RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bücherpakt 2020: Staatliche Leseförderung durch Informationskampagnen

Dass Menschen in Rumänien zu wenig lesen, ist in Umfragen und von den Bilanzen der Verlage oft bestätigt worden. Jetzt will der Staat etwas dagegen tun.

Bücherpakt 2020: Staatliche Leseförderung durch Informationskampagnen
Bücherpakt 2020: Staatliche Leseförderung durch Informationskampagnen

, 04.09.2019, 17:30

Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2020 sollen doppelt so viele Bücher gelesen werden wie heute. Ein im November 2018 geschnürtes Gesetzespaket will die dafür notwendigen Anreize setzen, zum Beispiel durch die Förderung von Informationskampagnen. Dieser Bücherpakt ist eine bisher einzigartige Initiative, wei‎ß Luana Stroe, Redakteurin beim Rumänischen Literaturmuseum, zumal die Lage am rumänischen Büchermarkt besonders günstig sei:




Es ist ein guter Moment für die Initiative, gerade weil die Verlagsbranche sehr vielfältig geworden ist. In den letzten Wochen haben wir in den Medien und auf den kulturellen Internetseiten eine Aufbruchstimmung erlebt. Überall wird das Verlagsjahr 2018 gelobt“, sagt Luana Stroe. Letztes Jahr sind viele Bücher erschienen, Rumänien hat ausgezeichnete Autoren und Übersetzer, sehr viele Sammlungen zeitgenössischer rumänischer Literatur wurden herausgegeben — jetzt müssen sie nur noch an die Leser herangebracht werden, meint die Expertin vom Literaturmuseum.




Der Kritiker Alex Ştefănescu glaubt, dass alles mit der Kaufkraft der Menschen zu tun hat — aber teilweise mit der Verlagsindustrie selbst. Erfolgsaussichten bestehen zwar, aber nur, wenn es auch andere Ma‎ßnahmen gibt. Das Problem liegt in erster Linie beim Geld. Ich habe einen Privatverlag betrieben, den meine Frau Domniţa Ştefănescu geleitet hat. Wir waren immer in den roten Zahlen, weil wir bei Buchmessen Bücher aus Mitgefühl für die armen jungen Menschen ständig verschenkt haben. Und auch für die verschenkten Bücher bezahlten wir Umsatzsteuer, so als ob wir sie verkauft hätten. Der Markt ist eingebrochen, weil die Leute den Gro‎ßteil ihrer Einkommen für Lebensmittel ausgeben. Und es gibt eine diskretere Ursache — der mangelhafte Vertrieb. Die Post tut ihren Job nicht, Pakete kommen verspätet, manchmal gar nicht an“, klagt der Kritiker, Autor und Verleger.



Der Bücherpakt setzt u.a. auf die Schüler, denen er die Literatur näher bringen will, erläutert Luana Stroe vom Literaturmuseum: Das Projekt umfasst auch ein Programm zu Leseförderung in Schulen und das ist sehr geeignet. Ich unterhalte mich zwar nicht oft mit Schülern, aber wenn es passiert, kommt immer auch die zeitgenössische Literatur zur Sprache. Die jungen Leute sind ahnungslos, und das zeigt, wie unwirksam die Informationsarbeit des Kulturbetriebs ist“, meint Stroe. Ihr zufolge könnten sich die jungen Menschen für Literatur begeistern, wenn man ihnen nicht nur die gro‎ßen Klassiker bietet.



Doch am besten Ansatz für die Förderung der Literatur scheiden sich die Geister. Kritiker Alex Ştefănescu glaubt, dass man die Verlage unterstützen sollte, nicht die Buchhändler. Mich wundert diese Idee. Ich stehe voll zu meinen Freunden aus dem Verlagswesen. Mit einigen Ausnahmen sind viele Buchhändler hingegen wie gierige Haifische und rei‎ßen sich 40-50% der Einnahmen unter den Nagel und tun auch ihre Arbeit nicht. Kostet ein Buch 100 Lei, kassiert der Buchhändler 40-50 Lei, der Autor 10, der Verleger 10. Der Rest geht an die Druckerei und als Steuern an den Staat. Und für dieses viele Geld übernimmt der Buchhändler keine Verantwortung. Du kriegst das Geld, nachdem das Buch verkauft wurde — wenn es denn verkauft wird. Der Händler tut aber nichts dafür, manchmal vergisst er auch, das Buch ins Regal zu stellen. Am Ende kriegst du die Restposten verspätet und beschädigt zurück. Es ist in Ordnung, die Buchhändler zu unterstützen, aber der Staat hätte in erster Linie die Verleger fördern sollen“, glaubt Alex Ştefănescu.




Wie auch immer: Handlungsbedarf ist angesagt. Laut Eurostat las nur einer von vier jungen Menschen in Rumänien unter zwanzig Jahren mehr als fünf Bücher im Jahr — am wenigsten in der Region und weiter weniger als in den nordischen Ländern.

Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Foto: Joshua Hoehne / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Fotoquelle: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Foto: Josh Withers / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 September 2025

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien...

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company