RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Neuer Roman von Florin Chirculescu als Sensation gefeiert

Der Streik der Sünder“ von Florin Chirculescu ist neulich im Verlag Nemira erschienen. In seinem Roman lässt der Autor zwei Welten ineinanderfließen: das heutige Bukarest und die Anfänge der modernen Medizin.

Neuer Roman von Florin Chirculescu als Sensation gefeiert
Neuer Roman von Florin Chirculescu als Sensation gefeiert

, 13.12.2017, 21:06

Für viele Literaturkritiker gilt der Roman Der Streik der Sünder“ als einzigartig in der rumänischen Literaturlandschaft. Das 1000-seitige Werk dreht sich um die Geschichte zweier Ärzte, der eine lebt im derzeitigen Bukarest, der andere im Jahr 632. Also das marode Gesundheitswesen Rumäniens gegenüber den orientalischen Düften.



Einzigartig ist hierbei auch, dass der Autor zum ersten Mal das Buch mit seinem bürgerlichen Namen unterzeichnet, während seine bisherigen Werke unter dem Pseudonym Sebastian A. Corn erschienen sind. Florin Chirculescu unterschreibt allerdings seinen neuesten Roman nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Thorakalchirurg des Universitätskrankenhauses Bukarest. Der Arzt habe laut eigener Angaben den Band als journalistischen Bericht schreiben wollen, nach der drei Jahre langen Arbeit, sei aber ein Roman entstanden:



Am Anfang wollte ich einen informationsreichen journalistischen Bericht schreiben, dessen Ausgangspunkt die unglücklichen Ereignisse in unserem maroden Gesundheitsbereich darstellen sollten. Das Ganze hat sich aber in eine andere Richtung entwickelt, weil die Figuren, die ich trocken und mit einer gewissen Distanz beschreiben wollte, mit dem Ablauf der Handlung ihr eigenes Leben bekommen haben. So habe ich auch verstanden, dass das soziale Problem, mit dem ich mich befassen wollte nur den Ausgangspunkt für die Beschreibung der gesamten Situation im heutigen Rumänien darstellen könnte. Ich habe nicht lange überlegt, bevor ich mich entschied, ein Bild Rumäniens zu malen, eines Balkanlandes, dessen Schicksal von seiner geographischen Lage stark beeinflusst wurde. Ich habe meine Ruhelosigkeit in Bezug auf die Zukunft meines Landes zum Ausdruck gebracht. Der Roman enthält also eine starke soziale Komponente, die vom Leben als Ganzes nicht getrennt werden kann. Es handelt sich um das politische Leben und um den kulturellen Hintergrund meiner Gestalten. Aus dieser Sicht kann ich jetzt behaupten, dass sich mein Werk von einem journalistischen Bericht in einen Roman über Rumänien umgewandelt hat und im Anschluss sogar darüber hinaus gegangen ist, denn es befasst sich mit aktuellen Themen in Bezug auf Toleranz und die Fähigkeit, Andersdenkende zu akzeptieren.




In Buchrezensionen wird Der Streik der Sünder“ als mehrstimmiger Roman beschrieben, in dem die Gegenwart als Synonym der Krise und der Korruption vorkommt und in dem der Autor die Vergangenheit des Orients und die Anfänge der modernen Medizin miteinander verschmilzt. Laut dem Autor sei das Buch auch durch das Bedauern nach dem Verlust einer Mentalität entstanden. Florin Chirculescu:



Ich bin im kommunistischen Rumänien aufgewachsen. Als ich vor der Wende ein Jugendlicher war, bedeutete mir die Hippie-Bewegung Flower Power sehr viel und ich kann sagen, dass sie auch heute meinen Lebensstil prägt. Diese Bewegung bedeutet nicht, sich ständig querzusetzen und sich stets beweisen wollen, dass man besser als die anderen ist und dass man immer Recht hat. Ganz im Gegenteil, die Vertreter dieser Bewegung wollen die anderen und ihre Standpunkte akzeptieren, was leider in der heutigen Gesellschaft ziemlich selten vorkommt. Das trifft nicht nur auf die rumänische Gesellschaft zu und ich spüre eine gro‎ße Angst vor mangelnder Toleranz. Wegen erbitterter Menschen, die andere Meinungen nicht gelten lassen, entstehen folgenschwere Ereignisse. Es reicht, einen Blick zurück in die moderne Geschichte Rumäniens und Europas zu werfen.“




Sein Prosadebüt gab Florin Chirculescu 1993 in einer in den neunziger Jahren populären Science-Fiction-Zeitschrift: JSF. Als junger Schriftsteller wurde er mehrmals ausgezeichnet: Rund 40 Preise erhielt der Prosaautor, darunter den europäischen Preis für Debüt bei der SciFi Convention Eurocon in Glasgow im Jahr 1995 und zwei Jahre später den gro‎ßen Preis des Verlags Nemira.

