RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Umweltschutz: NGO, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure kooperieren

Der Mineralölkonzern MOL Rumänien und die Stiftung für Partnerschaft setzen im Jahr 2020 das Programm für Grünflächen fort und finanzieren Umweltprojekte. Das Programm richtet sich an NGO, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen.

Umweltschutz: NGO, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure kooperieren
Umweltschutz: NGO, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure kooperieren

, 28.02.2020, 17:30

Das 2006 gestartete Programm konzentrierte sich auf städtische Grünflächen, doch ab 2009 erhielt es eine neue Komponente, nämlich geschützte Naturgebiete, mit dem Ziel, Naturgebiete in Rumänien zu schützen und bekannt zu machen. Bis zum 20. Februar unterzeichneten Umweltorganisationen eine Finanzierung für eine der beiden Komponenten des Programms: grüne städtische Gebiete und geschützte Naturgebiete. Ab 2018 werden auch Projekte im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität finanziert, die im September stattfindet und Aktivitäten mit einem hohen Ma‎ß an kommunaler Beteiligung beinhaltet. László Potozky, Direktor der Stiftung für Partnerschaft, erläutert die Finanzierung des Programms:



Für 2020 haben wir diese beiden Komponenten beibehalten, und angesichts des bisherigen Erfolgs des Programms haben wir den Gesamtbetrag für das Programm auf fast 800.000 Lei erhöht. Eine weitere Neuerung ist die Tatsache, dass der maximale Betrag, der beantragt werden kann, erhöht wurde, was bedeutet, dass man für städtische Grünflächen 11.000 Lei beantragen kann, während man für die Komponente Naturschutzgebiete 26.000 Lei beantragen kann.“




Bukarest ist eine der am stärksten verschmutzten Städte, so Umweltaktivisten, Verschmutzung durch den Autoverkehr, Baustellen, die nicht normgerecht überwacht werden, sowie durch Elektrizitätswerke und Hauszentralheizungen. Ein weiterer Faktor, der die Umweltverschmutzung erhöht, ist der Mangel an Grünflächen. Nach Angaben des Bukarester Rathauses verfügt die Stadt derzeit über nicht mehr als 23 Quadratmeter pro Kopf, wenn man bedenkt, dass sowohl die europäische als auch die nationale Gesetzgebung das Minimum auf 26 Quadratmeter Grünfläche für jeden Einwohner festgelegt hat. Andere Zahlen, die vom Rechnungshof vorgelegt wurden, weisen darauf hin, dass die Menge an Grünflächen pro Kopf tatsächlich 9,86 qm beträgt. László Potozky kennt die Einzelheiten:



Für den städtischen Bereich gab es ab den ersten Jahren des neuen Jahrtausends zahlreiche Artikel, die über die unzureichende Menge an Grünflächen und den Zustand berichteten, in dem sie sich befanden, über die intensive Verstädterung unserer Städte. Man sieht, wie viel gebaut wird, zum Nachteil der bestehenden Grünflächen, die schon zu Beginn nicht ausreichend waren. Vergleiche zwischen Bukarest und anderen Hauptstädten haben gezeigt, dass wir uns in einem schlechten Zustand befinden, wenn es um Grünflächen geht. Deshalb hielten wir es für lohnenswert, mit einem Programm zu beginnen, um zu versuchen, das zu retten oder zu verbessern, was wir bereits haben, oder neue zu schaffen, wo wir es können. Deshalb kann ich Ihnen in Bezug auf die städtischen Grünflächen sagen, dass wir nach 14 Jahren einige beeindruckende Zahlen nennen können. Mit den von uns finanzierten Projekten wurden 550.000 Quadratmeter Grünfläche geschaffen oder wiederhergestellt. Das erscheint mir sehr viel, wenn man bedenkt, dass den kleinen Projekten vor einiger Zeit 7.000 Lei zur Verfügung gestellt wurden, und jetzt bekommen sie 11.000 Lei. Au‎ßerdem wurden über 80.000 Bäume und über 85.000 Sträucher gepflanzt, ganz zu schweigen vom pädagogischen Aspekt.“




