RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

UN-Klimagipfel 2019: viele Verpflichtungen, Umweltaktivisten unzufrieden

Ende September fand der UN-Klimagipfel 2019 statt. Ziel des Gipfels war, die Vereinbarungen des Übereinkommens von Paris zur Umsetzung zu bringen und der Politik der nachhaltigen Entwicklung Schwung zu verleihen.

UN-Klimagipfel 2019: viele Verpflichtungen, Umweltaktivisten unzufrieden
UN-Klimagipfel 2019: viele Verpflichtungen, Umweltaktivisten unzufrieden

, 14.10.2019, 18:00

Der UN-Klima-Gipfel 2019 in New York endete mit neuen Versprechen im Hinblick auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Vier Jahre sind schon seit der Unterzeichnung des Übereinkommens von Paris verstrichen. Viele Drittstaaten verpflichteten sich, die Vereinbarungen des Klimaübereinkommens umzusetzen. Doch nur wenige Fortschritte wurden bislang diesbezüglich verzeichnet. Laut einem Bericht der Vereinigten Nationen wurden in den letzten 4 Jahren die höchsten durchschnittlichen Jahrestemperaturen vermessen, seitdem Fachleute derartige Messungen durchführen. Die Temperatur auf der Erde ist im Durchschnitt um 1 Grad im Vergleich zum 19. Jahrhundert gestiegen und soll voraussichtlich im beschleunigten Tempo weiterhin zulegen. Die Weltmächte verpflichteten sich in Paris, die CO2-Ausstö‎ße bis 2050 auf Null zu reduzieren. Die Umweltaktivisten sind allerdings der Meinung, dies sei nicht möglich, und ersuchen um ein engagierteres Mitwirken, um den Klimawandel zu bekämpfen. Mehr dazu von Lavinia Andrei, der Leiterin der Stiftung Terra Mileniul III“:



Der Generalsekretär der Vereinigten Nationen lud zum Klimagipfel ein, um die Umsetzung des Klimaübereinkommens von Paris zu beschleunigen. Denn die Ergebnisse entsprachen bislang nicht den ursprünglichen Erwartungen, wie allgemein beobachtet werden konnte. Die Tagesordnung der Teilnehmer war ziemlich voll, es wurden viele Ziele zur Debatte gestellt, unter anderem die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Denn es wurde festgestellt, dass die Leute viel mehr Interesse für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zeigen als für eine effektive Reduzierung der Ausstö‎ße. Das ist durchaus in Ordnung, denn wir müssen uns an die durch den Klimawandel verursachten Änderungen anpassen. Doch wir dürfen keinesfalls die Reduzierung der Emissionen vernachlässigen. Gleich wichtig ist auch die Energiewende. In Anbetracht der im Übereinkommen von Paris vereinbarten Ziele müssen wir neue Energiestrategien überlegen. Es ist unabdingbar, dass wir auf Kohle und fossile Treibstoffe verzichten. Darüber hinaus muss auch die Industriewende erwägt werden. Die Zement- und die Stahlindustrie wurden zur Diskussion gestellt. Denn es ist wohl bekannt, dass diese zwei Industriebranchen gro‎ße Energieverbraucher sind. Die Infrastrukturprojekte und die Initiativen auf lokaler Ebene in den Städten standen ebenfalls im Fokus. Es gibt sogar ein Pakt der Stadtverwaltungen, die sich verpflichtet haben, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Derartige Verpflichtungen werden immer bedeutender im internationalen Zusammenhang. Denn in Summe — wenn umgesetzt — würden sie beträchtlich zur Reduzierung der Ausstö‎ße beitragen.“




Der UN-Klimagipfel war eine gute Gelegenheit, um Themen wie die Entwicklung und der Schutz der Ökosysteme, die Finanzierung von Klimama‎ßnahmen sowie die Einschränkung der CO2-basierten Produktion anzusprechen. Die entwickelten Länder verpflichteten sich, die weniger entwickelten Staaten bei der Umsetzung der Pläne zur Reduzierung des CO2-Emissionen zu unterstützen. Deutschland will zum Beispiel die Mittel für den Klimaschutz von 2 auf 4 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2014 erhöhen. Frankreich will seinerseits keine Geschäfte mehr mit den Ländern betreiben, die die Vereinbarungen des Übereinkommens von Paris missachten. Auch die EU verpflichtete sich, mindestens 25% des für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen geplanten Haushalts den Klimaschutzaktionen zuzuteilen.

Naturschützende Schulen

Naturschützende Schulen

Naturwissen fördern Das Hauptziel dieses Projekts ist es, das Wissen über die Natur und die Artenvielfalt in der direkten Umgebung der Schulen zu...

Naturschützende Schulen
foto: pixabay.com

Saubere Energie für alle

Biogas und Geothermie: Konkrete Beispiele Wie die Energiewende ganz konkret in den Gemeinden ankommt, zeigt die neue Plattform „Romania Unfolds”....

Saubere Energie für alle
Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company