RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 03.05.2022

Die Europäische Kommission berät über ein sechstes Paket von Sanktionen gegen Russland, das auch ein schrittweises Embargo für Ölimporte umfassen würde. Das Treffen der EU-Energieminister am Vortag zeigte jedoch, dass es keinen Konsens über Sanktionen gibt, die auch russische Kohlenwasserstoffe betreffen. Während Deutschland eine Verringerung der Abhängigkeit von Moskaus Öl zu akzeptieren scheint, sprach sich Ungarn erneut dagegen aus, während die Slowakei ankündigte, eine Ausnahme von einem etwaigen Embargo gegen russisches Öl zu beantragen, das die EU in ihrem nächsten Sanktionspaket gegen Moskau beschließen wird. Unterdessen glauben amerikanische und britische Beamte, dass Russland sich darauf vorbereitet, der Ukraine offiziell den Krieg zu erklären, um seine Reservisten zu mobilisieren und die Ost- und Südukraine zu übernehmen. Gleichzeitig erklärte der US-Botschafter bei der OSZE, zitiert vom Korrespondenten von Radio Rumänien in Washington, dass Russland bereit sei, neue ukrainische Gebiete zu annektieren. Der britische Premierminister Boris Johnson hat angekündigt, dass das Vereinigte Königreich der Ukraine weitere 300 Millionen Pfund an Militärhilfe zur Verfügung stellen wird, darunter Radar, Drohnen und Nachtsichtgeräte. Vor Ort haben die russische Armee und prorussische Milizen in Donezk am Dienstag nach einer Nacht mit schwerem Beschuss eine neue Offensive auf die Azowstal-Fabrik, die letzte Bastion des ukrainischen Widerstands in der Hafenstadt Mariupol, gestartet.

Nachrichten 03.05.2022
Nachrichten 03.05.2022

, 03.05.2022, 17:28

Die Europäische Kommission berät über ein sechstes Paket von Sanktionen gegen Russland, das auch ein schrittweises Embargo für Ölimporte umfassen würde. Das Treffen der EU-Energieminister am Vortag zeigte jedoch, dass es keinen Konsens über Sanktionen gibt, die auch russische Kohlenwasserstoffe betreffen. Während Deutschland eine Verringerung der Abhängigkeit von Moskaus Öl zu akzeptieren scheint, sprach sich Ungarn erneut dagegen aus, während die Slowakei ankündigte, eine Ausnahme von einem etwaigen Embargo gegen russisches Öl zu beantragen, das die EU in ihrem nächsten Sanktionspaket gegen Moskau beschließen wird. Unterdessen glauben amerikanische und britische Beamte, dass Russland sich darauf vorbereitet, der Ukraine offiziell den Krieg zu erklären, um seine Reservisten zu mobilisieren und die Ost- und Südukraine zu übernehmen. Gleichzeitig erklärte der US-Botschafter bei der OSZE, zitiert vom Korrespondenten von Radio Rumänien in Washington, dass Russland bereit sei, neue ukrainische Gebiete zu annektieren. Der britische Premierminister Boris Johnson hat angekündigt, dass das Vereinigte Königreich der Ukraine weitere 300 Millionen Pfund an Militärhilfe zur Verfügung stellen wird, darunter Radar, Drohnen und Nachtsichtgeräte. Vor Ort haben die russische Armee und prorussische Milizen in Donezk am Dienstag nach einer Nacht mit schwerem Beschuss eine neue Offensive auf die Azowstal-Fabrik, die letzte Bastion des ukrainischen Widerstands in der Hafenstadt Mariupol, gestartet.



