Rumänien kämpft mit einer massiven Müllkrise. Und das Umweltministerium nimmt nun die Mülldeponien ins Visier, die zu einer echten Bedrohung für die Gemeinden geworden sind. Umweltministerin Diana Buzoianu spricht von einer ernsten Lage. Bei den jüngsten Kontrollen hat die Nationale Umweltgarde Bußgelder in Höhe von 1,8 Millionen Lei – das sind umgerechnet 355.000 Euro – verhängt. Von 47 untersuchten Deponien wiesen 31 gravierende Verstöße auf, vor allem bei der Lagerung, der Luftqualitätsmessung und dem Umweltschutz.
Hauptziel des Schrottkiste-Programms ist es, die Umweltverschmutzung durch die Erneuerung des rumänischen Fuhrparks zu verringern. Durch finanzielle Anreize ermutigt das Programm die Menschen, alte, schadstoffreiche Autos auszutauschen und fördert den Umstieg auf umweltfreundlichere Technologien, einschließlich Elektro- oder Hybridautos. Auf diese Weise wird der Umweltschutz mit der Unterstützung der Autoindustrie kombiniert. Außerdem trägt es zur Verkehrssicherheit bei, da die neuen Fahrzeuge modernen Standards entsprechen.
Der Verein Mai Mult Verde und das Umweltministerium organisierten kürzlich die dritte Ausgabe des Donaukongresses. Diese Veranstaltung war den Gemeinden entlang der Donau gewidmet und konzentrierte sich auf den Austausch von Ideen und Lösungen für die Abfallbewirtschaftung und die Reduzierung der Plastikverschmutzung der Gewässer sowie die nachhaltige Entwicklung der Gemeinden entlang der Donau. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete „Herausforderungen und Lösungen für die nachhaltige Entwicklung der Donaugemeinden“.
Das heftige Unwetter mit sintflutartigen Regenfällen haben im Osten Rumäniens zu Überschwemmungen und Zerstörungen geführt. Doch das für Ende September erwartete Anschwellen der Donau kann leicht bewältigt werden, versichert das Umweltministerium.
Rumänien hat beschlossen, die Verwendung von Dosen aus einer Charge des Impfstoffs von Astrazeneca vorübergehend auszusetzen, bis die Bewertung der...
Viele Großstädte legen großen Wert auf die innerstädtischen zusammenhängenden Grünflächen und Parks, die einen besonderen Erholungswert für die Stadtbewohner haben. So auch der Băneasa-Wald in Bukarest, der künftig besser geschützt werden soll.
Mit einer neuen Bewaldungskampagne nimmt sich das Nationale Forstamt Romsilva vor, mehr als 50 Millionen Setzlinge zu pflanzen und so dem weit verbreiteten illegalen Holzeinschlag entgegenzuwirken.
Bukarest: Am Mittwoch ist in Rumänien offiziell die Grippe-Epidemie ausgerufen worden, nachdem die Zahl der durch diese Krankheit verursachten...
Holzdiebe aufgepasst: Rumäniens Umweltministerium hat eine neue Anwendung entwickelt, mit der jegliche Entwendungen von Holz aus rumänischen Waldgebieten aufgespürt werden sollen.
In den letzten 8 Jahren wurden in Rumänien infolge der Aufhebung des Jagdverbots rund 5.000 geschützte Wildtiere erschossen. Jetzt will das Umweltministerium einen Notdienst für bedrohliche Situationen mit Wildtieren einrichten.
Rumänien hat noch weite Urwaldflächen, aber die nehmen konstant ab. Die Umweltbehörden haben Handlungsbedarf erkannt.
Die Bedeutung von Naturbaustoffen wächst auch in Rumänien. Das Umweltministerium hat das Programm Das grüne Haus wiederaufgenommen, um die Umwelt bewusst zu entlasten, Strom zu sparen und den Markt der Naturbaustoffe zu stimulieren.
Das vom Umweltministerium finanzierte Programm Casa Verde“ (dt. Das Grüne Haus“) unterstützt die Rumänen, die sich Eigenheime nach ökologischen Prinzipien bauen lassen wollen.
Die Regierung hat das Regelwerk über den Handel mit Holz aus staatlich bewirtschafteten Wäldern geändert. Jetzt soll ein klares Verfahren zur Preisfindung und zur Festlegung der Ausgangspreise zur Anwendung kommen.
Die Bukarester Exekutive hat die erste Hauhaltsanpassung des Jahres beschlossen.