RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Balkanweite Zählung der Pelikan-Population: In Rumänien leben knapp 20.000 Pelikane

Im Monat Mai haben die Ornithologischen Vereine der Balkan-Staaten eine Zählung der Pelikane durchgeführt. Rumänien hat sich, mit der größten Kolonie dieser Wasservögel europaweit, dem Projekt angeschlossen.

Balkanweite Zählung der Pelikan-Population: In Rumänien leben knapp 20.000 Pelikane
Balkanweite Zählung der Pelikan-Population: In Rumänien leben knapp 20.000 Pelikane

, 18.07.2016, 17:45

Rumänien bietet zwei Pelikanarten einen Lebensraum: dem Krauskopfpelikan (Artenbezeichnung Pelecanus crispus) und dem gewöhnlichen Pelikan. Die Zugvögel ziehen nach Rumänien um den Frühlingsanfang und wandern zurück in Richtung tropisches Afrika zu Herbstbeginn. Sie sind die grö‎ßten Wasservögel, die in Rumänien leben, und gelten als gefiedertes Wahrzeichen des Donaudeltas. Die Wasservögel werden nicht nur durch das Jagdgesetz geschützt, sondern stehen auch unter Schutz der Berner Konvention, die den Artenschutz weltweit regelt.



Der Ornithologische Verein Rumäniens hat sich neulich an einem internationalen Projekt zur Zählung der Pelikane in Osteuropa beteligt. Das Projekt wurde in der Brutzeit der Wasservögel durchgeführt, damit es einen genauen Einblick in die Zahl der in diesem Teil Europas lebenden Pelikane ermöglicht. In Rumänien wurde eine neue Kolonie der Krauskopfpelikane und eine weitere Kolonie entdeckt, in der die Vögel zu nisten begannen, nachdem sie das Gebiet neben der archäologischen Stätte der Burg Histria an der Schwarzmeerküste verlassen hatten. Auf rumänischem Territorium wurde die Studie im Donaubecken und den angrenzenden Seen, im Razelm-See und einem Teil des Donaudeltas ausgeführt. Wir haben den Pressesprecher des Vereins, Ovidiu Bufnilă, um Einzelheiten über das Projekt gebeten:



Die Zählung der Pelikane ist eigentlich kein neues Projekt für den Rumänischen Ornithologischen Verein, wir haben mit der Beobachtung und Zählung dieser Gattung schon im Jahr 2000 angefangen. Damals machten wir das mit Hilfe von leichten Fluggeräten. Unsere Experten fliegen über das ganze Donaudelta und fotografieren die Kolonien im Flug. Dann werden die Bilder schärfer gemacht und mithilfe einer speziellen Technik kann man jeden anwesenden Vogel erfassen. In Rumänien sind die gewöhnlichen Pelikane in grö‎ßerer Zahl als die Krauskopfpelikane zu finden. Im Donaudelta-Gebiet Roşca Buhaiova lebt eigentlich die grö‎ßte Kolonie dieser Art in ganz Europa. Eine Zählung dieser Wasservögel führen wir jedes Jahr aus, die Studie erfolgt eigentlich zweimal im Jahr, weil der Krauskopfpelikan früher als der gewöhnliche Pelikan im Frühling ins Donaudelta zieht, um hier zu nisten. Dieses Jahr fand die Zählung gleichzeitig in allen Balkan-Staaten statt, die Ornithologischen Vereine eines jeden Landes haben ihren Beitrag zu diesem Projekt erbracht. Angesichts der gro‎ßen Zahl der in Rumänien anwesenden Wasservögel haben wir uns an die Verwaltung des Biosphärenreservats Donaudelta gewendet und sie hat uns dabei unterstützt, alle Gebiete zu decken, wo Pelikane leben. Dieses Jahr fand die Zählung zwischen dem 6. und dem 8. Mai in Griechenland, Albanien, Montenegro, Bulgarien, Rumänien und in der Türkei statt. Die Zählung erfolgte wie gesagt gleichzeitig in allen Ländern, weil die Pelikane, selbst wenn sie gro‎ße Wasservögel sind, sehr schnell fliegen können.“




Die Zahl der in Rumänien lebenden Krauskopfpelikane liegt bei 534, während es auf rumänischem Territorium insgesamt 20.000 gewöhnliche Pelikane gibt. 2015 war die Zahl der Krauskopfpelikane infolge der Vogelgrippe viel kleiner.

Die Diät zur Rettung des Planeten

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten
Ein Manifest für Europas Wälder

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder
Программа Rabla Plus, рекордный бюджет

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt
Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Das Programm, aktiv im Donaudelta und rund um Brasov, mobilisiert Jahr für Jahr Hunderte junger Menschen. Sie werden zu „Zero Plastic...

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company