Tag der Vulkane, Ausgabe 2025
Der Kinderpark in der Stadt Hațeg hat sich für einen Tag in einen Raum der Neugier und Freude verwandelt. Fast 100 Kinder, begleitet von ihren Eltern und Großeltern, erkundeten die spektakuläre Welt der Vulkane und entdeckten, wie faszinierend unser Planet ist. Die Veranstaltung, die vom Internationalen UNESCO-Geopark Hațeg-Land und der Universität Bukarest organisiert wurde, brachte die lokale Gemeinschaft, Freiwillige und Partner aus Rumänien und dem Ausland an einem Tag zusammen, der ganz der Wissenschaft und dem Spiel gewidmet war.
Daniel Onea und Adina Olaru, 09.09.2025, 12:11
Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet ist. Die Initiative ist Teil des Projekts „Erlebnisse in der Natur und Kultur von Bretea Română“, das von der Organisation „Drag de Hațeg“ umgesetzt wird. Bei der Veranstaltung wurde die Organisation von ihrer Präsidentin, Alina Ciobanu, vertreten.
„Wir feiern die siebte Ausgabe des Tages der Vulkane, eine Veranstaltung, die uns hier im Geopark Hațeg-Land sehr am Herzen liegt. Es ist auch eine Gelegenheit, weitere Errungenschaften aus unseren Geopark-Projekten vorzustellen und den Kindern gleichzeitig Workshops anzubieten, einen riesigen Vulkan, der mit Konfetti und Bonbons ausbricht, und viele Momente der Freude im Park.“
Ein Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung war die Teilnahme der Partner aus dem Internationalen UNESCO-Geopark Bakony-Balaton in Ungarn. Sie unterstützten die Erprobung eines internationalen Lehrplans zum Thema Geologie, der im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Exchanging Memories, Memory of the Earth“ entwickelt wurde. Zu diesem Anlass wurde ein interaktiver Workshop über die Gesteine der beiden UNESCO-Geoparks – Hațeg-Land und Bakony-Balaton – organisiert. Die Teilnehmer konnten dabei die Geschichten vergleichen, die diese Fragmente der Erdgeschichte erzählen.
Erika Puskás wurde in Rumänien geboren, ist aber derzeit Englischlehrerin an einer ungarischen Schule im Geopark Bakony-Balaton. Sie kam zum ersten Mal in die Region Hațeg-Land und war beeindruckt von der Schönheit der Gegend.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit vier Schülern kommen konnten, die Naturwissenschaften studieren. Es ist eine außergewöhnliche Region. Die vier Schüler aus unserem Geopark arbeiten mit den Freiwilligen des Geoparks Hațeg-Land zusammen, sie engagieren sich und ich denke, es wird eine Erfahrung fürs Leben für sie sein.“
Der Tag der Vulkane, der 2016 im Internationalen UNESCO-Geopark Hațeg-Land ins Leben gerufen wurde, ist zu einem Vorbild für andere Geoparks in Rumänien geworden. Und das Datum wurde nicht zufällig gewählt: Am 24. August 79 v. Chr. brach der Vesuv aus, ein Symbol für die Kraft der Vulkane. Der Tag der Vulkane 2025 hat gezeigt, dass diese Veranstaltung nicht nur ein Fest der Wissenschaft ist, sondern auch eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit – sowohl zwischen den Geoparks in Rumänien als auch im internationalen Netzwerk der UNESCO-Geoparks. Durch solche Initiativen werden die Geowissenschaften der Öffentlichkeit zugänglicher gemacht und die Gemeinschaften werden ermutigt, ihr geologisches, natürliches und kulturelles Erbe kennenzulernen, wertzuschätzen und zu schützen.