RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Umweltprojekte im Nationalpark Königstein

Das Gebirgsmassiv Piatra Craiului (dt. Königstein) ist seit 1938 Naturreservat. Im Jahr 1990 wurde es zum Nationalpark erklärt: Insgesamt erstreckt sich der Park auf 14700 Hektar, davon sind über 9000 Hektar von Wäldern bedeckt.

Umweltprojekte im Nationalpark Königstein
Umweltprojekte im Nationalpark Königstein

, 06.07.2015, 17:30

Das Gebirgsmassiv Piatra Craiului (dt. Königstein) ist seit 1938 Naturreservat. Im Jahr 1990 wurde es zum Nationalpark erklärt: Insgesamt erstreckt sich der Park auf 14700 Hektar, davon sind über 9000 Hektar von Wäldern bedeckt. Das geschützte Gebiet befindet sich in den Südkarpaten, auf dem Gebiet der Landkreise Braşov und Argeş. Jedes Jahr verbringen zahlreiche Touristen hier ihren Urlaub. Jetzt flie‎ßen europäische Fördergelder in die Modernisierung des Gebiets.



Unlängst hat die Parkverwaltung Königstein ein europäisches Projekt in die Wege geleitet. Mit den über 1,5 Millionen Euro sollen die Besucher- und Informationskapazitäten für die Wanderlustigen verbessert werden, wie Parkleiter Mircea Verghelet erklärt:



Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen Sektorprogramms Umwelt finanziert. Dessen Ziel ist es, die Öffentlichkeit für den Nationalpark Königstein zu sensibilisieren und ferner eine Bestandsaufnahme der Pflanzenarten mit Bedeutung für Europa zu verwirklichen. Im Rahmen der Informationskampagne hatten wir mehrere Aktivitäten, einige davon sind noch am Laufen, das Projekt soll Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Am wichtigsten sind vielleicht die Arbeiten am Besucherzentrum des Nationalparks. Dieses ist eine Art Museum des Königsteins, dort erhalten Interessenten Informationen zum Park, zu den Naturschutz-Ma‎ßnahmen, den hier existierenden Tier- und Pflanzenarten und ihren Habitaten, die für Europa eine Bedeutung haben. Das Projekt umfasst den Abschluss der Arbeiten am Gebäude selbst, die Inneneinrichtungen dieses modernen Zentrums, das mit elektronischen Tafeln, Bildschirmen und Projektoren ausgestattet sein wird. Ebenfalls im Rahmen dieser Aktivität sollen mehrere Themen-Rundgänge auf dem Parkgebiet geplant und vier Pavillons eingerichtet werden, also Informationsstände im Eingangsbereich.“




Die Wälder, Felsformationen, Schutthalden und Weiden begünstigen den Erhalt einer besonderen Pflanzenvielfalt: Hier wachsen Edelwei‎ß, die Siebenbürgische Alpenrose, der Wiesen-Siegwurz oder die Königstein-Nelke. Die letztere ist eine endemische (nur in diesem Gebiert verbreitete) Blumenart, die vor 150 Jahren von zwei siebenbürgischen Botanikern entdeckt wurde und nur auf den Gipfeln dieser Gebirgskette wächst, berichtet Parkleiter Mircea Vergheleţ:



Der wichtigste Bestandteil ist wahrscheinlich der kalkhaltige Gebirgskamm. Der Kamm hat eine Gesamtlänge von 25 Kilometern und erreicht grö‎ßtenteils Höhen von über 2000 Metern. Es ist das einzige Kalkstein-Gebiet in einer derartigen Höhe in Rumänien — hier sind viele geschützte Arten zu Hause. Der westliche Berghang oder die Westwand, wie sie genannt wird, gehört zu den Besonderheiten des Königsteins. Die Wand ist nahezu senkrecht, also sehr steil und aus geomorphologischer Sicht äu‎ßerst spektakulär. Durchkreuzt wird der Königstein von so manchen Wanderwegen, ferner gibt es hier auch Kletterrouten, die meisten Urlauber sind von der Landschaft angetan. Die obere Bergebene besteht aus puren Fichtenwäldern, die bis zur Höhe von gut 1800 Metern anzutreffen sind. Diese Grenzwälder auf den steilen Kalkhängen bilden ein natürliches Arboretum, das niemals von Menschen bewirtschaftet wurde. Es folgen die Mischwälder aus Buchen, Tannen, Bergahornen, Fichten und Bergulmen. Auch die Heuwiesen am Fu‎ße des Berges beherbergen eine gro‎ße Pflanzenvielfalt. Hier wachsen 41 der in Rumänien existierenden Orchideenarten. Nicht zuletzt gibt es im Nordteil, im Landkreis Braşov, aber auch im Süden, im Landkreis Argeş, leicht zugängliche Klammen, die aus Kalkstein-Formationen bestehen. Die Schluchten um Zărneşti gehören etwa zu den allgemein bekannten Sehenswürdigkeiten und ziehen sehr viele Besucher an.“




Gleichzeitig ist die Parkverwaltung mit der Umsetzung des Projekts zum Natura-2000-Netz von Naturschutzgebieten beschäftigt. Für die Aktivitäten am Königstein sind gut 250.000 Euro veranschlagt. Im Rahmen des allgemeinen Projekts sollen fünf Natura-2000-Gebiete ausgewählt werden, die danach einer Bestandsaufnahme unterzogen, kartographiert und den Natura 2000-Zielen entsprechend verwaltet werden.

Die Diät zur Rettung des Planeten

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten
Ein Manifest für Europas Wälder

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder
Программа Rabla Plus, рекордный бюджет

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt
Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Das Programm, aktiv im Donaudelta und rund um Brasov, mobilisiert Jahr für Jahr Hunderte junger Menschen. Sie werden zu „Zero Plastic...

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company