RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Pelikane im Donaudelta: größte Kolonie europaweit

Dieses Jahr haben die Ornithologischen Gesellschaften der Balkanstaaten die dritte internationale Zählung der Pelikane durchgeführt. Rumänien hat sich, mit der größten Kolonie dieser Wasservögel europaweit, dem Projekt angeschlossen.

Pelikane im Donaudelta: größte Kolonie europaweit
Pelikane im Donaudelta: größte Kolonie europaweit

, 26.11.2018, 17:45

Das Donaudelta bleibt das Paradies der Pelikane — das ergibt sich aus der internationalen Zählung der Pelikane, die dieses Jahr in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde. Es ist zum dritten Mal, dass eine Zählung der Pelikane auf dem Balkan und in Rumänien gleichzeitig stattfindet. Die Pelikane sind Zugvögel — sie ziehen nach Rumänien um den Frühlingsanfang herum und wandern zurück in Richtung tropisches Afrika zu Herbstbeginn. Das Projekt wurde in der Brutzeit der Wasservögel durchgeführt, um eine genaue Zählung der in diesem Teil Europas lebenden Pelikane zu ermöglichen.



In Rumänien nisten zwei Pelikanarten: der gewöhnliche Pelikan (Pelecanus onocrotalus) und der Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus). Das sind die grö‎ßten flugfähigen Wasservögel, die in Rumänien leben, und sie gelten als gefiedertes Wahrzeichen des Donaudeltas. Die älteste und grö‎ßte Pelikanenkolonie befindet sich im Donaudelta-Gebiet Roşca-Buhaiova, das bereits 1940 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und seit 1979 zusammen mit dem Wald Letea ein Biosphärenreservat ist. Tausende Pelikane finden in dieser Gegend mit Schilfrohr-Sümpfen, Seen, Kanälen, Flusssandbänken und Flussauen günstige Bedingungen zum Nisten und können ungestört brüten. Der Pressesprecher der Ornithologischen Gesellschaft, Ovidiu Bufnilă, bringt weitere Details:



Die dritte Zählung der Pelikane, die in den Balkanländern durchgeführt wurde, hat noch einmal das bestätigt, was wir bereits wussten: In Rumänien befindet sich die grö‎ßte Kolonie mit gewöhnlichen Pelikanen in Europa. Wir sprechen über das Gebiet Roşca-Buhaiova, wo etwa 18.000 gewöhnliche Pelikane gezählt wurden. Die Zählung der Pelikane wird gleichzeitig in mehreren Ländern durchgeführt, so dass wir ziemlich genau wissen, wie viele gewöhnliche Pelikane und wie viele Krauskopfpelikane zu einem gewissen Zeitpunkt in Europa leben. Bei den jeweiligen Zählungen der Pelikane vor drei Jahren, vor zwei Jahren und dieses Jahr haben wir unterschiedliche Zahlen festgestellt. Dieses Jahr zum Beispiel fehlen uns etwa 10.000 Pelikane, die letztes Jahr in derselben Zeitspanne in Rumänien nisteten. Letztes Jahr hatten wir etwa 30.000 gewöhnliche Pelikane und dieses Jahr etwa 22.000. Das bedeutet aber nicht, dass die Anzahl der Pelikane im Donaudelta kleiner wird. Der gro‎ße Unterschied zwischen den zwei Jahren kann dadurch erklärt werden, dass die Pelikane je nach Au‎ßentemperaturen ihre Migration noch nicht abgeschlossen hatten, sie waren noch nicht zu ihren Brutorten ins Donaudelta geflogen. Der gewöhnliche Pelikan kommt etwas später ins Donaudelta als der Krauskopfpelikan. Der Krauskopfpelikan nistet im Donaudelta beginnend mit dem Monat März, und der gewöhnliche Pelikan kommt erst in April hierher. Als wir die Beobachtungs- und Überwachungsflüge durchführt hatten, haben wir nicht alle Pelikane aufzeichnen können, die normalerweise in dieser Region brüten.“




Über die Krauskopfpelikane kann man aber nur Gutes berichten: 2018 ist die Anzahl der Krauskopfpelikane im Donaudelta leicht gestiegen: Dieses Jahr zählten die Biologen von der Ornithologischen Gesellschaft Rumäniens und der Verwaltung des Biosphäre-Reservats Donaudelta 657 Krauskopfpelikane, das sind etwa 100 Exemplare mehr in Vergleich zu den 563 Krauskopfpelikanen vom letzten Jahr. Die Brutkolonie der Krauskopfpelikane auf der Insel Ceaplace, im Donaudelta, belegt den zweiten Platz in Europa, nach der Brutkolonie in Presta (Griechenland). Und noch eine gute Nachricht: Dieses Jahr wurde eine neue kleine Kolonie mit Krauskopfpelikanen-Paaren gesichtet, und zwar in einem unzugänglichen Teil des Donaudeltas, nördlich von Lacu Roşu.



Die Pelikane stehen in ganz Europa unter dem strikten Artenschutz der Berner Konvention. In West- und Mitteleuropa hat sich aber die Zahl der Pelikane drastisch verringert; einen letzten Zufluchtsort fanden sie in Osteuropa, vor allem im Donaudelta.

Foto: pixabay.com

Der Tag der Erde

Der Tag der Erde wurde 1970, also vor 55 Jahren, auf Initiative von Senator Gaylord Nelson erstmals in den Vereinigten Staaten begangen, als Reaktion...

Der Tag der Erde
Sturion (Foto: Hans / pixabay.com)

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Die Überfischung der Störe in Rumänien begann während der kommunistischen Zeit und setzte sich im ersten Jahrzehnt nach der Revolution fort. In...

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe
Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Auf europäischer Ebene gibt es eine internationale Erasmus+-Initiative zur Förderung der geologischen Bildung und des Bewusstseins für das...

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt
2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der...

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company