RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Seit 2022 hat die rumänische Regierung jedes Jahr ein Kontingent von 100.000 ausländischen Arbeitskräften genehmigt.

(foto: pixabay.com @Vertax)
(foto: pixabay.com @Vertax)

, 19.03.2025, 18:55

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka, Pakistan und Bangladesch. Die wichtigsten Branchen, die ausländische Arbeitskräfte benötigen, sind Bau- und Infrastruktur, Landwirtschaft, Reinigung, Lager und Logistik, die Automobilindustrie sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe.

Selten sprechen wir jedoch über diese Neuankömmlinge in anderen als wirtschaftlichen Begriffen. Luis Escobedo, ein peruanischer Forscher mit Wohnsitz in Rumänien, untersucht eingehend die Problematik von Rassismus und Interkulturalität. Mit Arbeitserfahrungen in Polen und Südafrika ist Escobedo derzeit assoziierter Forscher der Gesellschaft für Interkulturelle und Migrationsstudien in Bukarest sowie der Abteilung „Einheit für institutionellen Wandel und soziale Gerechtigkeit“an der University of the Free State in Südafrika. Er analysiert die utilitaristische Perspektive, die unsere Gesellschaft auf die aktuelle Migration hat:

„Wir können über drei konkrete Elemente sprechen, die diese Perspektive formen. Erstens hat Rumänien eine Neigung zum Westen. Und im Westen gibt es bereits eine utilitaristische Perspektive. Dort wird Migration als ein Werkzeug betrachtet, mit dem man demografische und wirtschaftliche Probleme lösen kann. Gleichzeitig gibt es weitere Elemente – eines davon ist das neoliberale Element, das mit dem ersten zusammenhängt. Wir haben eine sehr klare Vorstellung vom Westen, sehen ihn als monolithisch, ohne Vielfalt, und gehen davon aus, dass dort alles weiterentwickelt ist, dass es ihnen besser geht als uns. Wir betrachten das nicht in seiner ganzen Komplexität, und genau das passt zum neoliberalen Element. In dieser Denkweise gibt es nur eine einzige Vorstellung von Entwicklung – und diese basiert auf Marktökonomie und Globalisierung als der einzigen Option, die wir haben.“

 

Das dritte Element, das der Experte erklärt, ist die ideologische Konstruktion einer Mittelschicht, insbesondere in urbanen Regionen. Laut diesem Diskurs entspricht harte Arbeit dem menschlichen Wert. „Wenn wir hart arbeiten, können wir alles erreichen und erfolgreich sein“, sagt Escobedo. Das Problem dieser Erklärung ist, dass sie Unterschiede in Umwelt, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialer Klasse etc. nicht berücksichtigt.

Auf die Frage, wie diese utilitaristische Perspektive Migranten in Rumänien betrifft, antwortet Escobedo:

„Wir betrachten einen Migranten oder Migration im Allgemeinen als etwas, das wir nutzen können, und nicht als etwas, das Menschen einschließt. Menschen wie wir, normale Menschen, Menschen mit unterschiedlichen Leben und Erfahrungen, die aus unserer Perspektive nur einer einzigen Gruppe von Arbeitskräften angehören – Arbeitskräfte, die einzig und allein gekommen sind, um unsere Wirtschaft zu entwickeln und unsere demografischen Probleme zu lösen. Wir haben keine Träume mehr, keine Familien, keine Pläne, keine Projekte und so weiter. Wir werden nicht als komplexe Menschen wahrgenommen, wenn wir als abstrakte Kategorie der Migranten betrachtet werden. Es heißt einfach nur: ‚Ihr seid hierhergekommen, um für uns zu arbeiten und Steuern zu zahlen.“

 

Diese Einstellung, die keine Nuancen zulässt, ignoriert die individuellen Umstände jeder Person und macht die am meisten gefährdeten Migranten (die mit persönlichen Problemen, gesundheitlichen Herausforderungen oder in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen) noch anfälliger.

Auf die Frage, welche Strategien Migranten anwenden, um schwierige Situationen zu bewältigen, erklärt Escobedo:

„Zunächst ist es schwierig, überhaupt zu erkennen, dass etwas mit ihnen passiert. Ja, ich bin müde. Das ist normal, weil ich viel arbeite, weil es für uns Migranten eben so ist. Das ist unsere Realität. Ich bin sehr dankbar, dass ich hierherkommen konnte – andere haben ein viel schlimmeres Leben als ich, und ich hatte großes Glück. Deshalb entwickeln sie zuerst eine Art Schutzmechanismus oder eine Verteidigungsstrategie, um hier in Ruhe leben zu können. Doch gleichzeitig sind sie betroffen, und die materiellen Konsequenzen zeigen sich im Alltag – wenn sie nach Hause kommen und nichts mehr im Kühlschrank haben oder keinen Strom für den Kühlschrank oder wenn sie sich mit anderen einen einzigen Kühlschrank teilen müssen. Es entstehen Konflikte und Hierarchien: Wer isst zuerst? Wer muss warten, um die Küche zu benutzen – falls es überhaupt eine Küche gibt. In diesem Moment beginnen sie, Spannungen aufzubauen, Konflikte zu entwickeln, interne Probleme entstehen – aber gleichzeitig entwickeln sie auch Lösungen. Was tun? Zu Hause sind wir fünf oder sechs Personen, und die Küche ist überfüllt? Gut, ich kenne jemanden, der bei der Arbeit isst. Also fange ich an, dort zu essen, und so baue ich soziale Beziehungen auf, durch die ich mich besser zurechtfinden kann.“

 

Auf einer tieferen Ebene, so Escobedo, entstehen in diesen Gemeinschaften oft Führungspersönlichkeiten, die Institutionen gründen, sich für Rechte einsetzen, emotionale Unterstützung bieten oder kulturelle Anerkennung in der Aufnahmegesellschaft schaffen. Eine ebenso gültige Strategie ist die Heirat mit einem Staatsbürger der Aufnahmegesellschaft. „Und nicht nur für Papiere“, betont Escobedo, „sondern vielleicht, weil man Teil der Gemeinschaft sein und Rumäne werden will.“

sursa foto: Facebook / Salvamont Maramures
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Plakat des Festivals
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an
Foto: Eric Ward / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 09 April 2025

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“

Ștefan Coman von der Organisation International Justice Mission betont jedoch: Eine hohe Zahl gemeldeter Fälle bedeutet nicht automatisch ein...

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“
Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 Februar 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company