RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Naturschützende Schulen

Jedes Jahr aufs Neue startet die Rumänische Ornithologische Gesellschaft ihr Bildungsprojekt „Schulen, die naturfreundlich sind“ – die Ausgabe 2025/2026 steht gerade in den Startlöchern. Das Projekt ist als Unterstützungsprogramm für Lehrkräfte aus dem Vorschul-, Grundschul- und Gymnasialbereich konzipiert.

Naturschützende Schulen
Naturschützende Schulen

und , 25.11.2025, 16:00

Naturwissen fördern

Das Hauptziel dieses Projekts ist es, das Wissen über die Natur und die Artenvielfalt in der direkten Umgebung der Schulen zu fördern. Die teilnehmenden Einrichtungen erhalten dafür ein umfangreiches Paket an Materialien und Leitfäden mit bewährten Verfahren, um die Umwelterziehung problemlos in den normalen Schulalltag zu integrieren.

Eine der zentralen Aktivitäten ist die Fütterung von Vögeln während der kalten Jahreszeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie der Winter die Vögel durch die Verknappung von Nahrungsquellen wie Samen und Früchten beeinträchtigt.

Fensterkollisionen vermeiden

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Prävention von Vogelkollisionen an Fensterscheiben. Die Materialien der Ornithologischen Gesellschaft erklären, dass Vögel Glas nicht als Barriere wahrnehmen, sondern darin die Reflexion des Himmels oder ihres Lebensraumes sehen. Die empfohlene Lösung: Das Anbringen visueller Zeichen auf den Glasflächen, um sie für die Tiere sichtbar zu machen.

Die Faszination der Vogelfütterung

Auf der Website der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft finden Interessierte den vollständigen Leitfaden zu allen möglichen Aktivitäten. Die Vogelfütterung ist dabei eine der erfolgreichsten Maßnahmen, wie uns Prof. Dr. Carmen Gache, Koordinatorin der Zweigstelle Iași der Ornithologischen Gesellschaft, bestätigt:

„In jedem Jahr müssen die beteiligten Schüler und Schulen im Rahmen des Projekts mindestens eine Aktivität aus fünf verschiedenen Bereichen umsetzen. Die Vogelfütterung ist eine Aktivität, die im Winter stattfindet. Alle Rückmeldungen, die wir von den Teilnehmern erhalten, sprechen von einem außerordentlichen Interesse der Kinder. Die Vogelfütterung, also die zusätzliche Bereitstellung von Nahrung während des Winters, bringt nämlich sehr große Befriedigung. Man hat zum einen die Gelegenheit, die Vögel ganz aus der Nähe zu beobachten, und zum anderen spürt man, dass man nützlich ist und etwas Sinnvolles tut, weil das Ergebnis sofort sichtbar wird. Ich habe gerade die Eindrücke einer Lehrkraft gelesen, die mit autistischen Kindern arbeitet. Diese Lehrkraft erzählte, dass sie eine so positive Reaktion von diesen Kindern in Bezug auf die Vogelfütterung nicht erwartet und nicht vorhergesehen hatten.“

Mehr als nur Vögel: Unterschlupf für alle

Darüber hinaus legt das Projekt der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft Wert auf die Schaffung von Unterkünften. Schulen werden ermutigt, künstliche Nistkästen aufzustellen. Diese sind allerdings nicht nur für Vögel gedacht. In den Unterlagen wird erklärt, dass auch andere Arten von der Einrichtung geschützter Ecken oder spezifischer Unterkünfte profitieren können, darunter kleine Säugetiere wie Igel oder Eichhörnchen, Amphibien und Reptilien.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts widmet sich außerdem Insekten und Pflanzen, die die Grundlage des städtischen Ökosystems bilden. Hier fördert das Programm den Bau und die Platzierung von sogenannten „Insektenhotels“.

Praxiserziehung im Fokus

Letztendlich hat jede teilnehmende Schule und jeder Kindergarten die Möglichkeit, eigene Aktivitäten aus dem Programmkatalog zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus stets auf der praktischen Erziehung: Die Kinder sollen direkt in der Natur aktiv werden und so lernen, sie zu respektieren und zu schützen.

foto: pixabay.com

Saubere Energie für alle

Biogas und Geothermie: Konkrete Beispiele Wie die Energiewende ganz konkret in den Gemeinden ankommt, zeigt die neue Plattform „Romania Unfolds”....

Saubere Energie für alle
Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company