Dieses Programm legt den Schwerpunkt auf die Jugendbildung, wobei informelle ökologische Bildungsaktivitäten in Schulen, Kindergärten oder in der Gemeinde insgesamt durchgeführt werden. Zusätzlich zur Teilnahme an diesen Programmen werden jungen Menschen im Schulalter und Freiwilligen Bildungsaktivitäten zum Schutz von Wäldern, Gewässern, Abfallmanagement, Ökosystemen, Biodiversität, Verhaltensregeln in Schutzgebieten usw. angeboten. Erneut László Potozky mit Details:



Ich erinnere gerne daran, dass, wenn Rumänien sich in etwas auszeichnet und unter den EU-Ländern an der Spitze steht, dann in der biologischen Vielfalt. Tatsächlich sind wir in diesem Bereich die Ersten in Europa. Leider ist der Betrag, den der rumänische Staat für die Erhaltung und den Schutz von Naturgebieten zur Verfügung stellt, im Grunde genommen gleich Null. Und so haben wir andere Programme zur Unterstützung der biologischen Vielfalt gefördert und deshalb können wir von Hunderten von Projekten sprechen, um in Schutzgebiete einzugreifen, von Nationalparks bis hin zu kleineren lokalen Schutzgebieten. Ich werde Ihnen einige Beispiele nennen: 141 Junior-Ranger-Camps, Ausflüge, die einige Tage dauern, bei denen wir den Kindern das richtige Verhalten in der Natur beibringen und ihnen erläutern, was ein Schutzgebiet ist, was geschützte Pflanzen sind, wie wir uns ihnen gegenüber verhalten sollten. Au‎ßerdem haben die Menschen, die diese Projekte durchgeführt haben, über 100 Themenpfade verschiedener Art in diesen Schutzgebieten eingerichtet. Insgesamt haben wir über 1.270 au‎ßerschulische Aktivitäten zur ökologischen Bildung als Teil der beiden Komponenten durchgeführt.“




In den 14 Jahren seines Bestehens finanzierte das Grünflächenprogramm insgesamt 620 Projekte, an denen über 235.000 Menschen, insbesondere Jugendliche, beteiligt waren. Aufgrund der gro‎ßen Zahl von Projekten, die im Rahmen des Grünflächenprogramms durchgeführt wurden, haben die Geldgeber im vergangenen Jahr beschlossen, zwei der Projekte auszuzeichnen. Die Blumenuhr am Petru-Rareş-Gymnaiusm in Piatra Neamţ, die vom Elternverband der umgesetzt wurde, und das Projekt Spiel und Freude auf dem Spielplatz“, das vom Verband Piticot“ (Knirps“) in Dej umgesetzt wurde. Im Rahmen dieses Projekts schuf der Verein eine Sinnesgasse, ein Labyrinth und einen aromatischen Kräutergarten mit über 150 Blumen im Kindergartenhof. Gleichzeitig bemalten sie den Kindergartenzaun in fröhlichen Farben, restaurierten die Spielgeräte und pflanzten über 200 Bäume und Sträucher.

(foto: StockSnap / pixabay.com)
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
padure-conservation-carpathia-fotope-poza
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 24 November 2023

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu

Menschliche Aktivitäten beeinflussen seit jeher die Natur in ihrer Umgebung. Insbesondere bei intensiver Bodennutzung, zu der sich auch noch...

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Oktober 2023

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?

An der rumänischen Schwarzmeerküste wurden in den letzten zehn Jahren umfangreiche Arbeiten zur Verbreiterung des Strandes durchgeführt – seit...

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 30 Juni 2023

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Bäume und andere Gehölze in verschiedenen Kombinationen in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden pflanzen – das bringt massive...

Agroforstsysteme gegen Klimawandel
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 April 2023

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären

Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien...

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 März 2023

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun...

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company