RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Menschen mit Down-Syndrom: Kellnern vermittelt Kontakte

Ein Bukarester Verein gibt Menschen mit Down-Syndrom mehr Chancen auf einen Job – und somit auf soziale Integration.

Menschen mit Down-Syndrom: Kellnern vermittelt Kontakte
Menschen mit Down-Syndrom: Kellnern vermittelt Kontakte

, 16.11.2022, 10:48

In einem Teehaus in einer ruhigeren Ecke der Altstadt von Bukarest laden einige junge Menschen mit Down-Syndrom die Besucher zum Entspannen ein. Sie sind Mitglieder der Vereinigung DownPlus Bukarest und arbeiten ehrenamtlich im Rahmen eines Projekts, das in Zusammenarbeit mit der Direktion für Sozialhilfe der Stadt Bukarest durchgeführt wird, die auch die Räumlichkeiten des Teehauses zur Verfügung stellt. Georgeta Bucur, eine Vertreterin der Vereinigung DownPlus Bukarest, erläuterte uns die Ziele des Projekts, das ein Jahr lang läuft: „Es handelt sich um eine Partnerschaft, mit der wir herausfinden wollen, ob diese jungen Menschen mit Down-Syndrom mit neuen Arbeitsplätzen umgehen können. Wir haben bereits andere Projekte durchgeführt, um herauszufinden, welche Art von Arbeit sie ausüben können und wie wir sie in den Arbeitsmarkt integrieren können. Wir versuchen, dies ab jetzt ein Jahr lang freiwillig zu tun, und wir werden sehen, was im Mai passiert. Bis dahin werden wir mit Sicherheit wissen, welche dieser jungen Menschen kellnern können”, sagt Bucur.



Die Freiwilligenarbeit war die einzige Möglichkeit, da das Gesetz es nicht zulässt, dass Menschen mit Down-Syndrom sowohl eine Beihilfe für ihre Krankheit als auch ein Gehalt erhalten. Im Moment ist die Arbeit im Teehaus für sie also eher eine Gelegenheit zum Lernen und zur Geselligkeit, wie Georgeta Bucur erklärt: „Sie freuen sich über jede Herausforderung. Die Idee des Teehauses hat sie wirklich glücklich gemacht (…) und wir versuchen, ein möglichst breites Spektrum an Aktivitäten abzudecken, um sie auf einem aktiven Zeitplan zu halten. Wir halten sie von dem fern, was passieren könnte, wenn sie zuhause bleiben. Wir wollen verhindern, dass sie an Gewicht zunehmen oder zum Beispiel in Depressionen fallen, denn sie sind nicht dazu bestimmt, allein zu sein. Und dann haben wir nach Möglichkeiten gesucht, sie aus dem Haus zu holen und herauszufinden, ob es eine gute Idee wäre, in Zukunft ein Sozialunternehmen zu gründen und sie zu beschäftigen. Dieses Projekt hilft ihnen sicherlich auch in gesundheitlicher Hinsicht, es macht sie glücklich, Teil einer Gruppe zu sein. Im Grunde fühlt sich der Verein für sie wie eine Familie an, und sie freuen sich über jedes Treffen, ganz gleich, zu welchem Zweck es stattfindet. Ob sie nun ins Teehaus gehen, Sport treiben oder Tanzstunden nehmen, sie kommen mit der gleichen Freude,” erklärt Georgeta Bucur vom Verein DownPlus.



Zu den 25 Menschen mit Down-Syndrom im Alter von 18 bis 42 Jahren, die an dem Projekt teilnehmen, gehört auch die 39-jährige Anca Miron. Sie sagt, dass sie gerne in der Teestube arbeitet: „Ich bediene die Kunden am Tisch mit Tee, Kaffee, Wasser und Saft. Das macht mir wirklich Spa‎ß. Ich komme gut mit den Kunden zurecht und bediene sie mit dem, was sie mögen. (…) Ich reite gerne, ich male gerne. Ich mag Sport. „



Alle jungen Leute, die im Teehaus SanThe ehrenamtlich arbeiten, sind sehr aktiv und nehmen an verschiedenen Aktivitäten wie Sport, Tanz und Musik teil. Luminita Miron, Ancas Mutter und eine der Projektteilnehmerinnen, erzählt, dass Eltern und Kinder meistens zusammenarbeiten: „Sie haben viele Hobbys und auch eine Menge Fähigkeiten. Zusätzlich zu der gro‎ßen Liebe, die sie mit allen teilen, weil sie sehr warmherzig, sehr aufgeschlossen und sehr offen sind, arbeiten sie mit sehr guten Ergebnissen im Turnen. Sport ist etwas, das sie motiviert und für das sie wirklich die Fähigkeiten haben. So nehmen sie an besonderen Wettbewerben teil, in allen Kategorien des Turnens, Eislaufens, Rollschuhlaufens und Skifahrens. (…) Sie mögen Musik sehr, und sie machen auch Volkstänze und moderne Tänze. (…) Und sie werden nicht müde. Jedes Mal, wenn sie sich treffen, sind sie sehr glücklich. Sie sagen nie nein zu einer Herausforderung,” erzählt die Projektbeteiligte Luminita Miron.



Obwohl es auf den ersten Blick ein sehr anspruchsvolles Programm zu sein scheint, gibt es Möglichkeiten, Energie zu tanken, fügt sie hinzu: „Sie müssen ständig begleitet werden, aber wenn wir sehen, wie glücklich sie sind und wie gut sie sich entwickeln und welche Fähigkeiten sie lernen, gibt es auch für uns keine Müdigkeit mehr. Sie motivieren uns auch, sie geben uns etwas von ihrer Energie ab, so dass wir bei ihnen sind und uns gemeinsam über jeden Erfolg freuen, den sie haben. (…) Man findet die notwendigen Ressourcen, weil man wei‎ß, dass es ihnen hilft, sich zu entwickeln, eine Entwicklung, die zum Glück nicht mit der Geburt aufhört, wie man ursprünglich glaubte. Sie entwickeln sich weiter, und als Elternteil hat man immer Kraft für sein Kind,” findet Luminita Miron.



Derzeit wartet das Teehaus SanThe in der Altstadt auf seine Kunden, die die jungen Menschen mit Down-Syndrom kennen lernen und bei einer Tasse Tee mit ihnen plaudern möchten, sagt Georgeta Bucur: „Es macht uns Spa‎ß, Kontakt mit unseren Kunden zu haben. Es gibt Leute, die kommen, weil sie von diesem Projekt gehört haben und sehen wollen, was es damit auf sich hat. Es gibt Leute, die wissen, worum es geht, die wissen, was das Down-Syndrom bedeutet, und sie kommen extra, um uns zu unterstützen. Wir hatten das gro‎ße Vergnügen, dass uns eine Familie aus Iași besuchte, die praktisch zu Besuch in Bukarest war und sich zwei Stunden Zeit für uns nahm,” so die Organisatorin.



Der Verein DownPlus Bukarest hofft, dass die Jugendlichen nach Abschluss des Projekts im nächsten Frühjahr die für den Beruf des Kellners erforderlichen Fähigkeiten erlernen und dass mögliche Arbeitgeber ihnen gegenüber aufgeschlossener werden.

Foto: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Priester Ciprian Ioniță (Foto: fb.com / Federația Filantropia)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 20 August 2025

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 13 August 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 06 August 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company