Der rumänische Premierminister Nicolae Ciucă sagte am Dienstag anlässlich der Unterzeichnung der Dokumente für den Erwerb von Vermögenswerten durch das rumänische Staatsunternehmen Romgaz vom amerikanischen Unternehmen ExxonMobile für 50 % des Neptun Deep-Perimeters, dass das Gas spätestens 2026 gefördert werden wird. Es handelt sich um ein Gebiet im Schwarzen Meer, aus dem schätzungsweise 100 Milliarden Kubikmeter gefördert werden können, und ExxonMobile hält die Hälfte der Förderrechte, der Rest gehört der österreichischen OMV Petrom. Romgaz zahlte mehr als 1 Milliarde Dollar für die Geschäfte. Bevor jedoch mit der Gasförderung im Schwarzen Meer begonnen werden kann, warten die Investoren auf eine Änderung des Offshore-Gesetzes, das derzeit in den Fachausschüssen des Senats erörtert wird. Die wichtigsten Änderungen des vor vier Jahren verabschiedeten Gesetzes zielen darauf ab, die Gebühren für die Ausbeutung von Feldern im Schwarzen Meer und in der Tiefsee an Land zu senken und Beschränkungen bei der Preisgestaltung aufzuheben. Er sieht auch vor, dass der Staat und rumänische Unternehmen beim Kauf der gewonnenen Produktion Vorrang haben, wobei 60 % der Gewinne an den Staat gehen. Außerdem können die Unternehmen 40 % der Investitionen absetzen, gegenüber 30 % in der derzeitigen Regelung.



Die Nationale Strategie- und Prognosegesellschaft senkte die Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 2,9 % gegenüber 4,3 %. Die Kommission erklärt, dass die sich überlagernden Schocks durch die Energiepreiserhöhungen, die sich auf die globalen Versorgungsketten auswirken, die Risiken und die wirtschaftliche Unsicherheit verstärken und sich auch auf die kurzfristige Entwicklung des Unternehmenssektors auswirken. Die Prognose steht im Einklang mit den Schätzungen der internationalen Finanzinstitutionen, die ihre Prognose für das rumänische Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 deutlich gesenkt haben. Der IWF schätzte kürzlich ein Wachstum von 2,2 % für 2020, gegenüber ursprünglich 4,8 %, während die Weltbank das BIP-Wachstum Rumäniens in diesem Jahr auf 1,9 % schätzte.



Laut einer am Montag veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage sind drei Viertel der jungen Rumänen optimistisch, was die Zukunft der Europäischen Union angeht, während die Hälfte von ihnen glaubt, dass sich die EU in die richtige Richtung bewegt. Der Umfrage zufolge unterstützen die jungen Rumänen die europäische Politik stärker als andere Altersgruppen und sind mit ihrem Leben zufrieden. Ihre größten Sorgen betreffen das Bildungssystem, die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit, das Wohnen, die Umwelt und den Klimawandel.



Rumänien kann sich einer vielfältigen, relativ pluralistischen Medienlandschaft rühmen, die hartnäckige Untersuchungen von öffentlichem Interesse produziert. Druck von Seiten der Eigentümer, mangelnde Transparenz bei der Finanzierung oder Marktschwierigkeiten beeinträchtigen jedoch die Zuverlässigkeit der Informationen, heißt es im Weltindex für Pressefreiheit 2022, der von Reporter ohne Grenzen veröffentlicht wurde. Rumänien rangiert auf Platz 56 und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 8 Plätze verschlechtert. Norwegen bleibt das sechste Jahr in Folge an der Spitze des Welt-Pressefreiheits-Index, gefolgt von Dänemark und Schweden. Die Schlusslichter in Sachen Pressefreiheit sind China, Myanmar, Turkmenistan, Iran, Eritrea und Nordkorea. In einer heute anlässlich des Welttags der Pressefreiheit veröffentlichten Botschaft äußerte sich Rumäniens Premierminister Nicolae Ciucă zuversichtlich, dass es ohne Pressefreiheit keine Demokratie gibt und dass Journalisten ihre Arbeit machen dürfen sollten.



Das Berufungsgericht in Bukarest verschob am Dienstag zum fünften Mal ein endgültiges Urteil im Prozess um den Brand im Nachtclub Colectiv am 30. Oktober 2015, bei dem 64 Menschen getötet und 200 weitere verletzt wurden. Während eines Rockkonzerts, das an diesem Abend in dem Club stattfand, entzündete die Pyrotechnik-Show den Schaum, der die Decke und die Wände des überfüllten Lokals bedeckte. Ein Teil der Menschen war auf der Stelle tot, während andere an den Verbrennungen, dem tödlichen Rauchgemisch oder in dem Gedränge in der Nähe des Ausgangs starben. Das erstinstanzliche Gericht verhängte Haftstrafen zwischen 3 und 11 Jahren gegen den damaligen Bürgermeister des Bezirks 4, Cristian Popescu Piedone, Rathausangestellte, Clubbesitzer, Feuerwehrleute, Pyrotechniker sowie Vertreter der Pyrotechnikfirma.



