RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Artenschutz: Sakerfalke nistet wieder in Westrumänien

Der Sakerfalke ist ein großer Greifvogel der Steppen Osteuropas und Zentralasiens, der in Rumänien als ausgestorben galt. Jetzt kehrt er dank eines grenzüberschreitenden Projekts wieder in die Westebene zurück.

Artenschutz: Sakerfalke nistet wieder in Westrumänien
Artenschutz: Sakerfalke nistet wieder in Westrumänien

, 11.07.2016, 18:13

Der Sakerfalke ist ein gro‎ßer Greifvogel der Steppen Osteuropas und Zentralasiens, der in Rumänien als ausgestorben galt. Jetzt kehrt er dank eines grenzüberschreitenden Projekts wieder in die Westebene zurück. Verantwortlich war der Verband Grupul Milvus“ aus Neumarkt (Târgu Mureș).



Das Artenschutzprogramm ist 2009 ins Leben gerufen geworden. Ziel war die Umsetzung von Ma‎ßnahmen zur Ausdehnung des Brutgebiets des Sakerfalken auf Rumänien. Hier war die Vogelart fast ausgestorben, dafür gab es mehrere Ursachen wie Vergiftung, Zerstörung der Nestplätze, extensive Landwirtschaft oder Jagd. Um das Jahr 2000 herum gab es in der Westebene keine nistenden Sakerfalkenpaare mehr. Allein in der ostrumänischen Dobrudscha, im Măcinului-Gebirge, waren einige Paare gesichtet worden. Wie das Artenschutzprogramm entstand, wei‎ß Attila Nagy, Vertreter der Milvus-Gruppe und verantwortlich für die Beobachtung der Sakerfalken.



Der Sakerfalke ist eine Vogelart, die keine eigenen Nester baut. Sie brauchen deshalb während der Brutzeit die Nester anderer Greifvögel. Nur ist das Problem bei uns umso schwerwiegender, da in den tiefen Regionen sehr wenig Baumgruppen erhalten geblieben sind oder einzelne Bäume, in denen die Greifvögel nisten können. Deshalb haben wir eine Methode angewendet, die auch in Ungarn, der Slowakei und Serbien erfolgreich war: Wir haben Kunstnester angefertigt, die aus Alluminium sind und an Strommasten befestigt wurden. Neben den Krähen oder Raben, die an den Masten nisten, haben auch Sakerfalken den Weg hierher gefunden. 2009 haben wir ein Falkenpaar hier gesichtet, 2010 waren es zwei weitere Paare, die es sich in Rabennestern bequem gemacht hatten. Dann haben wir mit Hilfe der Stromnetzbetreiber landesweit über 100 Kunstnester gebaut, davon gut 80 in der Westebene und noch 30-40 in der Dobrudscha. Die Milvus-Gruppe ist eher in Siebenbürgen und der Westebene aktiv, also haben wir im Rahmen dieses Projekts den westlichen Landesteil abgedeckt. Und unsere Tätigkeit hatte bereits von Anfang an Erfolg. Die Anzahl der nistenden Falkenpaare ist von Jahr zu Jahr gestiegen und wir haben zur Zeit 14 Falkenpaare in der Westebene registriert. Und man bedenke, dass es vor 5-6 Jahren nur 1-2 Paare gab.“




Die meisten Jungfalken wurden mit Kennzeichnungsringen versehen, damit sie von den Experten weiterhin beobachtet werden können. Das Projekt hat sich ferner vorgenommen, die Zieselpopulation im rumänischen Teil Pannoniens zu vergrö‎ßern — der Ziesel gehört zu den wichtigen Nahrungsquellen des Sakerfalken.



Weltweit gehört der Sakerfalke zu den stark gefährdeten Arten. Man geht davon aus, dass es in Europa circa 500 Falkenpaare gibt, die meisten in Ungarn und der Ukraine. Die Ungarn haben die grö‎ßte Erfahrung mit dieser Art gesammelt, dank der Artenschutzprogramme in den 1970er Jahren. In den letzten Jahren haben Ungarn und die Slowakei gemeinsam ein erstes Life-Projekt für die Rettung des Sakerfalken umgesetzt.

foto: pixabay.com

Saubere Energie für alle

Biogas und Geothermie: Konkrete Beispiele Wie die Energiewende ganz konkret in den Gemeinden ankommt, zeigt die neue Plattform „Romania Unfolds”....

Saubere Energie für alle
Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company