RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Finanzierungsprogramm für ökologischen Wohnungsbau wiederaufgenommen

Das vom Umweltministerium finanzierte Programm Casa Verde“ (dt. Das Grüne Haus“) unterstützt die Rumänen, die sich Eigenheime nach ökologischen Prinzipien bauen lassen wollen.

Finanzierungsprogramm für ökologischen Wohnungsbau wiederaufgenommen
Finanzierungsprogramm für ökologischen Wohnungsbau wiederaufgenommen

, 18.04.2016, 20:10

Nach fünfjähriger Pause wird in Rumänien das Programm Casa Verde“ (dt. Das Grüne Haus“) in einer neuen, besseren Form wiederaufgenommen. Das vom Umweltministerium finanzierte Programm ermöglicht den umweltbewussten Rumänen, Eigenheime nach ökologischen Prinzipien bauen zu lassen. Neben den Heizungssystemen mit erneuerbarer Energie werden durch das Programm Casa Verde“ (Das Grüne Haus“) auch umweltgerechte Dichtungsmaterialien wie Hanf, Wolle oder Basaltstein sowie Dachsysteme, Systeme zum effizienten Ressourcenverbrauch und ökologische Beleuchtungssysteme finanziert. Mehr dazu von der rumänischen Umweltministerin Cristina Paşca Palmer:



Ein »grünes Haus« ist ein Haus, in dem man sich wohl fühlt. Das Haus besteht aus natürlichen, umweltgerechten Baumaterialien, die kaum chemische Anteile enthalten, und hat eine sehr hohe Energieeffizienz. In Rumänien entstehen etwa 40% der CO2-Emissionen im Wohnungsbereich, und dieses Jahr starten wir eine neue Finanzierung vom Umweltfonds, »Casa Verde Plus«. Früher gab es das Programm »Casa Verde«, das ebenfalls vom Umweltfonds finanziert wurde — 2011 beteiligten sich mehr als 20.000 Rumänen an diesem Programm. Durch das damalige Programm wurden die klassischen, auf grauer Energie basierenden Heizungssysteme durch grüne Heizungssysteme ersetzt, welche erneuerbare Energie verwenden. Das neue Programm »Casa Verde Plus« bedeutet aber viel mehr. Die Extra-Leistungen enthalten umweltgerechte Baumaterialien, Lackierstoffe, Farben und thermische Gebäudeabdichtung aus natürlichen Stoffen, LED-Beleuchtungssysteme, bepflanzte Dächer und Dachterrassen. Als integriertes Programm verfügt das Programm »Casa Verde Plus« über 150 Millionen Lei (umgerechnet 33 Millionen Euro). Etwa zwei Drittel davon gehen in die Heizungssysteme, und mit dem restlichen Drittel werden die anderen Aspekte gelöst. Mit dem Programm »Casa Verde Plus« können sowohl private Häuser und Wohnungen als auch öffentliche Gebäude finanziert werden. Die rumänische Regierung hat neulich die Finanzierung des Programms »Casa Verde Plus« bewilligt, und nun erarbeiten wir die Finanzierungsdokumente, die alle Details enthalten werden. Wir hoffen, bis zum Monat Mai diese Dokumente fertigzustellen, um dann im Juni die Finanzierung starten zu können. Umweltfonds-Finanzierungen erhalten die Interessenten, die ein neues Ökohaus bauen, die Hauseigentümer, die ihr Haus umweltgerecht umbauen und in ein Ökohaus umwandeln wollen, sowie Schulen und andere öffentliche Einrichtungen.“




Laut Einschätzungen des Umweltministeriums werden etwa 15.500 Rumänen Finanzierungen erhalten können. Neben den sofortigen Vorteilen für die Umwelt wird das Programm Casa Verde Plus“ auch weitere wichtige Vorteile bringen, zum Beispiel kleinere Energie-Rechnungen und eine positive Entwicklung der Geschäfte mit umweltgerechten Baumaterialien. Das führt zu einem aktiveren Wettbewerb und neuen Arbeitsplätzen in diesem Bereich, sagte noch die rumänische Umweltministerin.



Dieses Jahr wird auch das neue Programm Rabla Plus“ (dt. Schrottkarre Plus) vom Umweltfonds des rumänischen Umweltministeriums finanziert. Das Programm Rabla Plus“ hat zwei Komponenten: Rabla Clasic“, die bereits bekannte Variante, wodurch alte Wagen verschrottet und Neuwagen gekauft werden, und die neue Komponente Rabla Plus“, mit einem Budget von 75 Millionen Lei (umg. 16,5 Millionen Euro), das zum Kauf von Elektro- und Elektrohybridfahrzeugen bestimmt ist. 2015 wurden mehr als 25.400 Wagen verschrottet, die älter als 8 Jahre waren; die Finanzierungssumme zum Kauf von Neuwagen betrug 220 Millionen Lei (umg. 49.000 Euro). 2016 werden 145 Milionen Lei (etwa 32 Millionen Euro) für den Kauf von Neuwagen bereitgestellt; laut Einschätzungen werden dieses Jahr etwa 20.000 Altwagen verschrottet.

Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete
Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie
Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten
Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company