RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kachelöfen als Kunstwerk: die Terracotta-Fabrik in Mediasch

In der siebenbürgischen Stadt Mediasch ist seit mehr als 100 Jahren ein Kachelwerk in Betrieb. Das Werk legt heute noch großen Wert auf Handarbeit und kundenangepasste Produkte.

Kachelöfen als Kunstwerk: die Terracotta-Fabrik in Mediasch
Kachelöfen als Kunstwerk: die Terracotta-Fabrik in Mediasch

, 19.12.2019, 17:30

Vor gut 100 Jahren — genauer: im Jahr 1906 — wurde die Terrakotta-Fabrik in Mediasch vom Siebenbürger Sachsen Julius Gräf gegründet. Während nahezu 80 Jahren (1938–2015) war die Kachelfabrik im Besitz verschiedener Personen. Einschlie‎ßlich der rumänische Staat wurde irgendwann zum Eigentümer der Fabrik in Mediasch. Nach 111 Jahren und zahlreichen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Änderungen stellt die Fabrik Teracota“ in Mediasch immer noch die gleichen alten Kacheln her, wie früher. Die Fabrik verwendet immer noch die alten Öfen und das Originalrezept für die Lehmmischung. Sie beschäftigt die gleiche Anzahl von Mitarbeitern und setzt die gleiche Verglasungstechnik ein. Auch die Malerei wird weiterhin von der Hand getätigt. Seit 2015 ist die Fabrik wieder Eigentum eines siebenbürgisch-sächsischen Unternehmers namens Uwe Draser.



Die Ofenkacheln sind Keramiksteine, die für den Bau von Kachelöfen bzw. für den äu‎ßeren Teil der Öfen verwendet werden. Der äu‎ßere Teil eines Kachelofens besteht aus fünf Hauptelementen: Tafeln, Ecken, Sockeln, Leisten und Schornsteinen. Au‎ßerdem können auch Dekorativelemente gefertigt werden. Diese waren typisch für die Öfen in den Wohnungen des Adels. Wir erfahren die Geschichte dieses Handwerks von gestern und von heute von Radu George Stelian, dem Werksleiter in Mediasch:



Wir versuchen, die Tradition fortzusetzen. Wir vermischen derzeit die Erde nach dem alten Rezept, das auch 1906 verwendet wurde. Darüber hinaus verwenden wir für die Verbrennung der Kacheln die gleichen Öfen wie zur Zeit der Gründung des Werks. Und wir versuchen, unseren Kunden zu erklären, worin der Unterschied besteht zwischen den von uns gefertigten Kacheln und der Serienproduktion. Unsere Kacheln werden von der Hand gepresst. Die Qualität ist unterschiedlich von der der mechanisch gepressten Kacheln. Es war eine verrückte Wette! Denn es ist schwierig, dem Wettbewerb unter diesen Umständen standzuhalten. Damit Sie sich ein Bild von den Unterschieden machen können: Ein Mitarbeiter von uns, der Kacheln von der Hand eindrückt, fertigt etwa 800 Kacheln im Monat. Hätten wir es mit einem automatisierten Werk zu tun, so würden rund 7–8 Tausend Stück durch mechanisches Pressen am Tag gefertigt. Ein enormer Unterschied!“




Das Handwerk der manuellen Kachelfertigung geriet fast in Vergessenheit Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Kachelöfen — mit dem Erscheinen moderner Heizungssysteme — als obsolete Heizungsalternative betrachtet werden. Dennoch können die modernen Heizkörper die Schönheit und den Charme der Kachelöfen und –kamine kaum erreichen. Der Kachelofen sei ein repräsentatives Artefakt der rumänischen Zivilisation — so zumindest wird darüber erzählt. Er sagt etwas aus über die nationalen Entwicklungen sowie über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen und Ereignisse in der rumänischen Gesellschaft. Radu George Stelian erzählt uns, worin die Stärke der Kachelöfen auf dem Markt bestehe:



