RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Wenn das Gesundheitssystem versagt: Das Zytostatika-Netzwerk

Seit etwa zweieinhalb Jahren finden Krebskranke in Rumänien nur sehr schwer die nötigen Medikamente. Persönliche Initiativen helfen in manchen Fällen. Ein solches Beispiel ist das sogenannte Zytostatika-Netzwerk.

Wenn das Gesundheitssystem versagt: Das Zytostatika-Netzwerk
Wenn das Gesundheitssystem versagt: Das Zytostatika-Netzwerk

, 21.02.2013, 10:22


Das rumänische Gesundheitsministerium musste — nachdem es von mehreren Patienten-Verbänden darauf aufmerksam gemacht wurde — zugeben, dass es Lieferungsengpässe bei mehr als 20 Zytostatika gibt. Am meisten betroffen sind die Leukämie-Kranken und die Patienten, die an Hodgkin-Lymphom leiden. Wie kam es dazu? Das haben wir Vlad Mixich gefragt. Er ist Journalist beim Nachrichtenportal Hotnews.ro und schreibt oft über das rumänische Gesundheitswesen.


Das rumänische Gesetz sieht die kostenlose Behandlung von Krebskranken vor und zwar ungeachtet dessen, ob sie zur Krankenkasse beitragen oder nicht. Wir befinden uns in dieser Situation, weil der rumänische Staat nicht im Stande ist, die Dienstleistungen zu finanzieren, die er anzubieten versprochen hat. Ferner ist der Staat unfähig, ein organisatorisches Problem zu verwalten. Ein Gro‎ßteil dieser Medikamente ist ziemlich kostengünstig. Die Politik des rumänischen Staates ist es, den kleinsten Preis in der EU für die eingekauften Medikamente durchzusetzten. Es ist ein den Produzenten aufgezwungener Preis. Bei diesem Mindestpreis sind die Vertriebsfirmen nicht daran interessiert, diese Zytostatika nach Rumänien zu bringen, weil sie keinen Profit machen.“


Au‎ßer den privaten Vertriebsfirmen gibt es auch ein Staatsunternehmen, UNIFARM, das für den Einkauf und den Vertrieb von Medikamenten zuständig ist. UNIFARM ist ein unterfinanziertes Unternehmen und ist auch von der Bürokratie betroffen. Überraschenderweise hat man am Anfang des Jahres erfahren, UNIFARM einen Teil der fehlenden Zytostatika auf Lager hatte. Wieso die Medikamente den Patienten trotzdem verwehrt blieben, erklärt Vlad Mixich:


Die bürokratische Hölle machte sich auch hier spürbar. Von UNIFARM hie‎ß es, das Unternehmen habe die Krankenhaus-Manager über die Existenz dieser Medikamente informiert. Ihrerseits erklärten die Manager, sie hätten vom Ministerium diese Zytostatika beantragt und hätten den Mangel periodisch bekannt gemacht. Sicher ist, dass die Krankenhaus-Manager die Medikamente von UNIFARM nicht kaufen konnten, weil die nationale Krankenkasse den Krankenhäusern das Geld erst nach 200 Tagen zurückerstattet. UNIFARM wollte das Geld hingegen sofort bekommen. Das ist der Grund, warum die Patienten die Medikamente nicht bekommen konnten, obwohl sie bei UNIFARM zu finden waren.“


Während Krankenhäuser, Krankenkassen und UNIFARM sich gegenseitig die Schuld zuschoben, waren die Patienten auf sich selbst gestellt. Krebskranke haben angefangen, selbst nach Lösungen zu suchen. Eine dieser Lösungen ist das sogenannte Zytostatika-Netzwerk“. Vlad Mixich war der erste Journalist, der darüber berichtet hat:


Das Netzwerk funktioniert sehr einfach. Es gibt eine Webseite www.medicamente-lipsa.ro (zu deutsch in etwa: mangelnde Medikamente) zu der jeder, der ein Medikament braucht, Zugang hat. Dort kann man eine periodisch aktualisierte Liste finden. Wenn das gewünschte Medikament auf der Liste erscheint, füllt man ein Formblatt aus und schickt es dem Verwalter der Webseite. Das Medikament wird dann durch das Freiwilligen-Netz beantragt, es gibt ein paar Hundert Volontäre in allen EU-Staaten. Diese suchen dann in den Apotheken der europäischen Stadt, in der sie wohnen, nach den jeweiligen Medikamenten. Wenn sie das gesuchte Medikament finden, informieren sie den Verwalter der Internetseite, der seinerseits den Patienten informiert. Wenn der Patient sein Einverständnis ausdrückt, schickt er das nötige Rezept und der Freiwillige kauft das entsprechende Medikament aus seinem eigenen Geld. Das Medikament wird dann mit dem Flugzeug, per Post oder mit dem Bus nach Rumänien geschickt. Das Medikament wird anschlie‎ßend vom Patienten bezahlt und der freiwillige Helfer bekommt sein Geld zurück.“


Das Netzwerk hat ein paar Hundert Volontäre. Diese wohnen zum Gro‎ßteil in der EU. Das Gesetz erlaubt es, mit einem Rezept aus einem EU-Land Medikamente in einem anderen EU-Land zu kaufen.


In der Audiodatei kommt auch ein Patient zu Wort, der gleichzeitig Mitglied des Zytostatika-Netzwerks ist.


Audiobeitrag hören:


Foto: facebook.com/crucearosieromana

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann
Foto: pixabay.com

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten
Foto: EPA / Agerpres

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan
Foto: fb.com / Departamentul pentru Romanii de Pretutindeni

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 09 April 2025

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“

Ștefan Coman von der Organisation International Justice Mission betont jedoch: Eine hohe Zahl gemeldeter Fälle bedeutet nicht automatisch ein...

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company