RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 30.10.2013

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für die Themenbereiche Werte und Transparenz, Věra Jourová, hat am Montag in Bukarest mit dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis über Rechtsstaatlichkeit und Justizreformen, den Schengen-Beitritt Rumäniens, die Unterstützung der Ukraine und die Lage im Nahen Osten gesprochen. Zuvor traf sie mit Justizministerin Alina Gorghiu zusammen. Zu den Gesprächsthemen gehörten die Empfehlungen des Rechtsstaatlichkeitsberichts, das Rentengesetz, Maßnahmen zur Gewährleistung angemessener Humanressourcen, vorgeschlagene Maßnahmen zur Digitalisierung, künstliche Intelligenz und die Bekämpfung der Online-Kriminalität. In einem Interview mit dem nationalen Radiosender sagte Jurova, dass die rumänische Justiz auf einem guten Weg sei, es aber noch neue Gesetze gebe, die in die Praxis umgesetzt werden müssten, damit die Bürger Zugang zu einem guten Justizsystem hätten.

Nachrichten 30.10.2013
Nachrichten 30.10.2013

, 30.10.2023, 18:32

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für die Themenbereiche Werte und Transparenz, Věra Jourová, hat am Montag in Bukarest mit dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis über Rechtsstaatlichkeit und Justizreformen, den Schengen-Beitritt Rumäniens, die Unterstützung der Ukraine und die Lage im Nahen Osten gesprochen. Zuvor traf sie mit Justizministerin Alina Gorghiu zusammen. Zu den Gesprächsthemen gehörten die Empfehlungen des Rechtsstaatlichkeitsberichts, das Rentengesetz, Maßnahmen zur Gewährleistung angemessener Humanressourcen, vorgeschlagene Maßnahmen zur Digitalisierung, künstliche Intelligenz und die Bekämpfung der Online-Kriminalität. In einem Interview mit dem nationalen Radiosender sagte Jurova, dass die rumänische Justiz auf einem guten Weg sei, es aber noch neue Gesetze gebe, die in die Praxis umgesetzt werden müssten, damit die Bürger Zugang zu einem guten Justizsystem hätten.



Die israelische Armee gab bekannt, dass sie als Reaktion auf den Raketenbeschuss aus Syrien und dem Libanon Ziele in diesen Ländern angegriffen hat. Andererseits zielten neue Raketenangriffe aus dem Gazastreifen heute auf den Süden Israels, wobei die Stadt Netivot am stärksten betroffen war, wo ein Wohnblock getroffen wurde, schreibt die Times of Israel und stellt fest, dass es keine Opfer gab. Palästinenser im nördlichen Gazastreifen berichteten ebenfalls von heftigen Luft- und Artillerieangriffen, als israelische Truppen, unterstützt von Panzern, einen Bodenangriff auf die Enklave starteten. Das israelische Militär erklärte, es habe in den letzten Tagen mehr als 600 Ziele angegriffen, Dutzende von Terroristen getötet und seine Bodenoperationen im Gazastreifen weiter ausgeweitet. Nach den Angriffen der islamistischen Gruppe Hamas am 7. Oktober wurden in Israel mehr als 1.400 Menschen getötet. Nach Angaben der Hamas-Behörden im Gazastreifen hat sich die Zahl der bei israelischen Vergeltungsmaßnahmen getöteten Palästinenser auf über 8.300 erhöht.



Die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen benötigt dringend Treibstoff, Nahrungsmittel und Wasser. Der Palästinensische Rote Halbmond teilte am Sonntagabend mit, dass die israelische Armee mehrmals eines ihrer Krankenhäuser im Gazastreifen bombardiert hat, wodurch Schäden entstanden sind und Patienten und Zivilisten, die hierher geflüchtet waren, gefährdet wurden. Gleichzeitig drangen Tausende von Menschen in Lagerhäuser und Verteilungszentren für Hilfsgüter im Süden und im Zentrum des Streifens ein und nahmen Grundnahrungsmittel mit. 33 mit humanitärer Hilfe beladene Lastwagen fuhren am Sonntag über den Grenzübergang Rafah an der Grenze zu Ägypten ein. Es handelte sich um den größten Konvoi, der seit der begrenzten Wiederaufnahme der humanitären Hilfslieferungen in das belagerte palästinensische Gebiet einfuhr. Die Verhinderung des Zugangs humanitärer Hilfe zum Gazastreifen könnte ein Verbrechen darstellen, erklärte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, am Sonntag in Kairo nach einem Besuch in Rafah.



Die Bukarester Abgeordnetenkammer debattiert heute über einen einfachen Antrag gegen den Finanzminister Marcel Boloş aus dem Kabinett der PSD-PNL-Koalition. Die USR und die Forţa Dreptei (eine liberale Dissidenz), die den Antrag eingereicht haben, machen ihn für die Steuererhöhungen verantwortlich, die aus der Anwendung der steuerlichen Maßnahmen resultieren, für die die Regierung kürzlich die Verantwortung im Parlament übernommen hat. Die Abstimmung über den einfachen Antrag ist für Dienstag angesetzt.



