RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland

Gewalttaten auf offener Straße gegen ausländische Arbeitskräfte sind in Rumänien immer häufiger Thema aktueller Meldungen. Gleichzeitig bleibt das Problem des illegalen Aufenthalts von Ausländern ebenso akut – bislang ohne jede Strategie der Behörden, um dem entgegenzuwirken.

Foto: Mathias Reding / Unsplash
Foto: Mathias Reding / Unsplash

, 12.11.2025, 22:29

Im Juli 2025 legte die Stadtverwaltung Bukarest einen Entwurf für eine Integrationsstrategie von Migranten in der Hauptstadt zur öffentlichen Debatte vor. Ziel war eine schrittweise Eingliederung durch konkrete Maßnahmen – von Zugang zu öffentlichen Diensten über Arbeit und Bildung bis hin zu kostenlosen Rumänischkursen, Antidiskriminierung und Bürgerbeteiligung. Nach einer Welle von Hasskommentaren in sozialen Netzwerken, vor allem in neolegionären Telegram-Gruppen, wurde die Strategie jedoch vorerst zurückgezogen.

Radu Stochiță, Forscher und Gewerkschaftsaktivist in Rumänien, spricht über die langfristigen Nachteile einer fehlenden Integration von Zuwanderern:
„Wenn diese Menschen in Rumänien bleiben wollen und es uns nicht gelingt, sie zu integrieren, ist das riskant – und mit Integration meine ich keine erzwungene „Romanisierung“. Niemand würde sich das wünschen. Es geht darum, dass sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die Behörden, die Schulen, die Krankenhäuser, also wie das Leben hier funktioniert. Damit ließe sich vermeiden, dass sich Ghettos bilden, in denen sie sich in eigene Parallelgemeinschaften zurückziehen. Das sieht man meist nicht bei der ersten Generation, die noch stark auf Kontakte zur rumänischen Gesellschaft angewiesen ist. Man könnte sagen, sie sind die erste Generation. Wenn sie sich aber hier niederlassen wollen, werden die zweite und dritte Generation, die schon hier geboren werden oder später dazukommen, weit weniger Bedarf haben, mit der rumänischen Gesellschaft in Kontakt zu treten als die erste. Diese ist noch darauf angewiesen – wenn sie einkaufen wollen, gehen sie in große Supermärkte, weil sie dort wissen, was sie bekommen. Sie haben zwar auch eigene Läden, doch meistens kaufen sie bei rumänischen Händlern. Die folgenden Generationen werden diese Bedürfnisse nicht mehr in gleichem Maße haben – das sehen wir auch in England. Wenn wir es nicht schaffen, sie zu integrieren, entstehen recht geschlossene Gemeinschaften, in die man später nur schwer Zugang findet, etwa um Unterstützung oder öffentliche Dienste anzubieten. Ich glaube nicht, dass solche geschlossenen Gruppen zwangsläufig zu Radikalisierung führen oder plötzlich fundamentalistisch werden. Aber niemand will in einer offenen Gesellschaft solche abgeschotteten Inseln von Menschen, die mit niemandem mehr in Kontakt stehen“.

Hingegen gibt es genug Argumente für eine gute Integration – allen voran die Wirtschaftslage: Ohne Zuwanderung wird Rumänien bald ernsthafte Probleme mit dem staatlichen Rentensystem bekommen. Nach 1989 wurden nicht mehr genügend Kinder geboren, um die künftigen Renten der nach dem Abtreibungsverbot von 1966 geburtenstarken Jahrgänge zu finanzieren. Das Regime wollte damals unbedingt eine Zunahme der Bevölkerung erzwingen, doch nach der Wende ist der Bevölkerungsschwund. Ein weiteres Argument – der kulturelle Aspekt.

„Kultur ist nicht in Stein gemeißelt. Die rumänische Kultur ist kein Felsblock, den wir alle auf der Stelle festhalten. Sie ist etwas Lebendiges, das wir jeden Tag beeinflussen. Kulturen begegnen einander, sie tauschen sich aus und verändern sich. Das sehen wir auch im Kontakt mit Migranten – sie werden die rumänische Kultur beeinflussen, und das ist gut so. Vielleicht übernehmen wir von ihnen ein paar Wörter, Ausdrücke oder Gerichte, und passen das dann an, vielleicht bleibt es bei gegenseitigem Respekt. In jedem Fall ist das ein Gewinn – für beide Seiten.“

Ein Punkt, der eng mit der fehlenden Integrationsstrategie verbunden ist, hat mit dem eingeschränkten Zugang von Migranten zum öffentlichen Gesundheitssystem zu tun. Obwohl sie Sozialabgaben, Renten- und Krankenversicherungsbeiträge zahlen, nehmen nur wenige von ihnen Kontakt mit dem medizinischen System auf.
„Wenn sie das tun, dann meist nur im Notfall. Sie umgehen sozusagen den normalen Ablauf im rumänischen System: vom Hausarzt über Fachambulanzen bis hin zur Aufnahme in schwierigen Fällen. Sie haben praktisch keinen Zugang zur Hausarztmedizin.“

Selbst wenn man menschliche Gesichtspunkte außen vor lässt und das Problem aus rein wirtschaftlicher Sicht betrachtet, ist das laut Stochiță problematisch: Wenn jemand wegen fehlender Prävention schwer erkrankt, kostet das den Staat wesentlich mehr. Die Ursache liege darin, dass Migranten kaum informiert und unterstützt werden, um das rumänische Gesundheitssystem überhaupt nutzen zu können.

La Cattedrale Nazionale di Bucarest
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 November 2025

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens

Rumänien war das einzige mehrheitlich orthodoxe Land der Welt, das keine Nationalkathedrale hatte, obwohl die Idee zum Bau eines solchen...

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens
Librai della vecchia Bucarest: Leon Alcalay
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 29 Oktober 2025

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens

Der 26. Oktober 2025 wird in die Geschichte des Landes als der Tag der großen Weihe des imposanten Gotteshauses im Zentrum Bukarests eingehen. Es...

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens
Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Foto: Joshua Hoehne / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 September 2025

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien...

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company