RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Vogelschutz: das Projekt „Rumänien kriegt Flügel“

Die Rumänische Ornithologische Gesellschaft (SOR) entfaltet seit Jahren Kampagnen für die Errichtung von Häuschen für die Vögel in den städtischen Parks und für die artgerechte Fütterung durch Menschen.

Vogelschutz: das Projekt „Rumänien kriegt Flügel“
Vogelschutz: das Projekt „Rumänien kriegt Flügel“

, 25.03.2019, 18:00

Die Vögel aus den rumänischen Parks haben die kalte Jahreszeit gut überstanden, teilten Ornithologen mit. Es war der Winter, in dem alle Rekorde geschlagen wurden, von der Beteiligung der Gemeinden am Schutz der Parks und der Vogelarten bis zu den angeschafften und verbrauchten Futtermengen. Nur in Bukarest war der Verbrauch von Körnern als Vogelfutter in diesem Winter dreimal höher im Vergleich zum Winter 2017–2018. Begünstigte des Projekts Rumänien kriegt Flügel“ sind über 200 Vogelarten und Säugetiere, die in den gro‎ßen Parks der rumänischen Städte leben, von den blauen Meisen bis zu Enten und Eichhörnchen. Ovidiu Bufnilă ist verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit bei der rumänischen Ornithologischen Gesellschaft und bringt weitere Details:



Dieses Jahr konnten wir etwa 5 Tonnen und 200 Kg Körner verbrauchen, die wir an den Futterstellen in 15 Gro‎ßstädten Rumäniens brachten. Die meisten Futterstellen sind in Bukarest, wo wir grö‎ßere Parks haben: Im Tineretului-Park und im Herăstrău-Park gibt es jeweils sechs Futterstellen. 200 freiwillige Helfer haben sich uns angeschlossen und uns geholfen, die Vögel im Winter zu füttern. Immer mehr Leute rufen uns an und fragen uns, wie man die Wildvögel richtig füttern sollte. Es ist wichtig zu wissen, dass Vögel nicht verarbeitete Nahrung zu sich nehmen müssen, wir dürfen ihnen nichts dergleichen geben. Anstatt ihnen Brot zu geben, können wir ihnen Walnuss, gebrochene Äpfel und rohe Sonnenblumenkerne geben, was im Winter die ideale Nahrung ist. Jetzt, im März, hört die Vogelfütterung auf, weil die meisten Vögel Insektenfresser sind und sich selbst ernähren können. Eine gro‎ße Meise kann etwa 1000 Insekten pro Tag fressen. Jetzt denken wir darüber nach, andere Ma‎ßnahmen für Vögel zu ergreifen, wir wollen künstliche Nester in den Parks platzieren. Von Amseln bis zu Spatzen suchen alle Vögel in dieser Zeit nach Nestern. Die Vogelarten in unseren Parks sind sehr nützlich, sie fressen Mücken, Fliegen, Raupen.“




Das Projekt Rumänien kriegt Flügel“ der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft begann im Winter 2015. Seitdem bekommen Vögel in 15 rumänischen Gro‎ßstädten, von Cluj (Klausenburg) bis Iaşi (Jassy) und Baia Mare (Gro‎ßneustadt), jeden Winter und Frühling Futter und künstliche Nester, um die harten Winter zu überstehen. In den Parks werden auch Informationstafeln angebracht, damit das Publikum die dort lebenden Vögel mit dem passenden Lebensraum und dem geeigneten Futter assoziieren kann. Ovidiu Bufnilă dazu:



In jedem Park in den Städten, wo wir aktiv sind, gibt es mindestens 15 Nester. Bukarest hat 100 Nester und in Cluj gibt es mehr als 1200 künstliche Nester für verschiedene Vogelarten, die in den Parks leben — dazu gehören der Kauz, der Star, die Drossel, die Amsel und viele andere. Der Steinkauz ist der Vogel des Jahres 2019 und wird deshalb besondere Aufmerksamkeit genie‎ßen. Der Steinkauz ist ein Nachtgreifer und jagt vor allem Nagetiere. Also, je mehr Steinkäuze, desto weniger Mäuse in den Städten.“




Mit dem Projekt Rumänien kriegt Flügel“ versuchen Ornithologen ein Modell für diejenigen zu bieten, die an Vogelschutz- und Umweltschutzaktivitäten teilnehmen möchten. In den USA verfügen über 60% der Häuser und Gärten über Vogelhäuschen und Futterstellen, in Gro‎ßbritannien sind es über 80%.

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien
Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter
Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien
Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company