Das Projekt Der kleine große Held“ wurde von der NGO Die Geschichtenerzähler“ gestartet und von Kindern für Kinder geschrieben, die die Geschichte ihrer Heimat besser verstehen möchten.
Die Vereinigung der Moldau mit der Walachei am 24. Januar 1859 stand einerseits im Zeichen eines inhärenten politischen Willens. Die Anfänge der rumänischen Nationswerdung waren aber auch von der internationalen Konjunktur geprägt.
Am 1. Dezember 1918 proklamierten die Rumänen in Siebenbürgen die Vereinigung mit dem Königreich Rumänien. Die unklaren und fließenden Entwicklungen im Herbst 1918, Ende des Ersten Weltkrieges, führten zu Verwirrung bei der Bevölkerung.
Ab Anfang des 19. Jahrhunderts schreitet die Modernisierung des rumänischen Raumes immer schneller voran. Viele Mittler der Moderne waren von den Idealen der Französischen Revolution beflügelt.
Das Ende des Ersten Weltkrieges war nicht gleichbedeutend mit dem lang ersehnten Frieden. Europa war dem Krieg entkommen, aber der Kontinent war in eine turbulente Phase eingetreten, in der Revolutionen und anhaltende Konflikte zu Unsicherheit führten.
Vor 29 Jahren entrann Rumänien gemeinsam mit den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern der Tyrannei der kommunistischen Regime und kehrte zu der demokratischen Normalität zurück, der das Land Ende des Zweiten Weltkriegs beraubt worden war.
Die Französische Revolution stellte den wichtigsten Prozess des 18. Jahrhunderts dar, denn sie löste die – bis dato – stärkste Umwälzung der europäischen Gesellschaften aus.
Oft stellt man sich die Frage, wie die Geschichte gewesen wäre, wäre sie nicht so verlaufen, wie wir sie kennen. Welches Schicksal hätten die Menschen, die Gesellschaften, die Nationen, die Welt allgemein gehabt?
Die historischen Spiele an den Toren der Stadt Bukarest brachten Anfang November den Besuchern die Geschichte des rumänischen Volkes näher. Zum Programm gehörten Nachstellungen von historischen Ereignissen, Bogenschießen, mittelalterlicher Reitunterricht.
Die Beziehung zwischen der Kirche und der jüdischen Gemeinde war im Laufe der Geschichte eher kühl. In den Jahren 1930–1940 kam es zu einer ablehnenden bis antisemitischen Haltung, als man mit der Deportation und Ermordung der Juden begann.
Während Groß-Rumänien 2018 sein 100-jähriges Bestehen feiert, begeht der rumänische Rundfunk sein 90-jähriges Jubiläum seit der ersten Ausstrahlung im Jahr 1928.
Vor dem Hintergrund des Hitler-Stalin-Paktes und des geheimen Zusatzprotokolls, das der Sowjetunion die Annexion Bessarabiens zusicherte, kam es in der Donaustadt Galatz zu einer Massenerschießung durch rumänische Streitkräfte.
Giganteske Veranstaltungen zur Legitimierung kommunistischer Parteipolitik – nach dem 6. März 1945 waren sie auch in Rumänien gängige Praxis.
Anfang 1918 war der Erste Weltkrieg noch lange nicht vorbei. Der Aufprall der beiden großen militärischen Blöcke hatte einen brutalen Höhepunkt erreicht, und keiner schien bereit zu sein, aufzugeben. US-Präsident Wilson versuchte, Frieden zu schließen.
Eine bedeutende Rolle in der Gründung Großrumäniens hat Henri Mathias Berthelot gespielt. Dem französischen General und seinem Verbündeten Frankreich verdankt Rumänien seine größte territoriale Ausdehnung beginnend mit dem Jahr 1919.