Die neuen Mindestlöhne im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelindustrie sollen am Dienstag von der Bukarester Regierung in einer außerordentlichen Sitzung verabschiedet werden. Der Mindestlohn im Baugewerbe wird 4.582 Lei (ca. 920 Euro) betragen, in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie 3.436 Lei (ca. 690 Euro). Mit diesen Erhöhungen will die Exekutive erreichen, dass die Arbeitnehmer in diesen Sektoren keine Einbußen bei den Krankenversicherungsbeiträgen erleiden, von denen sie bisher befreit waren. In diesem Zusammenhang erklärte Premierminister Marcel Ciolacu, dass er die Konsultationen mit den Gewerkschaften und Arbeitgebern fortsetzen werde, um den Wert des Mindestlohns für die Wirtschaft ab dem 1. Januar 2024 festzulegen. Gleichzeitig wird das Finanzministerium mit der Ausarbeitung des Staatshaushalts für das kommende Jahr beginnen. Nach Angaben des zuständigen Ministers Marcel Boloş soll das Projekt noch in diesem Jahr dem Parlament vorgelegt werden.



Die schwerwiegenden Einschränkungen während der Pandemie haben das kulturelle Leben der Rumänen beeinflusst, zeigt das Kulturkonsumbarometer, die größte Studie auf nationaler Ebene, die die Praktiken der Kulturkonsumenten misst. Die Studie wird nach einer dreijährigen Pause aufgrund der Pandemie wieder durchgeführt. Nur 20 % der Rumänen gaben an, im vergangenen Jahr ein Theaterstück besucht zu haben, gegenüber 29 % im Jahr 2019, und 30 % der Rumänen besuchten im Jahr 2022 Museen, Ausstellungen oder Kunstgalerien, acht Prozent weniger als vor der Pandemie. Der Appetit auf den Besuch von Attraktionen im Freien, historischen Denkmälern oder archäologischen Stätten ist jedoch gestiegen. Mehr dazu, nach den Nachrichten.



Der rumänische Meister im Frauenhandball, CSM, hat am Sonntag in der Gruppe A der Champions League Buducnost Podgorica aus Montenegro auswärts mit 29:24 geschlagen. Das Team aus Bukarest erzielte damit seinen dritten Sieg in dieser europäischen Saison. Nach sechs Spieltagen liegt der rumänische Meister mit 6 Punkten auf dem 4. Platz in der Gruppe, die von Gyori Audi aus Ungarn dominiert wird. In der nächsten Etappe spielt CSM am 11. November zu Hause gegen Debrecen aus Ungarn. In der Gruppe B des Wettbewerbs besiegte der Vizemeister Rapid Bukarest am Samstag Krim Ljubljana aus Slowenien mit 27:22. In der nächsten Runde spielen sie am 12. November zu Hause gegen Vipers Kristiansand aus Norwegen.

Nachrichten 28.10.2025
Newsflash Dienstag, 28 Oktober 2025

Nachrichten 28.10.2025

Die rumänischen Gewerkschaften bereiten neue Proteste vor. Die Spitzen der wichtigsten Verbände wollen am Mittwoch auf die Straße gehen, um gegen...

Nachrichten 28.10.2025
Nachrichten 27.10.2025
Newsflash Montag, 27 Oktober 2025

Nachrichten 27.10.2025

In Bukarest ist am Sonntag die Nationalkathedrale geweiht worden. Persönlichkeiten der Politik wie Staatsoberhaupt Nicuşor Dan, Premierminister...

Nachrichten 27.10.2025
Nachrichten 26.10.2025
Newsflash Sonntag, 26 Oktober 2025

Nachrichten 26.10.2025

In Anwesenheit von Zehntausenden Gläubigen und zahlreichen Ehrengästen ist in Bukarest die Weihe der Malereien der Nationalkathedrale gefeiert...

Nachrichten 26.10.2025
Nachrichten 25.10.2025
Newsflash Samstag, 25 Oktober 2025

Nachrichten 25.10.2025

Der rumänische Präsident Nicușor Dan erklärte am Samstag in Iași im Nordosten des Landes, dass die Modernisierung der rumänischen Armee eine...

Nachrichten 25.10.2025
Newsflash Donnerstag, 23 Oktober 2025

Nachrichten 23.10.2025

Präsident Nicușor Dan vertritt Rumänien in Brüssel beim Europäischen Rat. Zu den Hauptthemen der Gespräche zählen die Lage in der Ukraine und...

Nachrichten 23.10.2025
Newsflash Mittwoch, 22 Oktober 2025

Nachrichten 22.10.2025

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch die endgültige Fassung des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans Rumäniens genehmigt. Das gab der...

Nachrichten 22.10.2025
Newsflash Dienstag, 21 Oktober 2025

Nachrichten 21.10.2025

Der rumänische Staatspräsident, Nicuşor Dan, wird am Donnerstag in Brüssel am Treffen des Europäischen Rates teilnehmen. Auf der Tagesordnung...

Nachrichten 21.10.2025
Newsflash Montag, 20 Oktober 2025

Nachrichten 20.10.2025

Das rumänische Verfassungsgericht hat am Montag die Beschwerde des Obersten Kassations- und Gerichtshofs bezüglich des Gesetzes über die...

Nachrichten 20.10.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company