Wir versuchten, etwas Anderes, Neues anzubieten. Manche Kunden wollten sich bei der Fertigung eines Ofens einbringen, sie wollten konkret mitmachen. Wir boten ihnen die Möglichkeit, die Kacheln selbst einzudrücken und zu bemalen. Wenn eine Familie zu uns kommt und gerne am Ofen mitbauen will, dann erledigen wir das Eindrücken der Kacheln und die Verglasung und überlassen ihnen den kreativen Teil — das Bemalen. Dann legen wir die Teile zusammen und jeder erkennt seinen Beitrag wieder. Viele unserer Kunden wünschen sich so etwas. Au‎ßerdem restaurieren wir auch alte Öfen. Falls jemand ein altes Haus gekauft hat und drinnen war ein alter Ofen, den er gerne restaurieren möchte, so können wir ihn restaurieren. Dann gibt es noch die Leute, die mit einer Skizze auf Papier kommen. Wir verwenden Gipsvorlagen und übertragen ihre Skizze in Gips. Somit fertigen wir ein Unikat an, einen Ofen wie kein anderer. Die Kunden können die Gipsvorlagen mit nach Hause nehmen. So gehen sie sicher, dass niemand mehr so einen Ofen hat. Wir haben diese Nische gefunden und wir nutzen sie aus, um wettbewerbsfähig auf dem Markt zu bleiben. Es ist nicht einfach, doch wir hatten gute Partner, mit denen wir zusammengearbeitet haben. Au‎ßerdem veranstalteten wir Ausstellungen in Bukarest, aber auch in Viscri (Wei‎ßkirch) oder im Kunstmuseum in Hermannstadt sowie im Museum der Stadt Mediasch. Derzeit haben wir eine Ausstellung in Viscri, in der dortigen Kirchenburg. Wir wollen zeigen, Kacheln sind nicht nur Bausteine eines Ofens. Sie können auch Kunst darstellen.“




Im Werkarchiv ist eine Sammlung von siebenbürgischen Kacheln und Kachelvorlagen gelagert. Dort können sogar Reproduktionen von seltenen Kachelöfen gesehen werden. Sie stammen aus dem Astra-Museum in Hermannstadt. Mehr Informationen dazu lieferte uns Radu George Stelian:



In unserem Archiv sind mehr als 300 Vorlagen neue Kacheln. Iulia Costescu ist Masterstudentin. Sie studiert Malerei und arbeitet hier, in unserem Werk. Wir haben also unsere Kacheln und fertigen auch noch Repliken von alten Kacheln nach. Die Vorlagen haben wir vom Astra-Museum in Hermannstadt oder von verschiedenen anderen Museen im Land. Unser Sortiment ist also sehr vielfältig. Die Kunden können sich die gewünschten Modelle aussuchen, je nachdem, in welcher Region sie leben. Falls die Kunden aus der Bukowina kommen, können wir ihnen alte, herkömmliche Kacheln aus der Bukowina empfehlen. Wenn sie sich etwas aus Siebenbürgen wünschen — auch das haben wir im Angebot. Falls sie sich im Gegenzug neue, moderne Kacheln wünschen, können wir ihnen auch ein modernes Design anbieten. Derzeit gelten Kachelöfen nicht mehr als klassische Öfen. Wir liefern Öfen, an denen 10–15 Heizkörper angeschlossen werden können. Es fungiert als Heizsystem im Kleinformat. Vor allem in Siebenbürgen empfehlen wir wei‎ße Kacheln mit blau gemaltem Muster. In der Bukowina ist es üblich, die Kacheln mit etwas komplexeren Mustern zu bemalen. Bevorzugte Farben sind Grün, Rot, sogar Gelb.“




Das Werk verkauft monatlich etwa 30 grö‎ßere und 100 vormontierte Öfen. Es beschäftigt 30 Mitarbeiter. Die Tore sind immer offen für Besucher. Die Gäste können bei der Fertigung der Kacheln mitmachen. Sie können Kacheln im Kleinformat eindrücken, die sie auch nach Hause mitnehmen. Denn das Handwerk soll weiter übertragen werden, an jeden, der sich dafür interessiert.

Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Victoria Darolți (sursa foto: Facebook /
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Foto facebook.com/TabaradeZbor
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?
Rumänien einmal anders Mittwoch, 17 September 2025

Archivfotografie lässt Universen wiedererstehen, 150 Jahre nach der Geburt von Königin Maria

Seit einigen Monaten ist Dan Drăghicescu kreuz und quer durchs Land unterwegs und präsentiert dem Publikum einzigartige Aufnahmen, die Fragmente...

Archivfotografie lässt Universen wiedererstehen, 150 Jahre nach der Geburt von Königin Maria
Rumänien einmal anders Donnerstag, 04 September 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Dienstag, 19 August 2025

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Zu Ehren all dessen, was ihm Großvater hinterlassen hat, hat Ion Pleș ein Dorfmuseum eingerichtet, in dem er uns alles zeigt, was dort sein...

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company