RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänien einmal anders – Rückblick auf 2024

Wir beginnen das neue Jahr mit einem Rückblick auf einige der einzigartigen Initiativen, die wir Ihnen im letzten Jahr vorgestellt haben. Wir besuchten die Werkstätten von Traditionshütern, entdeckten bürgerschaftliche Aktionen sowie kulturelle Veranstaltungen mit zivilgesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen, Menschen, die sich nicht scheuen, ihren Leidenschaften zu folgen, und viele weitere Ausdrucksformen der so berühmten rumänischen Kreativität und Spontaneität.

Oltenia de sub Munte
Oltenia de sub Munte

und , 09.01.2025, 17:27

Im März entdeckten wir, wie das Märzchen ein guter Vorwand für Traditionsbewahrer wird. Die Tradition des Märzchens wurde 2017 auf Antrag Rumäniens, Bulgariens, Mazedoniens und der Republik Moldau in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und ist immer noch mehr als nur ein kommerzieller Vorwand. Das erzählte uns Teodore Adrian Negoiță aus Bârlogeni, Mehedinți, den wir auf einer Messe in der Hauptstadt trafen und der seine Kreationen beschrieb:

„Märzchen in Form von Miniaturlöffeln, mit rumänischen Volksmotiven und einem Wort auf Rumänisch, weil es sehr schön ist, sich an unsere Sprache zu erinnern, bevor wir andere Sprachen sprechen. Ich wollte also eine Erinnerung zum Märzchentag schaffen, die sowohl traditionelle Motive als auch ein rumänisches Wort enthält. Ein zweites Muster, das wir mitgebracht haben, sind Miniatur-Bauernschuhe. Sie sind ebenfalls mit einem rumänischen Wort versehen und können auf verschiedene Weise befestigt werden. Sie wurden freihändig hergestellt, alles wurde von Hand geklammert, und am Ende wurden sie in einen Umschlag verpackt, um sie zu verschenken. Und das dritte Modell, das dritte Projekt, das wir hatten, waren die Kreuze, die mit einem Zettel versehen waren, auf dem der Name des Kreuzes steht, eine Erklärung dazu, im Grunde eine Einführung in die traditionelle rumänische Kunst und in die Dorfkultur. Die Tradition, ihre Bewahrung liegt an uns, also muss jeder von uns das tun, was an ihm liegt, um zu den Ursprüngen zurückzugehen. Bei meinem Märzchen gibt es zum Beispiel kein Verschlusssystem, das wurde früher so gemacht. Selbst ältere Kunden sagen: „Das hat meine Großmutter auch so gemacht! Es gab keine andere Möglichkeit als das Aufnähen des Märzchens an von Kleidung oder das Anbinden um das Handgelenk. Das sind die traditionellen Märzchen.“

Im Mai entdeckten wir Details über die Formen der Weinflaschen, wobei Form und Farbe der Flaschen eine besondere Bedeutung haben, wie uns George Ignat berichtete. George Ignat ist in der Fachwelt als George Wine bekannt, Dozent an der Höheren Schule für Sommeliers, Zweigstelle Rumänien, Mitglied der Vereinigung der Weinliebhaber Rumäniens:

„Wenn wir in einem Restaurant oder besser noch in der Weinabteilung eines Geschäfts sind, sind wir von vielen Flaschen in verschiedenen Farben und Formen umgeben, deren Etiketten uns visuell begeistern. Was die Farben betrifft, so decken die Flaschen eine vielfältige Palette ab. Am weitesten verbreitet sind die durchsichtigen weißen Flaschen, die am häufigsten für Weiß- und Roséweine verwendet werden, die braunen Flaschen, die hauptsächlich für Rotweine verwendet werden, und die grünen Flaschen, die sowohl für Weiß- als auch für Rotweine benutzt werden. In jüngerer Zeit werden aus Marketinggründen auch blaue oder andere unkonventionelle Farben für Wein eingesetzt. Bei der Größe wird es noch interessanter. Die Standardgröße ist 750ml oder 75cl. Ich werde versuchen, die wichtigsten Flaschentypen mit einem etwas untypischen Fassungsvermögen aufzulisten und ein wenig über jede Flasche zu erzählen. Wir haben eine kleinere Flasche. Eigentlich gibt es mehrere, aber ich möchte nur die 375ml-Flasche erwähnen, also die Hälfte der normalen Standardgröße, die für süße Dessertweine in der Soter-Region verwendet wird. Und warum? Wenn die Ausbeute bei normalem Wein 65 Prozent beträgt, liegt die Ausbeute bei diesen Süßweinen aufgrund der Produktionsmethoden bei 12 Prozent, die Ausbeute ist sehr gering, deshalb wurde diese Art von Flasche gewählt. Die Standardflasche hat, wie gesagt, 750 ml, aber normalerweise fasst sie 770 ml. Und warum? Wegen des Korkens und des Sauerstoffraums zwischen der Flüssigkeit und dem Korken.

Wenn man bedenkt, dass Rumänien beim Pro-Kopf-Verbrauch von Wein weltweit an 13. Stelle steht, mit etwas mehr als 23 Litern pro Jahr, etwa 30 Flaschen pro Jahr, also ungefähr 2,5 Flaschen pro Monat, wobei Portugal die Rangliste anführt, gefolgt von Frankreich und Italien, kommen wir zu einem anderen Thema: unser Erbe zugänglich machen. Mit der Absicht, das kulturelle Erbe unseres Landes hervorzuheben, hat die Vereinigung der Designer, Denker und Macher das Programm „Kultur und Kulturen“ ins Leben gerufen, das die Kultur wiederbeleben soll, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von UNESCO-Stätten liegt. Alexandra Mihailciuc, Architektin und Koordinatorin der Kulturprogramme des Verbandes, gab uns die Details:

„Ich habe mir dieses Programm ‚Culture Cultures‘ als eine Art kulturelles Wiederbelebungsprogramm vorgestellt, das wir zum Schutz und zur Aufwertung des rumänischen Erbes entwickelt haben. Es geht um Kultur, um die verschiedenen ethnischen Kulturen, aber auch um Kultur im ursprünglichen Sinne, die mit dem Land verbunden ist, d. h. mit den Gebieten rund um das Haus, das Landgut, das Dorf. Das bedeutet, dass es sowohl um die Pflege des Nahen als auch um die Pflege des Fernen geht, denn sie sind untrennbar miteinander verbunden. Das Ziel dieses Programms ist es, mit möglichst vielen Mitteln ein gutes Klima zu schaffen, das der Kultur, aber letztlich auch der Lebensqualität zugute kommt. Und eine der wesentlichen Komponenten dieses Programms ist die Vermittlung des kulturellen Erbes. Wir haben erkannt, dass sie für alle gesellschaftlichen Gruppen und alle Altersgruppen wichtig ist. Und ich zögere nicht zu sagen, dass dies aus unserer Sicht eines der dringlichsten Bedürfnisse der Gesellschaft in Rumänien ist. Wir sehen um uns herum, wie viel zerstört wird, wie wenig das Erbe der Gemeinschaften anerkannt wird, wie wenig es geliebt und verstanden wird und wie wenig es genutzt wird. Dieses Programm umfasst mehrere Kulturprojekte. Das Projekt, das wir dieses Jahr durchgeführt haben, “Heritage Lab. Connecting the Dots” (dt. „Kulturerbe-Labor. Die Punkte verbinden“) ist nur eines der Projekte in diesem Programm, das ebenfalls drei Bereiche umfasst: Bildung, Forschung und Design“.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Geschichten in diesem Jahr!

 

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company