RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Lebensmittelverschwendung bekämpfen

Derzeit wird schätzungsweise ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet. Die Lebensmittel-Bank ist eine NRO, ein sozialer Dienst, der Lebensmittelverschwendung, Armut und soziale Ausgrenzung bekämpft, indem er Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, die sich um Menschen aus sozial schwachen Verhältnissen kümmern.

Lebensmittelverschwendung bekämpfen
Lebensmittelverschwendung bekämpfen

und , 14.01.2025, 12:35

Sozial engagierte NGOs holen überschüssige Produkte von Erzeugern und Händlern zurück und verteilen sie kostenlos an andere Organisationen, die bedürftigen Menschen soziale Unterstützung bieten. Wir kaufen und kochen immer noch im Übermaß, sagt Gabriel Sescu, Präsident der Nichtregierungsorganisation Food Bank (Banca pentru Alimente).

Ich schlage den Leuten oft vor, einen kleinen Korb neben den Mülleimer an der Tür des Küchenschranks zu stellen. Legen Sie jedes Mal, wenn Sie etwas wegwerfen, einen Cent hinein. Wie viel habe ich weggeworfen? Etwa fünf Cent. Und wir schmeißen fünf Cent in den Korb. Erst nach einem Monat wird man sich bewusst, wie viel man verschwendet, indem man das Geld herausnimmt. Ansonsten nicht wirklich. Die Realität sieht so aus, dass leider ein Lebensmittel, für das Ressourcen verbraucht wurden, vom Bauernhof über den Anbau von Weizen, Mais usw. bis hin zu Futtermitteln und Tieren, die auf unserem Teller landen, einfach in den Müll geworfen wird. Zu gewissen Anlässen, wie z.B, an Feiertagen, gibt es Vorräte an Lebensmitteln. Diejenigen, die im Einzelhandel tätig sind, legen Vorräte an, damit die Kunden kommen, um zu kaufen, damit sie finden, was sie wollen, damit sie nicht zu anderen gehen müssen. Aber wir müssen bewusster und zurückhaltender sein. Das Paradigma im Vergleich zu vor 30 Jahren ist, dass wir alles, was wir wollen, in einer Stadt finden, im Supermarkt. Wer Geld hat, kann alles kaufen. Und dann wäre es ratsam, dreimal hinzugehen und frisches Brot, frisches Gemüse, frisches Obst zu kaufen, als einmal hinzugehen und den Einkaufswagen ohne jede Berechnung zu füllen. Denn sonst geht man nach Hause, füllt den Kühlschrank auf und stellt fest, dass man nach einer Woche anfängt, alles wegzuwerfen. Es kommt vor, dass die Leute es nicht wissen und Produkte, die nicht in den Kühlschrank gehören, falsch lagern, Produkte, die in einer luftigen Speisekammer sein sollten. Dadurch wird der Verfallsprozess beschleunigt, und natürlich werden die Produkte am Ende weggeworfen.

In Rumänien gibt es Regeln, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. „Wenn man ein verderbliches Produkt im Angebot hat, sollte man versuchen, einen beschleunigten Verkauf mit einem Rabatt von 30 % zu machen, zwei Produkte zum Preis von einem. Das wäre der erste Schritt. Es ist Ihr Eigentum, Sie sollten versuchen, es zu verkaufen. Aber wenn Sie sehen, dass es bald abläuft und Sie das nicht mehr tun können, spenden Sie an Nichtregierungsorganisationen, die Sozialprogramme haben, und sie werden die Produkte nehmen und sie in einen sozialen Bereich bringen, wo sie schnell verbraucht werden, in 24, 48, 72 Stunden. Es liegt auf der Hand, dass diejenigen, die diese Lebensmittel erhalten, sie sofort verzehren werden, da sie keine Nahrung mehr haben. Diese Menschen befinden sich vielleicht in einem Tageszentrum für Behinderte oder ältere Menschen, in einer Sozialkantine. Die Produkte werden sofort in Gerichte eingegeben. Eine reife Tomate kann in eine Suppe oder in eine Soße gegeben werden, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass sie verdirbt. Jedes Gemüse oder Obst kann sofort gewaschen, geschält und zu einem Kompott oder einer Marmelade verarbeitet werden. Für die Lebensmittelbank ist eine solche Organisation der ideale Empfänger, denn sie kann Gemüse, Obst, Brot und andere Back- oder Konditoreiprodukte mitnehmen, so dass sie am selben oder am nächsten Tag jemanden hat, der das, was sie von uns nimmt, sofort weitergibt.“

Da die Weltbevölkerung weiter wächst, sollte unsere Herausforderung nicht darin bestehen, mehr Lebensmittel zu produzieren, sondern darin, mehr Menschen zu ernähren und dabei weniger von dem zu verschwenden, was wir bereits produzieren.

 

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien
Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter
Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien
Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company