Am Dienstag wählte die Abgeordnetenkammer den derzeitigen stellvertretenden Generalstaatsanwalt Bogdan Licu, der von der PSD vorgeschlagen wurde, zum Richter am rumänischen Verfassungsgericht. Im Gegenzug ernannte das Senatsplenum die von der PNL vorgeschlagene Vorsitzende des Rechtsausschusses des Senats, Iulia Scântei, zur Richterin am Geerichtshof. Die beiden werden den derzeitigen Präsidenten des Gerichts, Valer Dorneanu, und die Richterin Mona Pivniceru ersetzen. Ihre Amtszeit läuft im Juni ab, und ihre Nachfolger müssen laut Gesetz mindestens einen Monat im Voraus ernannt werden. Das Verfassungsgericht setzt sich aus neun Richtern zusammen, die für eine Amtszeit von neun Jahren ernannt werden. Davon werden drei von der Abgeordnetenkammer, drei vom Senat und drei vom rumänischen Präsidenten ernannt. Das Gericht wird alle drei Jahre um ein Drittel der Anzahl der Richter erneuert.



Am Dienstag Abend findet in Bukarest eine neue Gala zur Verleihung der Gopo-Preise statt, bei der die besten Kinoprojekte des letzten Jahres ausgezeichnet werden. Rund 900 Gäste werden dazu erwartet. 19 Filme, die im Jahr 2021 in den Kinos oder auf Streaming-Plattformen anlaufen, sind in 20 Kategorien nominiert. Die diesjährige Ausgabe steht auch im Zeichen der Solidarität. Filmfans aus aller Welt sind eingeladen, sich an einer Spendenaktion unter dem Motto United through Film zu beteiligen. Der gesamte Erlös kommt ukrainischen Filmemachern zugute, unterstützt von der International Coalition for Filmmakers at Risk.

Nachrichten 11.05.2025
Newsflash Sonntag, 11 Mai 2025

Nachrichten 11.05.2025

In Rumänien haben Händler von Tabakprodukten ab heute neue Pflichten. Laut der Nationalen Behörde für Verbraucherschutz müssen sie ein gut...

Nachrichten 11.05.2025
Nachrichten 10.05.2025
Newsflash Samstag, 10 Mai 2025

Nachrichten 10.05.2025

Der 10. Mai hat für Rumänien eine besondere Bedeutung – gleich dreifach. Am Samstag wurde der nationale Unabhängigkeitstag gefeiert. Der...

Nachrichten 10.05.2025
09.05.2025
Newsflash Freitag, 09 Mai 2025

09.05.2025

Das Verfassungsgericht hat am Freitag laut einer Pressemitteilung das Ergebnis der ersten Runde vom 4. Mai bestätigt und für gültig erklärt. Das...

09.05.2025
Nachrichten 08.05.2025
Newsflash Donnerstag, 08 Mai 2025

Nachrichten 08.05.2025

Die Rumänische Nationalbank (NBR) gibt einen neuen historischen Euro-Kurs von 5,1222 Lei bekannt. Der Anstieg erfolgte nach den Ergebnissen der...

Nachrichten 08.05.2025
Newsflash Mittwoch, 07 Mai 2025

07.05.2025

Der nationalistische Kandidat George Simion, Vertreter der Allianz für die Einheit der Rumänen, hat bei den Wahlen am Sonntag 40,96 Prozent der...

07.05.2025
Newsflash Dienstag, 06 Mai 2025

Nachrichten 06.05.2025

Der stellvertretende Innenminister Cătălin Predoiu ist am Dienstag zum Interims-Premierminister ernannt worden. Er bleibt im Amt, bis nach der...

Nachrichten 06.05.2025
Newsflash Montag, 05 Mai 2025

Nachrichten 05.05.2025

Der Führer der rechtsextremen Oppositionspartei Allianz für die Einheit der Rumänen, der Souveränist George Simion, gewann die erste Runde der am...

Nachrichten 05.05.2025
Newsflash Sonntag, 04 Mai 2025

04.05.2025

Nach Abgabe seiner Stimme im Wahllokal hat Übergangsstaatschef Ilie Bolojan zur Bedeutung dieser Wahlen für Rumänienerklärt, dass der künftige...

04.05.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company