RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Wenn das Gesundheitssystem versagt: Das Zytostatika-Netzwerk

Seit etwa zweieinhalb Jahren finden Krebskranke in Rumänien nur sehr schwer die nötigen Medikamente. Persönliche Initiativen helfen in manchen Fällen. Ein solches Beispiel ist das sogenannte Zytostatika-Netzwerk.

Wenn das Gesundheitssystem versagt: Das Zytostatika-Netzwerk
Wenn das Gesundheitssystem versagt: Das Zytostatika-Netzwerk

, 21.02.2013, 10:22


Das rumänische Gesundheitsministerium musste — nachdem es von mehreren Patienten-Verbänden darauf aufmerksam gemacht wurde — zugeben, dass es Lieferungsengpässe bei mehr als 20 Zytostatika gibt. Am meisten betroffen sind die Leukämie-Kranken und die Patienten, die an Hodgkin-Lymphom leiden. Wie kam es dazu? Das haben wir Vlad Mixich gefragt. Er ist Journalist beim Nachrichtenportal Hotnews.ro und schreibt oft über das rumänische Gesundheitswesen.


Das rumänische Gesetz sieht die kostenlose Behandlung von Krebskranken vor und zwar ungeachtet dessen, ob sie zur Krankenkasse beitragen oder nicht. Wir befinden uns in dieser Situation, weil der rumänische Staat nicht im Stande ist, die Dienstleistungen zu finanzieren, die er anzubieten versprochen hat. Ferner ist der Staat unfähig, ein organisatorisches Problem zu verwalten. Ein Gro‎ßteil dieser Medikamente ist ziemlich kostengünstig. Die Politik des rumänischen Staates ist es, den kleinsten Preis in der EU für die eingekauften Medikamente durchzusetzten. Es ist ein den Produzenten aufgezwungener Preis. Bei diesem Mindestpreis sind die Vertriebsfirmen nicht daran interessiert, diese Zytostatika nach Rumänien zu bringen, weil sie keinen Profit machen.“


Au‎ßer den privaten Vertriebsfirmen gibt es auch ein Staatsunternehmen, UNIFARM, das für den Einkauf und den Vertrieb von Medikamenten zuständig ist. UNIFARM ist ein unterfinanziertes Unternehmen und ist auch von der Bürokratie betroffen. Überraschenderweise hat man am Anfang des Jahres erfahren, UNIFARM einen Teil der fehlenden Zytostatika auf Lager hatte. Wieso die Medikamente den Patienten trotzdem verwehrt blieben, erklärt Vlad Mixich:


Die bürokratische Hölle machte sich auch hier spürbar. Von UNIFARM hie‎ß es, das Unternehmen habe die Krankenhaus-Manager über die Existenz dieser Medikamente informiert. Ihrerseits erklärten die Manager, sie hätten vom Ministerium diese Zytostatika beantragt und hätten den Mangel periodisch bekannt gemacht. Sicher ist, dass die Krankenhaus-Manager die Medikamente von UNIFARM nicht kaufen konnten, weil die nationale Krankenkasse den Krankenhäusern das Geld erst nach 200 Tagen zurückerstattet. UNIFARM wollte das Geld hingegen sofort bekommen. Das ist der Grund, warum die Patienten die Medikamente nicht bekommen konnten, obwohl sie bei UNIFARM zu finden waren.“


Während Krankenhäuser, Krankenkassen und UNIFARM sich gegenseitig die Schuld zuschoben, waren die Patienten auf sich selbst gestellt. Krebskranke haben angefangen, selbst nach Lösungen zu suchen. Eine dieser Lösungen ist das sogenannte Zytostatika-Netzwerk“. Vlad Mixich war der erste Journalist, der darüber berichtet hat:


Das Netzwerk funktioniert sehr einfach. Es gibt eine Webseite www.medicamente-lipsa.ro (zu deutsch in etwa: mangelnde Medikamente) zu der jeder, der ein Medikament braucht, Zugang hat. Dort kann man eine periodisch aktualisierte Liste finden. Wenn das gewünschte Medikament auf der Liste erscheint, füllt man ein Formblatt aus und schickt es dem Verwalter der Webseite. Das Medikament wird dann durch das Freiwilligen-Netz beantragt, es gibt ein paar Hundert Volontäre in allen EU-Staaten. Diese suchen dann in den Apotheken der europäischen Stadt, in der sie wohnen, nach den jeweiligen Medikamenten. Wenn sie das gesuchte Medikament finden, informieren sie den Verwalter der Internetseite, der seinerseits den Patienten informiert. Wenn der Patient sein Einverständnis ausdrückt, schickt er das nötige Rezept und der Freiwillige kauft das entsprechende Medikament aus seinem eigenen Geld. Das Medikament wird dann mit dem Flugzeug, per Post oder mit dem Bus nach Rumänien geschickt. Das Medikament wird anschlie‎ßend vom Patienten bezahlt und der freiwillige Helfer bekommt sein Geld zurück.“


Das Netzwerk hat ein paar Hundert Volontäre. Diese wohnen zum Gro‎ßteil in der EU. Das Gesetz erlaubt es, mit einem Rezept aus einem EU-Land Medikamente in einem anderen EU-Land zu kaufen.


In der Audiodatei kommt auch ein Patient zu Wort, der gleichzeitig Mitglied des Zytostatika-Netzwerks ist.


Audiobeitrag hören:


AI (foto: Ion Puican)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 November 2025

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Kompetenzen der Mitarbeiter aus

Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass sich bis 2030 fast 39 % der heutigen Mitarbeiterkompetenzen verändern werden. Künstliche...

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Kompetenzen der Mitarbeiter aus
Foto: Mathias Reding / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 November 2025

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland

Im Juli 2025 legte die Stadtverwaltung Bukarest einen Entwurf für eine Integrationsstrategie von Migranten in der Hauptstadt zur öffentlichen...

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland
La Cattedrale Nazionale di Bucarest
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 November 2025

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens

Rumänien war das einzige mehrheitlich orthodoxe Land der Welt, das keine Nationalkathedrale hatte, obwohl die Idee zum Bau eines solchen...

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens
Librai della vecchia Bucarest: Leon Alcalay
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 29 Oktober 2025

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens

Der 26. Oktober 2025 wird in die Geschichte des Landes als der Tag der großen Weihe des imposanten Gotteshauses im Zentrum Bukarests eingehen. Es...

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company