Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig
Im Hatzeger Land, einer Region im Westen Rumäniens, bekannt für ihre geologischen und paläontologischen Besonderheiten, ist das Haus der Vulkane ein Wahrzeichen für Bildung, Architektur und Gemeinschaft. Das Haus der Vulkane befindet sich in der Gemeinde Densuș im Kreis Hunedoara und ist Teil des internationalen UNESCO-Geoparks Țara Hațegului. Der Geopark ist für seine spektakulären Funde von Zwergsauriern bekannt, die hier vor über 70 Millionen Jahren lebten.

Daniel Onea und Adina Olaru, 16.06.2025, 14:56
Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige Bauweise aus natürlichen Materialien. Mit seiner organischen Form, die von Vulkankratern inspiriert ist, wurde das Gebäude unter direkter Beteiligung von Freiwilligen, Schülern, Handwerkern und Einheimischen gebaut. Alina Ciobanu ist die Koordinatorin des Hauses der Vulkane, das natürliche Ästhetik mit pädagogischer Funktionalität verbindet.
„Hier haben Menschen aus der Gemeinde gearbeitet, es ist also ein Gemeinschaftsprojekt. Zwei Sommer lang haben vor allem junge Menschen mit ihren Händen und Füßen daran gebaut. Es ist ein Gemisch aus Erde, Sand, Wasser und Stroh, das mit den Füßen gemischt und Klumpen auf Klumpen gesetzt wird. So haben wir das kleine Haus gebaut. Es war günstig, dass der Boden hier gut zum Bauen geeignet war. Und auch das Stroh stammt aus der Gegend, also ist alles lokal und wir haben auch versucht, Dinge zu recyceln. Die Fenster sind die Scheiben eines recycelten Autos, in der Wand sind Flaschen und Gläser zur Dekoration, wir haben sie jedoch aich als Lampenschirm abgehängt. In der Mitte haben wir eine Grube, die die Magmakammer, das Vulkanreservoir, darstellt. Stilisiert in der Mitte des Raumes sehen wir den Krater und das Dach ist ein Kegel. Dies ist die Struktur eines Vulkans. Alles, was wir über Vulkane wissen, wissen wir von sehr mutigen und sehr neugierigen Menschen, die ihr Leben riskieren, aber sehr leidenschaftlich sind. In den Besucherzentren und auf den Wanderwegen des Geoparks wird wissenschaftliche Kommunikation betrieben. Wir machen die Informationen, die wir von Wissenschaftlern haben, zugänglich.“
Das Haus der Vulkane wurde nicht nur für seinen pädagogischen Wert, sondern auch für seinen ökologischen und partizipativen Ansatz beim Bau anerkannt und wurde ausgewählt, Rumänien auf der renommierten Architekturbiennale in Venedig zu vertreten. Casa Vulcanilor (das Haus der Vulkane) wird als herausragendes Beispiel für die Neuinterpretation traditioneller Architektur präsentiert, die den Zusammenhalt zwischen Mensch und Natur unterstreicht. Mit der Präsentation dieses Projekts in Venedig hat Rumänien der Welt gezeigt, wie man mit einfachen Materialien und alten Techniken nachhaltig bauen kann, aber dennoch eine große zeitgenössische und pädagogische Wirkung hat.
Die Veranstaltung findet vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 im Palazzo Zorzi in Venedig statt und ist Teil der 19. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia.