Wie werde ich Rallye-Pilot?
Der rumänische Motorsport ist reich an beeindruckenden Rekorden, die oft von seinen erfahrensten Vertretern erzielt wurden. Ein Paradebeispiel dafür ist Mihai Alexandrescu, der seine Rennfahrerkarriere von 1976 bis 1983 während seines Ingenieurstudiums begann und nach einer Pause mit der Wiederaufnahme seines Sports zahlreiche Schlagzeilen und neue Bestmarken setzte.
Ana-Maria Cononovici und Adina Olaru, 03.11.2025, 08:27
Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte Leidenschaft wieder aufnahm, füllte er die Schlagzeilen der Fachpublikationen und stellte zahlreiche Rekorde auf. Er erzählte uns Folgendes zu seinem Werdegang als Rennfahrer:
„Ich habe 2011 wieder mit den Rennen begonnen, habe an sehr vielen Wettbewerben teilgenommen, habe Teilnahmerekorde aufgestellt, es gab Jahre, in denen ich an 40 Rennen in fünf Meisterschaften teilgenommen habe, wurde Sportmeister, und ich fahre immer noch. Es gibt im Moment sehr viele Meisterschaften: Rundstrecken-Geschwindigkeit, Rallyes, Bergrennen, Drift, Parallelslalom auf Schotter, Stadt-Geschwindigkeitsrennen auf Straßenkursen – und das nur, wenn wir von den Hauptmeisterschaften des Rumänischen Motorsportverbandes sprechen, die am Ende des Jahres prämiert werden und bei denen die Titel des Nationalen Meisters vergeben werden. Das wären einige. Aber die Disziplinen des Rumänischen Motorsportverbandes liegen bei etwa 15.“
Wir haben Mihai Alexandrescu gefragt, mit welchen Autos in Rumänien an Wettbewerben teilgenommen wird:
„Man fährt mit allen möglichen Autos: von Monoposto-Fahrzeugen, diesen Barchettas, die nur für die Rundstrecke oder Bergrennen gebaut sind, oder mit Autos, die aus Straßenfahrzeugen vorbereitet wurden, bis hin zu Spezialfahrzeugen für unwegsames Gelände, wie die Off-Road-Rennen, die Autos mit der Fähigkeit haben, alle möglichen Unebenheiten und Hindernisse zu überwinden, bis zu Autos, die für Fahrten auf losem Untergrund angepasst sind, in Parallelslalom-Rennen, die auf unebenem Gelände stattfinden, oder in Autocross-Rennen. Es gibt also eine sehr große Vielfalt an Autos. Es gibt auch historische Autos, die an diesen Wettbewerben teilnehmen; es gibt eine Meisterschaft für historische Autos, sowohl für Bergrennen als auch für Rundstrecken-Geschwindigkeit. Und an dieser Meisterschaft nehmen Autos teil, die älter als 30 Jahre sind. Und auch sie sind in alle möglichen Kategorien unterteilt: nach Hubraumklassen, nach Altersgruppen, es gibt auch eine Kategorie für Dacias, die ebenfalls historisch geworden sind und sehr erfolgreich sind, weil sie in ziemlich großer Zahl antreten.“
Diesen Monat fand in Adâncata das letzte Geschwindigkeitsrennen statt, mit der Teilnahme von über 25 historischen Dacias, sagte unser Gesprächspartner noch vor dem Wettbewerb. Er fügte hinzu:
„Ich trete mit einem Dacia von 1974 an, mit einem starken Motor, 125 PS, bei diesem Rundstrecken-Geschwindigkeitswettbewerb für historische Autos. Adâncata besitzt eine Rennstrecke, ähnlich denen der Formel 1, in der Nähe der Ortschaft Urziceni, 70 Kilometer von Bukarest entfernt.“
Wir fragten Mihai Alexandrescu, ob es Zuschauerpublikum für die rumänischen Wettbewerbe gibt, denn es gibt sicherlich viele Formel-1-Liebhaber, die die Fernsehübertragungen internationaler Wettbewerbe konsequent verfolgen.
„Es gibt sehr viele, die tatsächlich an den Bergrennen teilnehmen, die auch ein Ausflug in die Bergatmosphäre sind, wie das letzte Rennen in Poiana Brașov. Auch wenn es sehr stark geregnet hat, kommen sehr viele Zuschauer zum Bergrennen, weil sie sich entlang der gesamten Strecke aufstellen. Bei der Rundstrecken-Geschwindigkeit kommen auch Zuschauer, aber nicht in so großer Zahl wie beim Bergrennen. Und sehr viele verfolgen die Rennen im Internet, weil dort die Ranglisten und oft auch TV-Übertragungen im Internet gesendet werden. Einige schauen auf diese Weise zu.“
Was ist zu tun, wenn wir Rennfahrer werden wollen? Mihai Alexandrescu gibt uns Auskunft:
„Wenn jemand Rennfahrer werden möchte, sollte er einen Lehrgang in weniger gefährlichen Wettbewerben absolvieren. Es gibt eine Superslalom-Meisterschaft, die auf kommerziellen Plattformen organisiert wird, wo keine sehr hohen Geschwindigkeiten erreicht werden. Man fährt etwa 60, 70, 80 Kilometer pro Stunde. Und die Prüfung besteht aus einem Slalom, einigen Kehren, einigen Kurven bei niedrigeren Geschwindigkeiten, was ein Anfang für die Gewöhnung an die Geschwindigkeit und das schnelle Manövrieren des Autos wäre. Danach kann man zu anderen, spektakuläreren Disziplinen aufsteigen, wo die Geschwindigkeiten steigen und gleichzeitig auch die Gefahr. Dafür muss man eine Fahrerlizenz erwerben, was voraussetzt, dass man sich in perfektem Gesundheitszustand befindet. Danach absolviert man eine Fahrschule – wenn man zu gefährlicheren Disziplinen wie Rallyes und Bergrennen geht – eine Fahrschule, die einige Tage dauert, erhält eine Lizenz und kann auch an dieser Meisterschaft teilnehmen. Das Alter ist nicht begrenzt: Der älteste Pilot, der dieses Jahr teilnimmt, ist 77 Jahre alt, und ich bin 72.“
Die Rumänische Föderation für Sport-Automobilismus (FRAS) ist die einzige nationale Organisation, die die Ausübung des Motorsports in Rumänien verwaltet, koordiniert, organisiert und fördert. Die FRAS betreut über 20 Sportdisziplinen, darunter Rallye, Bergrennen, Offroad, Rally Raid, Rally Cross, Kartsport, Parallelslalom, Drift, Drag Racing, Rundstrecken-Geschwindigkeit und viele mehr. Die FRAS hat sich in den letzten 20 Jahren kontinuierlich entwickelt und ist von einigen hundert Sportlern auf über 4000 Lizenzierte und über 200 Mitgliedsvereine angewachsen, die im ganzen Land aktiv sind. Die Städte mit starken Motorsportzentren sind Bukarest, Sibiu, Brașov, Cluj, Iași, Târgu Mureș, Timișoara, Câmpulung, Reșița und Buzău.