RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Geschichte

Zur Geschichte der jiddischsprachigen Kultur in Rumänien

Zur Geschichte der jiddischsprachigen Kultur in Rumänien

Die jiddische Sprache und Kultur erstreckten sich über ein weites Gebiet in Mittel- und Osteuropa, von der Ostsee bis zur Donau, wobei der große europäische Fluss als Südgrenze gilt.

Zur Geschichte der jiddischsprachigen Kultur in Rumänien
Rockmusik im Kommunismus: subtile Form des Protestes

Rockmusik im Kommunismus: subtile Form des Protestes

Kunst, Literatur und Musik stellen in totalitären Regimes immer wieder Formen des Widerstands dar. Rumänien machte da während des kommunistischen Regimes keine Ausnahme.

Rockmusik im Kommunismus: subtile Form des Protestes
Folterknechte der Diktatur: das Experiment von Piteşti

Folterknechte der Diktatur: das Experiment von Piteşti

Anfang der 1950er Jahre wurde im kommunistischen Rumänien ein besonders brutales Experiment durchgeführt: In einem Sondergefängnis wurden die Insassen mit schrecklichen Methoden umerzogen“. Dazu gehörte gegenseitiges Foltern.

Folterknechte der Diktatur: das Experiment von Piteşti
100 Jahre seit der Einbürgerung der Juden in Rumänien

100 Jahre seit der Einbürgerung der Juden in Rumänien

1919 befand sich Rumänien in einer paradoxen Situation: Während die Juden aus den neu eingegliederten Landesteilen automatisch die Staatsbürgerschaft erhielten, tat man sich anfänglich schwer mit der Einbürgerung der Juden aus dem Altreich.

100 Jahre seit der Einbürgerung der Juden in Rumänien
Jahrhundertwende: Junge Künstlergruppe revolutioniert Kunstverständnis um 1900

Jahrhundertwende: Junge Künstlergruppe revolutioniert Kunstverständnis um 1900

Junge Menschen waren – geschichtlich betrachtet – schon immer mehr am Wandel der Gesellschaft interessiert als die älteren Mitbürger. Und auch in Rumänien trugen Ende des 19. Jh. mehrere Literaten- und Künstlergruppen ihre Forderungen immer radikaler vor.

Jahrhundertwende: Junge Künstlergruppe revolutioniert Kunstverständnis um 1900
Intellektuelle im Kommunismus: der Fall Simion Stoilov

Intellektuelle im Kommunismus: der Fall Simion Stoilov

Die totalitären Regime, der Faschismus und der Kommunismus, haben von der Unterstützung durch einige Intellektuelle profitiert. Ihre Gründe für die Kollaboration waren vielfältig.

Intellektuelle im Kommunismus: der Fall Simion Stoilov
Kommunistische Propaganda-Marotten: „Der Kampf um den Frieden“

Kommunistische Propaganda-Marotten: „Der Kampf um den Frieden“

Der Frieden war ein Lieblingsthema der kommunistischen Propaganda. In Rumänien führte die sowjetische Besatzung im Jahr 1944 den Begriff Kampf um den Frieden“ ein und er verschwand aus dem den kollektiven Gedächtnis mit dem Sturz des Kommunismus 1989.

Kommunistische Propaganda-Marotten: „Der Kampf um den Frieden“
Proteste im Kommunismus: Liviu Babeş – der Märtyrer aus der Zivilgesellschaft

Proteste im Kommunismus: Liviu Babeş – der Märtyrer aus der Zivilgesellschaft

Der 2. März 1989, im Skiort Poiana Brașov bei Kronstadt: Hunderte von Touristen beobachten mit Entsetzen, wie ein Mann auf Skiern in Flammen aufgeht und eine der Pisten hinunterrast.

Proteste im Kommunismus: Liviu Babeş – der Märtyrer aus der Zivilgesellschaft
Seuchen in den rumänischen Fürstentümern: Wie die Pest im 19. Jh. behandelt wurde

Seuchen in den rumänischen Fürstentümern: Wie die Pest im 19. Jh. behandelt wurde

Die Pest versetzte für lange Zeit Europa in Todesangst, Millionen von Menschen fielen ihr zum Opfer.

Seuchen in den rumänischen Fürstentümern: Wie die Pest im 19. Jh. behandelt wurde
„80east“ – das Mini-Museum der Lebensbedingungen in den 1980er Jahren

„80east“ – das Mini-Museum der Lebensbedingungen in den 1980er Jahren

Ein rumänischer Verein will zur politischen Bildung der Jugendlichen beitragen und gleichzeitig gegen Apathie und Nostalgie nach dem Kommunismus agieren. Zu diesem Zweck wurde ein Ausstellungsraum wie eine rumänische Wohnung in den 1980ern eingerichtet.

„80east“ – das Mini-Museum der Lebensbedingungen in den 1980er Jahren
Zur Geschichte der Astronomie im rumänischen Raum

Zur Geschichte der Astronomie im rumänischen Raum

Der Himmel über uns, das Universum um uns herum, hat eine unwiderstehliche Faszination auf die Menschen ausgeübt. Und das unabhängig vom Zivilisationsgrad der Gesellschaften und dem Bildungsstand des Einzelnen.

Zur Geschichte der Astronomie im rumänischen Raum
Minderheitenpolitik: Zur Geschichte der ungarischsprachigen Bolyai-Universität in Klausenburg

Minderheitenpolitik: Zur Geschichte der ungarischsprachigen Bolyai-Universität in Klausenburg

Der rumänisch-ungarische Streit des 20. Jahrhunderts wurde auch auf akademischem Terrain ausgetragen: Schauplatz war die Universität Klausenburg.

Minderheitenpolitik: Zur Geschichte der ungarischsprachigen Bolyai-Universität in Klausenburg
Mark Percival: „Ich bin stolz, rumänischer, britischer und europäischer Bürger zu sein“

Mark Percival: „Ich bin stolz, rumänischer, britischer und europäischer Bürger zu sein“

Mark Percival führt sein Leben zwischen Rumänien und Großbritannien, Rumänien und die rumänische Kultur liegen ihm aber ganz nah am Herzen. Seit einigen Jahren besitzt er auch die rumänische Staatsbürgerschaft.

Mark Percival: „Ich bin stolz, rumänischer, britischer und europäischer Bürger zu sein“
Rumänisches Fernsehen in den 1960er–70er Jahren: staatliche Propaganda, aber auch sozialer Auftrag

Rumänisches Fernsehen in den 1960er–70er Jahren: staatliche Propaganda, aber auch sozialer Auftrag

Zwischen 1945 und 1989 waren die rumänischen Massenmedien der kommunistischen Führung und Zensur unterworfen. Der Prozess der Unterwerfung verlief schrittweise, wirkte aber nachhaltig.

Rumänisches Fernsehen in den 1960er–70er Jahren: staatliche Propaganda, aber auch sozialer Auftrag
Kirche und Religion im Kommunismus: Zusammenleben aus taktischen Gründen

Kirche und Religion im Kommunismus: Zusammenleben aus taktischen Gründen

Im kommunistischen Rumänien wurden Religion und Kirche generell nicht gern gesehen. Religiöse Praktiken waren bereits während der Anfänge des Kommunismus an den Pranger gestellt worden, nachdem in den 1950ern viele Geistliche ins Gefängnis gekommen waren.

Kirche und Religion im Kommunismus: Zusammenleben aus taktischen Gründen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company