RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Wildstöre: WWF setzt sich für Schutzmaßnahmen im Donaubecken ein

In der Donau und im Schwarzen Meer gibt es noch immer einige der weltweit wichtigsten Wildstörbestände. Leider haben diese alten Wanderfische in den letzten Jahrzehnten aufgrund menschlicher Hindernisse einen dramatischen Rückgang erfahren.

Wildstöre: WWF setzt sich für Schutzmaßnahmen im Donaubecken ein
Wildstöre: WWF setzt sich für Schutzmaßnahmen im Donaubecken ein

, 26.07.2019, 17:30

Staudämme oder Wasserkraftwerke haben die Habitate dieser Fische fragmentiert; Fischerei, Verschmutzung und die Zerstörung von Lebensräumen führten zudem zu Ungleichgewichten im marinen Ökosystem. Von den sechs Störarten gibt es heute nur noch vier — und sie stehen alle auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN). Die Störfischerei wurde 2006 in Rumänien erstmals für einen Zeitraum von 10 Jahren verboten, und 2016 wurde das umfassende Störverbot um weitere fünf Jahre verlängert.



Um zur Erhaltung der Störbestände beizutragen, hat die Organisation WWF Rumänien verschiedene Projekte im Zusammenhang mit dem Problem der Überfischung durchgeführt, der grö‎ßten direkten Bedrohung für das Überleben der letzten lebensfähigen wilden Störpopulationen in der Donau. Experten dieser Organisation behaupten jedoch, dass noch mehr Engagement erforderlich ist. Es bedarf einer europäischen Zusammenarbeit, der Schaffung von Systemen zur Unterstützung der Fischer, um Einkommen aus alternativen Quellen zu erzielen und sich an der Erhaltung, dem Schutz der Lebensräume und der Erhaltung wesentlicher Migrationsrouten zu beteiligen. Derzeit ist in Rumänien die kommerzielle Fischerei auf Störe, aber auch der Verkauf von Fleisch und Kaviar aus den Wildstören der Donau verboten, sagt Cristina Munteanu, nationale Leiterin des Projekts bei WWF-Rumänien:



Störe sind immer noch relativ stark betroffen. Wir haben keine genaue Anzahl von Individuen bei den Arten, die in der Donau oder im Schwarzen Meer verblieben sind, da die Überwachungsmethoden recht teuer und zeitaufwendig sind. Soweit wir jedoch aus einer Teilüberwachung wissen, können wir nicht über Populationen sprechen, die beispielsweise die kommerzielle Fischerei aushalten könnten. Das Verbot gilt bis April 2021, und dann wird voraussichtlich im Vorjahr eine Entscheidung getroffen, die auf den neuesten uns vorliegenden wissenschaftlichen Daten beruht.“




Der WWF Rumänien arbeitet mit der World Conservation Society of Sturgeons zusammen, einem globalen Netzwerk von Forschern, sowie mit einem gesamteuropäischen Aktionsplan für diese Fische. Der Plan wurde Ende letzten Jahres von der Berner Naturschutzkonvention verabschiedet und soll als Rahmen für alle Staaten in der Störregion unseres Kontinents dienen. Im vergangenen Jahr haben 10 europäische Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien und die Ukraine) ein dreijähriges Projekt zur Erhaltung gefährdeter Wanderfische im Donaubecken gestartet, führt Cristina Munteanu von WWF Rumänien weiter aus:



Das Projekt wird von der Europäischen Union über das Transnationale Donauprogramm finanziert und wurde im Juni letzten Jahres begonnen. Ziel ist es, gemeinsame Methoden für die Einrichtung von Störhabitaten zu ermitteln, demonstrative Wiederbesiedlungen durchzuführen und eine Methodik für Aquakulturanlagen zu entwickeln, mit denen Störe wieder in der Donau oder dem Schwarzen Meer angesiedelt werden können. Schlie‎ßlich werden wir auf der Grundlage der aktuellen Politikanalyse einige Empfehlungen haben, wie der Schutz dieser Arten in verschiedenen Plänen umgesetzt wird, wie z.B. Schifffahrtsplänen, Kies- und Sandgewinnungsplänen in der Donau. Es gibt 10 Länder in diesem Projekt, und wir sind in Arbeitspaketen zusammengefasst. Je nach Erfahrung ist jeder Partner an einem oder zwei Arbeitspaketen beteiligt. Ein Arbeitspaket dient der Habitatsidentifikation, das andere der Erhaltung von Aquakulturanlagen, die die Wiederbevölkerung von Störarten gewährleisten, ein weiteres Paket hat mit der Politik zu tun und ein weiteres mit einer Datenbank aller Daten und Informationen. Das Projekt befindet sich in einem frühen Stadium, aber es wurden schon einige Dinge getan. So gibt es beispielsweise den Entwurf eines Handbuchs für Habitate, um sie zu ermitteln, wir haben mit der Politikanalyse begonnen und sind dabei, den Bericht über diese Politiken zu erstellen. Im Rahmen dieses Projekts gab es am 18. April in Isaccea, Kreis Tulcea, eine Aktion zur Wiederherstellung der Störpopulation in der Donau. Das Event war eher demonstrativ, nicht unbedingt zur Ersetzung der Bestände, die wir nicht mehr haben. Etwa 1500 Jungfische wurden freigesetzt und markiert und werden überwacht, um ihr Verhalten von der Donau bis zum Schwarzen Meer aber auch später im Schwarzen Meer zu beobachten.“




Störe sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, in Rumänien gibt es deshalb auch regulierte Fischfarmen — der Kaviar gezüchteter Störe kostet zwischen 130 und 215 € pro Hundert Gramm.

(foto: StockSnap / pixabay.com)
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
padure-conservation-carpathia-fotope-poza
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 24 November 2023

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu

Menschliche Aktivitäten beeinflussen seit jeher die Natur in ihrer Umgebung. Insbesondere bei intensiver Bodennutzung, zu der sich auch noch...

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Oktober 2023

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?

An der rumänischen Schwarzmeerküste wurden in den letzten zehn Jahren umfangreiche Arbeiten zur Verbreiterung des Strandes durchgeführt – seit...

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 30 Juni 2023

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Bäume und andere Gehölze in verschiedenen Kombinationen in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden pflanzen – das bringt massive...

Agroforstsysteme gegen Klimawandel
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 April 2023

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären

Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien...

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 März 2023

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun...

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company