RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Geopark Hatzeger Land mit Preis für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet

Die Region im Südwesten Siebenbürgens ist vor allem für die Schönheit des Naturparks, aber auch durch Fossilien wie den einst hier beheimateten Zwergdinosaurier bekannt.

Geopark Hatzeger Land mit Preis für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet
Geopark Hatzeger Land mit Preis für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet

, 25.12.2020, 17:30

Auf der von der rumänischen Regierung organisierten Gala für nachhaltige Entwicklung ging in diesem Jahr die Auszeichnung in der Kategorie Eigenkapital an den UNESCO-Geopark Țara Hațegului (dt. Hatzeger Land, auch Wallenthal genannt). Es ist ein von der Universität Bukarest konzipiertes und durchgeführtes Projekt. Die Motivation für die Vergabe der Auszeichnung lautet: Der Begriff der Gerechtigkeit leitet sich aus der Idee ab, dass Gerechtigkeit die erste Tugend der Gesellschaft ist und sich in einer Vielzahl von Konzepten niederschlägt, die auf einem moralischen Grundprinzip beruhen, nämlich der Achtung der Rechte aller. Wir sprechen über eine Reihe von Werten, darunter Gleichheit, Gerechtigkeit, Menschlichkeit, Ehre, gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und Chancen und vor allem ehrliche Zusammenarbeit. Ein Vorbild für das weitläufige Feld der Gerechtigkeit ist das Projekt des Dinosaurier-Geoparks Hatzeger Land“, so die Regierungsvertreter.



Der Preis wird an Alexandru Andrășanu, Professor an der Fakultät für Geologie und Geophysik, verliehen. Das Konzept des Geoparks geht von der Idee einer nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage von Gerechtigkeit aus, so Professor Andrășanu, der auch der Leiter des Geoparks ist:



Ein Geo Park nimmt die Elemente eines Gebietes — Elemente mit geologischem, kulturellem, organischem Wert — auf und in Partnerschaft mit den örtlichen Gemeinden wird eine Strategie für den Erhalt, die Entwicklung, Tourismusförderung und Markenbildung eines Reiseziels, eines Gebiets für nachhaltige Entwicklung vorgeschlagen. Die lokale Identität, die Arbeitsweise des Teams, die Initiativen und vor allem die Kreativität verleihen einem Geopark seine Einzigartigkeit, obwohl alle nach dem demselben Prinzip entstanden sind. Im Hatzeger Land sind wir von der Forschung der Zwergdinosaurier ausgegangenen, die das Gebiet international bekannt machten. Dann stellten wir fest, dass das Hatzeger Land neben den Dinosauriern viel mehr zu bieten hat. Es hat vor allem eine Tradition von mindestens zweitausend Jahren und stark individualisierte lokale Gemeinschaften mit ausgeprägter Identität.“



Ein Gebiet, das den Status eines UNESCO-Geoparks erhält, kann sich wirtschaftlich nur im Einklang mit der Umwelt und unter Bereitstellung fairer Lebensbedingungen für alle seine Einwohner entwickeln. Alle Ziele der rumänischen Strategie für nachhaltige Entwicklung — Agenda 2030 genannt — darunter auch das der Gerechtigkeit, wurden vom im Südwesten Siebenbürgens gelegen Hatzeger Land übernommen. Der Geopark ist Teil des internationalen UNESCO-Programms für Geowissenschaften und Geoparks, das 161 Gebiete in 44 Ländern umfasst. Es ist ein Gebiet mit natürlichen und kulturellen Werten und einem Programm für nachhaltige Entwicklung, das eine Zeitreise in die Geschichte der 4,6 Milliarden Jahre der Erde vorschlägt. Es enthält Elemente von besonderem geologischem Interesse sowie solche von ökologischem, archäologischem, historischem und kulturellem Interesse. Dies können Gesteinsarten, Mineralien, Fossilien, geologische Erscheinungsformen, wilde Flora und Fauna, historische oder kulturelle Stätten, Höhlen und traditionelle Bauten sein. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen und es lohnt sich, diese zu besuchen, zu entdecken und zu schätzen. Zwergdinosaurier aus dem Hatzeger Land zum Beispiel sind weltweit einzigartig. Ihre wissenschaftliche Bedeutung und Attraktivität stieg durch die Entdeckung von Nestern mit Dinosaurier-Eiern und Küken, Säugetieren die zur gleichen Zeit mit dem Dinosaurier lebten, und riesigen fliegenden Reptilien. Der Geopark ist ein Ort für Entdeckungen, für Tourismus, aber auch für Bildung, sowohl für die Einheimischen als auch für die Besucher. Das ultimative Ziel ist es, den einzigartigen natürlichen Reichtum der Region für zukünftige Generationen zu bewahren. Alexandru Andrășanu, erklärt wie er dieses Vorhaben umsetzt:



Zunächst durch Bildungsprogramme zur Erhaltung und Förderung lokaler Werte. Letztes Jahr haben wir begonnen, ein neues Konzept zu entwickeln, mittels dessen wir Touristen und Einheimische einladen, die Werte der Region zu entdecken, sie zu schätzen und zu respektieren. Es ist das Konzept »Entdecken — Schätzen — Respektieren«, es ist ein Geschenk an die Touristen, aber auch ein Geschenk an die Menschen hier, das sie an die Besucher dieser Gegend weitergeben können. Der Geopark überschneidet sich mit einem Naturpark, der seine eigenen Schutzregeln hat. Wir arbeiten mit dem Nationalpark Retezat und dem Naturpark Grădiștea Muncelului-Cioclovina zusammen, die öko touristische Reiseziele sind. Es gibt also einen festgelegten Rahmen für den Erhalt, die Sensibilisierung und Förderung des Respekts vor der Natur.“

(foto: StockSnap / pixabay.com)
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
padure-conservation-carpathia-fotope-poza
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 24 November 2023

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu

Menschliche Aktivitäten beeinflussen seit jeher die Natur in ihrer Umgebung. Insbesondere bei intensiver Bodennutzung, zu der sich auch noch...

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Oktober 2023

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?

An der rumänischen Schwarzmeerküste wurden in den letzten zehn Jahren umfangreiche Arbeiten zur Verbreiterung des Strandes durchgeführt – seit...

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 30 Juni 2023

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Bäume und andere Gehölze in verschiedenen Kombinationen in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden pflanzen – das bringt massive...

Agroforstsysteme gegen Klimawandel
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 April 2023

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären

Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien...

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 März 2023

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun...

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company