RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Umweltschützer protestieren gegen geplante Lockerung des Jagdgesetzes

Laut einem vor kurzem verabschiedeten Gesetzentwurf zur Abänderung des heute gültigen Jagdgesetzes sollen künftig einige geschützte Tierarten gejagt werden können. Tierschützer und Umweltschutz-Organisationen kritisieren den Vorstoß.

Umweltschützer protestieren gegen geplante Lockerung des Jagdgesetzes
Umweltschützer protestieren gegen geplante Lockerung des Jagdgesetzes

, 21.10.2019, 18:00

Der Senat Rumäniens hat vor kurzem einen Gesetzentwurf zur Abänderung des Jagdgesetzes verabschiedet. Infolge der Gesetzesänderung werden ein paar geschützte Tierarten künftig gejagt werden dürfen. Betroffen davon sind die Braunbären, die Kormorane und die Gämsen. Der Braunbär wurde für einen Zeitraum von 5 Jahren in eine Liste von Wildtieren eingetragen, die in manchen Monaten im Laufe des Jahres gejagt werden dürfen. Sowohl die Umweltfreunde wie auch die Zivilgesellschaft erhoben Einwand gegen den Vorschlag. Darüber hinaus wurde auch eine Online-Petition zur Ablehnung des neuen Jagdgesetzes im Abgeordnetenhaus formuliert. Die Petition wurde bereits von mehr als 30.000 Menschen unterzeichnet. Cristian Remus Pap ist Spezialist für gro‎ße Fleischfresser, ökologische Korridore und für die Verwaltung geschützter Gebiete bei WWF Rumänien. Er lieferte uns mehr Einzelheiten zum Thema:



Bei einem solchen Beschluss müssen konkrete Fachinformationen berücksichtigt werden, wie z.B. die Entwicklung der Bärenpopulation im betreffenden Land. Auch weitere spezielle Werte müssen erwägt werden, um einen gut begründeten Beschluss zu treffen. Bei mangelnder Begründung ist mit Widerstand seitens der Zivilgesellschaft zu rechnen. Der Senat hat auch noch weitere Abänderungen verabschiedet, die aber weniger gefährlich sind. Jede Fangtätigkeit zu wissenschaftlichen Zwecken wird der Jagd gleich gesetzt, was durchaus falsch ist. Letzten Endes wird eine Abschwächung der Gesetzgebung verfolgt. Unsere Bemühungen zur Erhaltung der Tierarten werden unterminiert. Die vorhandenen Daten sind noch unzureichend, um derartige Vorschläge zu unterbreiten. Wir haben immer wieder darauf bestanden, dass es sehr wichtig ist, so viele Informationen wie möglich über die Bärenpopulation und ihre territoriale Verbreitung zu sammeln. Denn nur anhand solcher Daten können gut begründete Management-Entscheidungen getroffen werden. Wird die Gesetzgebung im Hinblick auf den Schutz des Braunbären geschwächt, so ist das ein Verlust für uns bezüglich der Erhaltung der Tierart. Denn der Bär ist eine streng geschützte Tierart, sie wird in allen wichtigen Listen in der Richtlinie über den Lebensraum der Tiere erwähnt. Normalerweise sollten spezielle Schutzgebiete gegründet werden, um die Tierart zu erhalten. Falls der Vorschlag auch in der Abgeordnetenkammer angenommen wird, werden wir viel zu verlieren haben, einschlie‎ßlich aus wirtschaftlicher Sicht.“




Obwohl die Gämse eine emblematische Tierart für die Karpaten ist und keine Gefahr für die Menschen darstellt, soll laut dem abgeänderten Gesetz während der Jagdsaison 2019–2020 das Erlegen von 609 Gämsen erlaubt werden. Die Entscheidung löste heftige Proteste aus. Die Umweltspezialisten weisen darauf hin, dass die Erlaubnis zur Gämsenjagd auf einen einzigen Grund zurückzuführen sei, nämlich die Sammlung von Trophäen. Die Gämsen-Trophäen seien sehr wertvoll — zwischen 880 und 3000 Euro würde man dafür erhalten. Auch die Kormorane kamen in die Liste der Tierarten, deren Jagd erlaubt ist. Sie würden nämlich eine gro‎ße Gefahr für die Fische darstellen, hei‎ßt die offizielle Begründung



WWF Rumänien verfasste zusammen mit weiteren 20 Umwelt- und Tierschutzorganisationen einen gemeinsamen Standpunkt, den sie an die zwei Fachausschüsse in der Abgeordnetenkammer schickte. Die gemeinnützigen Organisationen ersuchten dadurch die Fachausschüsse, die Änderungen zum Jagdgesetz abzulehnen, insbesondere die Änderungsvorschläge, die sich auf den Schutz des Braunbären beziehen.

Foto: Scott Goodwill / unsplash.com

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation
Casa Vulcanilor / Foto: Geoparcul Internațional UNESCO Țara Hațegului Universitatea din București

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige...

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig
Foto: facebook.com/ParculNaturalVanatoriNeamt

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Das Programm „Grün für die Zukunft“ geht in seine zweite Phase und will weiter in den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Entwicklung...

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Exotische Kulturen in Rumänien

Die Früchte der Zukunft sind solche, die sich schnell an jedes Klima und jeden Boden anpassen können und einen hohen Nährstoffgehalt haben. In den...

Exotische Kulturen in Rumänien

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Die unkontrollierte Entsorgung organischer Abfälle auf Mülldeponien trägt zur Bildung von Treibhausgasen bei, vor allem von Methan, das 25 Mal...

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Der Tag der Erde

Der Tag der Erde wurde 1970, also vor 55 Jahren, auf Initiative von Senator Gaylord Nelson erstmals in den Vereinigten Staaten begangen, als Reaktion...

Der Tag der Erde

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Die Überfischung der Störe in Rumänien begann während der kommunistischen Zeit und setzte sich im ersten Jahrzehnt nach der Revolution fort. In...

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company