RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Harbach-Hochland durch umweltfreundliche Projekte gefördert

Das siebenbürgische Harbach-Hochland ist nach dem Donaudelta das zweitgrößte Naturschutzgebiet Rumäniens.

Harbach-Hochland durch umweltfreundliche Projekte gefördert
Harbach-Hochland durch umweltfreundliche Projekte gefördert

, 21.12.2015, 18:22

Das Harbach-Hochland (rumänisch Podișul Hârtibaciului) ist ein Hügelland im Süden des Siebenbürgischen Beckens in der Mitte Rumäniens. Es ist benannt nach dem Fluss Harbach (rum. Hârtibaciu), entspricht im Wesentlichen dessen Einzugsgebiet und nimmt eine Fläche von ca. 2500 km² ein. Begrenzt wird das Hochland im Norden vom Kokel-Hochland (Podișul Târnavelor), im Osten und Süden vom Tal des Flusses Alt (Olt), im Westen vom Tal der Vişa (Wei‎ßbach) und dem Zekesch-Hochland (Podişul Secaşelor). Die sanft gewellte Landschaft liegt — bei recht geringen Höhenunterschieden — in einer Seehöhe von ca. 400 bis 700 m. Während im Norden Laubwälder dominieren, ist der südliche Teil durch gro‎ße Weideflächen geprägt.



Seit Oktober 2007 ist nahezu das gesamte Harbach-Hochland Teil des europäischen NATURA–2000–Schutzgebietnetzes entsprechend der Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten als sogenanntes SPA-Gebiet. Der nördliche Teil fällt als sogenanntes SCI-Gebiet unter die Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie). In dieser Region befinden sich 7 Naturschutzgebiete, die zum europäischen NATURA–2000–Schutzgebietnetz gehören, und noch 3 Naturschutzgebiete vom nationalen Interesse. Diese Region verfügt über eine hohe Biodiversität und eine starke kulturelle Identität. In der mehr als 270.000 Hektar gro‎ßen Region leben etwa 90.000 Einwohner in 44 Gemeinden, die über mehrere bewaldete Hügel verstreut sind. Der grö‎ßte Teil des Harbach-Hochlands lag im Mittelalter auf Königsboden und war überwiegend von deutschen Siedlern bewohnt. Seit der Auswanderung nahezu aller Deutschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellen die Rumänen die Mehrheit. Des Weiteren lebt hier eine grö‎ßere Zahl Roma. Von zahlenmä‎ßig geringerer Bedeutung sind Ungarn.



Im Zeitraum 2011–2015 erarbeitete der rumänische Zweig des WWF-International Donau-Karpaten-Programmes den für die Verwaltung des Gebietes nötigen Management-Plan. WWF Rumänien hat im Rahmen eines umfassenden Projekts alle soziale, wirtschaftliche und kulturelle Werte aufgelistet, die in dieser Zone aufbewahrt werden sollten. In der gesamten Region fanden öffentliche Debatten über den integrierten Managementplan statt, der anschlie‎ßend dem rumänischen Umweltministerium zur Annahme vorgelegt wurde. Weitere Details bringt die Projektmanagerin, Florentina Florescu:



Alle Werte, die wir aufgelistet haben, waren uns bereits seit 2007-2008 als potentielle Werte der Region bekannt. Von 2011 bis 2014 haben wir eine detaillierte Bestandaufnahme der Biodiversität erstellt — wir haben zum Beispiel schöne, dichte Wälder entdeckt. Es handelt sich um Teile der berühmten Eichenwälder, die sich früher über breite Zonen Rumäniens erstreckten, und in dieser Region entlang der Flüsse Gro‎ße Kokel und Kleine Kokel noch sehr gut vertreten sind. In diesen Eichenwäldern leben Bären und Wölfe, und die Weideflächen sind reich an Pflanzenarten und wirbellosen Tieren. Was die Kulturwerte angeht, so belegen Funde aus der Jungstein-, Bronze- und Römerzeit eine frühe Besiedlung. In der Gegend um den Harbachtal siedelten sich dann unter dem ungarischen König Géza II. (1142–1162) die ersten Theutonici (Deutsche) an. Das Harbach-Hochland ist von den vielen dort gelegenen Kirchenburgen geprägt. In unserer Region befinden sich vier Kirchenburgen, die auf der UNESCO-Denkmalliste stehen. Und in unseren Dörfern werden die Volkstraditionen gut aufbewahrt und gepflegt.“




Ein gro‎ßer Wunsch der Projektleiterin Forentina Florescu ist, dass das Harbach-Hochland, das auch als die Hügellandschaft Transsilvaniens bekannt ist, zukünftig ein Reiseziel für Ökotourismus wird:



Neben diesem Managementplan, der auch die Aufbewahrung und die Verwaltung der Naturschätze einschlie‎ßt, starteten wir auch ein Projekt zur Entwicklung des Öko-Tourismus in unserer Region. Wir haben das Markenzeichen »Hügellandschaft Transsilvaniens« geschaffen und im Rahmen unseres Projekts haben wir mehr als 300 Km Reiserouten und Wanderwege markiert. Demnächst werden wir eine Internetseite mit spezifischen touristischen Angeboten der Region erstellen. Ich lade alle Öko-Touristen ein, die Hügellandschaft Transsilvaniens zu besuchen — es ist eine friedvolle, ausgewogene Region, reich an Natur- und Kulturschätzen, die wir pflegen sollten. Ein Aufenthalt in der Hügellandschaft Transsilvaniens ist besonders angenehm und voller positiver Energie. Neben dem Projekt zur Pflege und Aufbewahrung der Naturschätze führen wir auch ein Projekt zur Entwicklung der lokalen Gemeinden durch. Wir arbeiten mit ausgesuchten Handwerkern der Region zusammen und wir untersützen sie, indem wir ihnen helfen, einen Geschäftsplan zu erstellen, sich auf dem Markt zu plazieren, an Handwerkermessen teilzunehmen, ihre spezifische Produkte unter Markenzeichen einzutragen.“




An diesem Projekt beteiligen sich neben WWF Rumänien auch die Stiftung Mihai Eminescu Trust, die Stiftung Adept, Ecotur Sibiu, der Verband Mioritics, und der Verband Milvus.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.
Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete
Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie
Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company