RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Pelikane im Donaudelta: größte Kolonie europaweit

Dieses Jahr haben die Ornithologischen Gesellschaften der Balkanstaaten die dritte internationale Zählung der Pelikane durchgeführt. Rumänien hat sich, mit der größten Kolonie dieser Wasservögel europaweit, dem Projekt angeschlossen.

Pelikane im Donaudelta: größte Kolonie europaweit
Pelikane im Donaudelta: größte Kolonie europaweit

, 26.11.2018, 17:45

Das Donaudelta bleibt das Paradies der Pelikane — das ergibt sich aus der internationalen Zählung der Pelikane, die dieses Jahr in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde. Es ist zum dritten Mal, dass eine Zählung der Pelikane auf dem Balkan und in Rumänien gleichzeitig stattfindet. Die Pelikane sind Zugvögel — sie ziehen nach Rumänien um den Frühlingsanfang herum und wandern zurück in Richtung tropisches Afrika zu Herbstbeginn. Das Projekt wurde in der Brutzeit der Wasservögel durchgeführt, um eine genaue Zählung der in diesem Teil Europas lebenden Pelikane zu ermöglichen.



In Rumänien nisten zwei Pelikanarten: der gewöhnliche Pelikan (Pelecanus onocrotalus) und der Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus). Das sind die grö‎ßten flugfähigen Wasservögel, die in Rumänien leben, und sie gelten als gefiedertes Wahrzeichen des Donaudeltas. Die älteste und grö‎ßte Pelikanenkolonie befindet sich im Donaudelta-Gebiet Roşca-Buhaiova, das bereits 1940 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und seit 1979 zusammen mit dem Wald Letea ein Biosphärenreservat ist. Tausende Pelikane finden in dieser Gegend mit Schilfrohr-Sümpfen, Seen, Kanälen, Flusssandbänken und Flussauen günstige Bedingungen zum Nisten und können ungestört brüten. Der Pressesprecher der Ornithologischen Gesellschaft, Ovidiu Bufnilă, bringt weitere Details:



Die dritte Zählung der Pelikane, die in den Balkanländern durchgeführt wurde, hat noch einmal das bestätigt, was wir bereits wussten: In Rumänien befindet sich die grö‎ßte Kolonie mit gewöhnlichen Pelikanen in Europa. Wir sprechen über das Gebiet Roşca-Buhaiova, wo etwa 18.000 gewöhnliche Pelikane gezählt wurden. Die Zählung der Pelikane wird gleichzeitig in mehreren Ländern durchgeführt, so dass wir ziemlich genau wissen, wie viele gewöhnliche Pelikane und wie viele Krauskopfpelikane zu einem gewissen Zeitpunkt in Europa leben. Bei den jeweiligen Zählungen der Pelikane vor drei Jahren, vor zwei Jahren und dieses Jahr haben wir unterschiedliche Zahlen festgestellt. Dieses Jahr zum Beispiel fehlen uns etwa 10.000 Pelikane, die letztes Jahr in derselben Zeitspanne in Rumänien nisteten. Letztes Jahr hatten wir etwa 30.000 gewöhnliche Pelikane und dieses Jahr etwa 22.000. Das bedeutet aber nicht, dass die Anzahl der Pelikane im Donaudelta kleiner wird. Der gro‎ße Unterschied zwischen den zwei Jahren kann dadurch erklärt werden, dass die Pelikane je nach Au‎ßentemperaturen ihre Migration noch nicht abgeschlossen hatten, sie waren noch nicht zu ihren Brutorten ins Donaudelta geflogen. Der gewöhnliche Pelikan kommt etwas später ins Donaudelta als der Krauskopfpelikan. Der Krauskopfpelikan nistet im Donaudelta beginnend mit dem Monat März, und der gewöhnliche Pelikan kommt erst in April hierher. Als wir die Beobachtungs- und Überwachungsflüge durchführt hatten, haben wir nicht alle Pelikane aufzeichnen können, die normalerweise in dieser Region brüten.“




Über die Krauskopfpelikane kann man aber nur Gutes berichten: 2018 ist die Anzahl der Krauskopfpelikane im Donaudelta leicht gestiegen: Dieses Jahr zählten die Biologen von der Ornithologischen Gesellschaft Rumäniens und der Verwaltung des Biosphäre-Reservats Donaudelta 657 Krauskopfpelikane, das sind etwa 100 Exemplare mehr in Vergleich zu den 563 Krauskopfpelikanen vom letzten Jahr. Die Brutkolonie der Krauskopfpelikane auf der Insel Ceaplace, im Donaudelta, belegt den zweiten Platz in Europa, nach der Brutkolonie in Presta (Griechenland). Und noch eine gute Nachricht: Dieses Jahr wurde eine neue kleine Kolonie mit Krauskopfpelikanen-Paaren gesichtet, und zwar in einem unzugänglichen Teil des Donaudeltas, nördlich von Lacu Roşu.



Die Pelikane stehen in ganz Europa unter dem strikten Artenschutz der Berner Konvention. In West- und Mitteleuropa hat sich aber die Zahl der Pelikane drastisch verringert; einen letzten Zufluchtsort fanden sie in Osteuropa, vor allem im Donaudelta.

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien
Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter
Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien
Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company