RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen zum Klimawandel sind ein echtes Problem für wirksame Umweltschutzmaßnahmen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Obwohl sich die Wissenschaft einig ist, dass menschliche Aktivitäten das Klima beeinflussen, gibt es immer noch viele falsche Theorien, die die Meinung und das Verhalten der Leute beeinflussen.

Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

und , 23.06.2025, 21:21

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der Klimawandel ein natürliches Phänomen ist, oder Verschwörungstheorien. Diese werden oft über soziale Netzwerke, alternative Medien oder Quellen verbreitet, die die Infos nicht überprüfen. Um dem entgegenzuwirken, braucht es einen komplexen Ansatz, der auf korrekter Information, Bildung und Zusammenarbeit zwischen den Institutionen basiert. Der erste Schritt ist, die wissenschaftliche und mediale Kompetenz der Bevölkerung zu verbessern. Die Leute müssen verstehen, wie der wissenschaftliche Prozess funktioniert, was validierte Beweise sind und wie man vertrauenswürdige Quellen von falschen unterscheidet. Adina-Eliza Croitoru, Professorin an der Babeș-Bolyai-Universität und Mitglied des InfoClima-Projekts, sagt, dass es Projekte gibt, um die Kommunikation zu verbessern.

„Es gibt ein Forschungsprojekt, das durch das europäische Förderprogramm Horizon finanziert wird. In der ersten Phase lernen wir, die wir uns mit dem Thema Klimawandel beschäftigen, wie wir die wissenschaftliche Fachsprache besser vermitteln können. Das ist manchmal ziemlich kompliziert. Wir lernen auch von den Besten. Zusammen mit unseren externen Partnern aus diesem Projekt, aus Italien, Deutschland und Belgien, versuchen wir, unsere Kommunikation zu verbessern und gleichzeitig Leitfäden und grundlegende Informationen zu erstellen und Begriffe zu definieren. Wir haben noch ein weiteres Projekt in Cluj, das gerade läuft und bei dem wir Überraschungen erlebt haben. Wir sind mitten unter die Leute gegangen, in die Nachbarschaft, an verschiedene Orte, die am Wochenende von den Bürgern aufgesucht werden, und haben versucht, mit ihnen ganz locker, auf eine für alle zugängliche Art und Weise über diese Probleme zu reden. Dabei haben wir ein paar Infos bekommen, von denen ich zumindest als Forscher nicht gedacht hätte, dass es sie derzeit noch gibt. Wir haben zum Beispiel einen fast klassischen, für Fachleute einfachen Begriff verwendet: Net Zero, Net Zero City. Cluj hat dieses Gütesiegel erhalten. Jemand sagte uns: „Wie könnt ihr Forscher euch vorstellen, dass wir in dieser hoch entwickelten Stadt Cluj ohne Internet leben könnten?“ Dabei hatten wir eigentlich die Umweltverschmutzung gemeint.

Aber warum sind Botschaften, die falsch informieren, so erfolgreich?

„Sie sind in einer sehr einfachen, sehr kurzen Sprache verfasst und geben nicht viele Erklärungen. Wir Forscher neigen dagegen dazu, Erklärungen in die Länge zu ziehen. Ich habe mir die Botschaften genau angesehen. Wir geben längere Botschaften. Ich hab das Gefühl, dass die jüngeren Generationen keine Geduld haben, viel zu lesen, und deshalb müssen wir auch in diesem Bereich ein bisschen arbeiten, um kurze und wirkungsvolle Informationen zu liefern.“

Die Bekämpfung von Falschinformationen zum Klimawandel ist nicht nur Aufgabe der Experten, sondern der gesamten Gesellschaft. Der Schutz der wissenschaftlichen Wahrheit ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise.

 

Ein Manifest für Europas Wälder

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder
Программа Rabla Plus, рекордный бюджет

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt
Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft
Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Das Programm, aktiv im Donaudelta und rund um Brasov, mobilisiert Jahr für Jahr Hunderte junger Menschen. Sie werden zu „Zero Plastic...

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige...

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Das Programm „Grün für die Zukunft“ geht in seine zweite Phase und will weiter in den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Entwicklung...

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company