RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Mit dem Einzug der kalten Jahreszeit und sinkenden Temperaturen verschlechtert sich die Luftqualität in Rumäniens Städten wieder drastisch. Was die Bürger nun atmen, ist ein giftiger Cocktail. Insbesondere Bukarest kämpft erneut mit gefährlichen Verschmutzungswerten. Hauptursachen sind die Heizsysteme und der stark zunehmende Autoverkehr. Experten warnen, der Einfluss auf die Volksgesundheit sei verheerend. Tausende vorzeitige Todesfälle sind jährlich die traurige Folge.

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

und , 11.11.2025, 07:02

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu kommen die Emissionen von Etagenheizungen und, landesweit, von über 3,5 Millionen Rumänen, die noch mit Öfen heizen. Allein in Bukarest sind das 80.000 Haushalte.

Verschärft wird das Problem durch den Verkehr: Die Kälte veranlasst viele Bürger, öffentliche Verkehrsmittel zugunsten des eigenen Autos aufzugeben. Oana Neneciu, Geschäftsführerin von Ecopolis, bestätigt den direkten Zusammenhang zwischen Kälte und Luftverschmutzung und erklärt, wann die Zahlen explodieren.

„Sobald die Temperaturen unter 10 Grad Celsius sinken, wissen wir, dass die Heizungen anspringen: die städtischen Fernheizwerke, Etagenheizungen und so weiter. Damit beginnt die Verschmutzung zu steigen, und aus diesem Grund haben wir in den Wintermonaten, normalerweise von Mitte Oktober bis März, oft fast doppelt so hohe Werte bei Feinstaubpartikeln PM 2,5 und PM 10.“

Diese feinen Partikel, insbesondere PM 2,5, sind die gefährlichsten. Sie dringen tief in die Lunge und in den Blutkreislauf ein. Der Schaden ist nicht nur eine Frage des Unbehagens, sondern ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit. Oana Neneciu weist auf die menschlichen Kosten dieser Verschmutzung hin und zitiert alarmierende offizielle Daten.

„Wir haben ziemlich klare Zahlen von der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Union. Praktisch sagen uns diese, dass jedes Jahr ungefähr 29.000 Rumänen vorzeitig an den Folgen der Verschmutzung sterben. Neben der Sterblichkeit müssen wir uns die Verschlimmerung bestimmter Arten von Krankheiten ansehen, die oft chronisch sind.“

Auf europäischer Ebene rangiert Rumänien konstant an der Spitze der am stärksten verschmutzten Staaten, oft sogar auf Platz eins bei den PM 2,5-Konzentrationen. Darüber hinaus verzeichnet Rumänien die höchsten mit Umweltverschmutzung verbundenen medizinischen Kosten in Europa, die über 3.000 Euro pro Kopf liegen.

Als Reaktion auf diese wiederkehrende Krise hat die Umweltgarde (Garda de Mediu) weitreichende Kontrollen bei den Fernheizwerken und den Stadtverwaltungen in Bukarest und Ilfov angekündigt. Die Behörden setzen nun auf neue Ausrüstung: Drohnen, Kameras an Autos und Bodycams. Ziel ist es, unbestreitbare Beweise zu sammeln, die dann vor Gericht gegen die Umweltverschmutzer verwendet werden sollen.

Parallel zu diesen Kontrollen ist wichtig zu wissen: Eine europäische Luftqualitätsrichtlinie erlaubt es Bürgern, die aufgrund der Verschmutzung erkranken, Schadensersatz vom Staat zu fordern. Die langfristige Lösung bleibt jedoch die systematische Modernisierung der Fernwärme-Infrastruktur und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.
Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete
Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company