Retroversiuni blocaje sursa foto facebookedituraparalelapatruzecisicinci
Blickpunkt Kultur Mittwoch, 29 Mai 2024

Frauenliteratur: 2. Kurzprosaband „Retroversiuni“ neulich erschienen

Die Anthologie „Retroversionen“ widmet sich der Kurzprosa von Frauen, die in ihren Persönlichkeiten so unterschiedlich, aber in ihrer weiblichen...

Frauenliteratur: 2. Kurzprosaband „Retroversiuni“ neulich erschienen
foto /SAC și Forumul Cultural Austriac
Blickpunkt Kultur Mittwoch, 22 Mai 2024

Ausstellung „Touch Nature“: Künstler setzen sich kritisch mit dem tiefgreifenden Wandel der Natur auseinander

“Touch Nature“ ist Teil der internationalen Reise eines der größten und kuratorischen Wanderprojekte seiner Art und wird von Sabine Fellner und...

Ausstellung „Touch Nature“: Künstler setzen sich kritisch mit dem tiefgreifenden Wandel der Natur auseinander
„Art Battle Bukarest“: neuer Wettbewerb für unkonventionelle Künstler
Blickpunkt Kultur Dienstag, 30 April 2024

„Art Battle Bukarest“: neuer Wettbewerb für unkonventionelle Künstler

„Art Battle“ ist von den berühmten „Rap Battles“ – einer Form der Straßenkunst inspiriert, die aus einem lyrischen...

„Art Battle Bukarest“: neuer Wettbewerb für unkonventionelle Künstler
Porträts und Selbstporträts der Künstlerfamilie Storck im Museum der Stadt Bukarest ausgestellt
Blickpunkt Kultur Dienstag, 06 Februar 2024

Porträts und Selbstporträts der Künstlerfamilie Storck im Museum der Stadt Bukarest ausgestellt

Ende letzten Jahres wurde im Museum der Stadt Bukarest eine Ausstellung eröffnet, die bis Mitte Februar zu sehen ist: Blick durch den Rahmen:...

Porträts und Selbstporträts der Künstlerfamilie Storck im Museum der Stadt Bukarest ausgestellt
Blickpunkt Kultur Mittwoch, 10 Januar 2024

Dirigent Gabriel Bebeșelea kriegt Nationalen Preis zur Förderung der Kultur

Am 15. Januar werden, wie jedes Jahr, die rumänischen Kulturpreise Mihai Eminescu...

Dirigent Gabriel Bebeșelea kriegt Nationalen Preis zur Förderung der Kultur
Blickpunkt Kultur Freitag, 05 Januar 2024

Die rumänischen Filme des Jahres 2023 im Überblick

2023 feierten einige Produktionen etablierter rumänischer Regisseure ihre Weltpremiere, 2023 war auch das Jahr in dem andere Filmemacher ihr Debüt...

Die rumänischen Filme des Jahres 2023 im Überblick
Blickpunkt Kultur Donnerstag, 14 Dezember 2023

Ausstellung zum 100. Geburtstag der Dissidentin Monica Lovinescu

Bis Ende des Jahres kann in Bukarest die Ausstellung “Monica Lovinescu-Vocea care ni s-a dat“ besucht werden. Die Organisatoren wollen damit die...

Ausstellung zum 100. Geburtstag der Dissidentin Monica Lovinescu
Blickpunkt Kultur Freitag, 08 Dezember 2023

„Warboy“ von Marian Crişan: zwischen Kriegsfilm und Kinderfilm

Der neueste Spielfilm von Marian Crișan, Warboy, erzählt die Geschichte eines Teenagers, der das Ende des Zweiten Weltkriegs, genauer gesagt den...

„Warboy“ von Marian Crişan: zwischen Kriegsfilm und Kinderfilm

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company