RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Neue Touristenattraktion an der Schwarzmeerküste: Delfine beobachten

Ab diesem Sommer werden Touristen, die sich an der rumänischen Riviera aufhalten, Seefahrten unternehmen können, um Delfine zu beobachten.

Neue Touristenattraktion an der Schwarzmeerküste: Delfine beobachten
Neue Touristenattraktion an der Schwarzmeerküste: Delfine beobachten

, 30.01.2015, 20:20

Ab diesem Sommer werden Touristen, die sich an der rumänischen Riviera aufhalten, Seefahrten unternehmen können, um Delfine zu beobachten. Es handelt sich dabei um ein für Rumänien einzigartiges Projekt, das von der Gesellschaft für Ozeanerkundung und Meeresumweltschutz Oceanic Club“ in Constanţa ins Leben gerufen wurde. Dieses trägt den Namen Delfine und Menschen — Dolphin Watching — eine langanhaltende Entwicklungsalternative“ und wird im südlichen Bereich der Riviera, zwischen dem Kap Midia und Vama Veche ausgetragen. Somit werden Touristen in verschiedenen Fischerbooten auf See fahren können und in der Gegend spazieren, wo Delfine spielen. Das ist eine sehr profitable Tourismusart, die bereits in vielen Ländern Fu‎ß gefasst hat. Diese Reisemöglichkeit wird auch im Touristikdienstleistungspaket der Hotels an der rumänischen Schwarzmeerküste enthalten sein, sagt der Leiter von Oceanic Club“ Constanţa, Răzvan Popescu Mirceni:



Ziel dieses Projekts war die Einführung des Dolphin-Watchings (der Delfinbeobachtung) in Rumänien, eine Ökotouristische Tätigkeit, die in vielen Teilen der Welt, in Island, Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Südafrika, Australien, den USA, die die lokalen Fischergemeinden, Bootsinhaber und Reisebüros miteinbeziehen. Sie bieten somit eine Touristikdienstleistung in Form von Spazierfahrten, bei denen die Besucher auf offene See hinausfahren, um Delfine in ihrem natürlichen Umfeld zu beobachten. Derartigen Unternehmungen starteten in den 1990ern und konsolidierten sich in den 2000er Jahren. So wie es sich aus einer Statistik des WWF ergibt, ist es zwischen dem Jahr 2000 und 2010 zu Einnahmen von mehreren zehn Millionen bis zu über eine Milliarde Dollar gekommen. Es wurde also eine fulminante Steigerung in nur zehn Jahren verzeichnet. All diese Einnahmen flossen in die Lokalgemeinde, zu den Fischern, und führten bei diesen zu einer Steigerung ihres Interesses für den Schutz der Delfine. Sie betrachten die Delfine nun auch als eine Ressource und nicht nur als sympathische Tiere, die wir ab und zu auf See sehen. Somit hat auch der Druck auf die lokale Fischerei nachgelassen.“




Die Freiwilligen von Oceanic Club“, die seit acht Jahren die Delfine im südlichen Teil der Riviera von Vama Veche bis hinter Năvodari überwachen, haben mehrere Besucher-Familien in einer Entfernung zwischen 300 m und 7-8 km auf hoher See beobachtet. Eine Bootsfahrt kostet zwischen 30 Euro und 200 Euro, abhängig von dem bevorzugten Typ des Boots. Die Touristen dürfen fotografieren und filmen, sie müssen aber vermeiden, näher als 100 m an den Delfinen heran zu kommen.



Es ist uns gelungen, 25 Personen einzuweisen, um professionelle Reiseleiter für Delfin-Beobachtung zu werden. Wir haben eine Reihe von Reisebüros herangezogen und eine Dialogoberfläche für diejenigen geschaffen, die diese Art von Dienstleistung anbieten können, und für die Reiseveranstalter. Wir wollen einen organisierten Tourismus, wodurch wir hohe Standards erfüllen und konstant Touristen anziehen. Diese Dienstleistungspakete sollen verantwortungsbewusst sein und sowohl der Umwelt als auch der Entwicklung eines lokalen Geschäfts dienlich sein. Das Projekt hat uns gestattet, für diejenigen, die sich damit beschäftigen, eine Reihe von Werkzeugen anzuschaffen. Es handelt sich um einen »Leitfaden der guten Praktiken«, der allen zur Verfügung steht. Dieser ist kostenlos, sowohl online als auch in gedruckter Form zu erhalten. Wir werden in Februar einen Dokumentarfilm über das Dolphin-Watching unter Sicherheitsbedingungen für die Umwelt für die Menschen, die sich daran beteiligen, und für die Unternehmer fertigstellen.“




Im Schwarzen Meer leben drei Delfinarten. Obwohl sie gesetzlich geschützt sind und Rumänien Unterzeichner internationaler Konventionen ist, ging die Zahl der Delfine seit den 1950ern von 2 Millionen auf derzeit einige Dutzend Tausend zurück. Am öftesten ertrinken sie in den Netzen der Fischer. Răzvan Popescu Mirceni kennt Einzelheiten:



Dank der Eindämmung des industriellen Fischfangs mit Gro‎ßnetzen haben sich die Fischbestände erholt und das ist auch für Delfine gut. Es ist wahr, dass der Druck der Fischerei noch viel zu gro‎ß ist, besonders was Fische anbelangt, die auf dem Meeresboden leben, wie Plattfische. Zurzeit treibt man einen erweiterten Fischfang mit Käfigen, was gar nicht gut ist. Aber, wie gesagt, erholen sich einige Fischbestände, was zur Anziehung eines Gro‎ßteils der Delfine aus dem Westen des Schwarzen Meeres in die rumänischen Gewässer führt, besonders im Sommer. Wir müssen noch erwähnen, dass wir 2012–2013 viele Expeditionen auf See organisiert haben, über 70 Missionen. In 65 dieser 70 Missionen haben wir Delfine beobachtet. Heute haben wir Karten vieler Regionen fertig, in die Delfine kommen, um nach Nahrung zu suchen, aber auch um sich zu erholen oder Gesellschaft zu finden. Wir kennen auch die Uhrzeiten und die Wetterbedingungen, wann sie anzutreffen sind. Wir machen also den Betreibern Empfehlungen, wann und wo sie Delfine finden und wir haben eine Sicherheitsquote von 98%.“




Am 1. Mai beginnt die Saison der Delfin-Beobachtung an der rumänischen Riviera.

(foto: StockSnap / pixabay.com)
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
padure-conservation-carpathia-fotope-poza
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 24 November 2023

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu

Menschliche Aktivitäten beeinflussen seit jeher die Natur in ihrer Umgebung. Insbesondere bei intensiver Bodennutzung, zu der sich auch noch...

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Oktober 2023

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?

An der rumänischen Schwarzmeerküste wurden in den letzten zehn Jahren umfangreiche Arbeiten zur Verbreiterung des Strandes durchgeführt – seit...

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 30 Juni 2023

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Bäume und andere Gehölze in verschiedenen Kombinationen in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden pflanzen – das bringt massive...

Agroforstsysteme gegen Klimawandel
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 April 2023

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären

Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien...

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 März 2023

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun...

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company