse, volkstümliche Motive, Pflanzen, Tierdarstellungen. Die Phantasie der Schüler kennt keine Grenzen.“




Rund 500 Petrischalen, die das geeignete Nährmedium beinhalteten, verwandelten sich in Gemälde“. Dr. István Máthé freut sich, ein originelles Projekt ins Leben gerufen zu haben:



Es ist eine einmalige Initiative landesweit. In den gro‎ßen Labors der Welt wird mit Bakterien gemalt. Einzigartig ist allerdings, dass wir hunderte Schüler daran beteiligten. Das Ergebnis war eine Ausstellung von 450 solchen Kunstwerken. Und das ist unserer Ansicht nach einmalig!“




Dieses Jahr nahm zum ersten Mal am Projekt auch ein Maskottchen teil. Es handelt sich um Sapibacillus, eine stilisierte, nette und freundliche Bakterie, die die jungen Maler bei ihrer Arbeit überwachte und unterstützte. Das Plüsch-Maskottchen wurde von Studenten entworfen. Es lie‎ß sich freundlicherweise mit allen Teilnehmern fotografieren. Die von den Schülern in Miercurea Ciuc geschaffenen Kunstwerke wurden durch eine Jury, gebildet aus Vertretern der Universität, beurteilt. Die vergänglichen Kunstwerke konnten für ein paar Stunden im Flur der Universität bewundert werden. Die besten Kunstwerke wurden ausgezeichnet, Die Gewinner erhielten Preise — Diplome und Fachbücher sowie Belletristik.



Zum Schluss sterben die Kunstwerke. Die Petrischalen werden ausgewaschen. Sie sollen im kommenden Jahr wieder das Nährmedium für neue Gemälde anbieten.

Foto:' pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 04 September 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Rumänien einmal anders Dienstag, 19 August 2025

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Zu Ehren all dessen, was ihm Großvater hinterlassen hat, hat Ion Pleș ein Dorfmuseum eingerichtet, in dem er uns alles zeigt, was dort sein...

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Rumänien einmal anders Donnerstag, 14 August 2025

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend

Der Kongress der Rumänischen Gesellschaft für Apitherapie, Phytotherapie und Aromatherapie (SRAFA) fand zum dritten Mal in Bukarest statt, zusammen...

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Foto: vgnk / Pixabay
Rumänien einmal anders Donnerstag, 07 August 2025

Neue Perspektiven über alte Geschichten

Das Projekt „Nordic Insights – Umgang mit der „Cancel Culture“ im öffentlichen Raum durch künstlerischen Dialog und kulturelle...

Neue Perspektiven über alte Geschichten
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 Juli 2025

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal

Das Filmfestival wird von Taanteatro organisiert und kuratiert, dem Unternehmen, in dem die Ökoperformance als performative Kunstpraxis seit den...

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal
Rumänien einmal anders Donnerstag, 19 Juni 2025

Fest der Cybersicherheit

Fraga Țariuc ist die Präsidentin von Women4Cyber. Sie erzählte uns von der Organisation, die hinter der Veranstaltung steht: „Women4Cyber...

Fest der Cybersicherheit
Rumänien einmal anders Donnerstag, 15 Mai 2025

Brunch im Banat

Spaziergänge, auch mit Oldtimern, Theater und nachhaltige Gastronomie sind nur einige der diesjährigen Highlights, über die wir mit der...

Brunch im Banat
Rumänien einmal anders Donnerstag, 01 Mai 2025

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa

Als Bukarest noch Klein-Paris hieß, gab es hier die Konditorei Casa Capșa, die Mitte des 19. Jahrhunderts von vier Brüdern – Vasile, Anton,...

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company