RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 11.03.2022

Rumänien hat sich im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt durch seine Großzügigkeit und seinen Mut ausgezeichnet, sagte US-Vizepräsidentin Kamala Harris am Freitag in Bukarest auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis. Sie fügte hinzu, dass die ganze Welt gesehen hat, welche Unterstützung die Rumänen den Flüchtlingen zukommen lassen. Der rumänische Staatschef betonte seinerseits, dass die NATO ohne zu zögern handeln werde, um jeden verbündeten Staat, einschließlich Rumänien, zu verteidigen, und versicherte in seinem Gespräch mit Kamala Harris, dass die USA sich zu Artikel 5 des Nordatlantikvertrags bekennen. Präsident Iohannis erklärte außerdem, dass die amerikanische und verbündete Militärpräsenz in Rumänien als zusätzliche Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit des Landes und der gesamten Region langfristig weiter verstärkt werden müsse. Klaus Iohannis und Kamala Harris sprachen auch über die Notwendigkeit, die Verteidigungs- und Abschreckungsmaßnahmen an der Ostflanke des Bündnisses zu verstärken, wobei der Schwerpunkt auf dem südlichen Teil des Bündnisses, in der Schwarzmeerregion, liegt. Andererseits kann die Energiekrise nach Ansicht von Präsident Iohannis eine historische Chance darstellen, durch Investitionen in erneuerbare Energieträger, in den zivilen Nuklearsektor, durch die Einfuhr von Flüssigerdgas und durch einen verstärkten Verbund eine wirkliche Unabhängigkeit der europäischen Energieversorgung vom russischen Gas zu erreichen. Die US-Vizepräsidentin war zum ersten Mal in Rumänien, nach Polen die zweite Station einer diplomatischen Europareise, die dem Krieg in der Ukraine gewidmet ist.

Nachrichten 11.03.2022
Nachrichten 11.03.2022

, 11.03.2022, 17:46

Rumänien hat sich im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt durch seine Großzügigkeit und seinen Mut ausgezeichnet, sagte US-Vizepräsidentin Kamala Harris am Freitag in Bukarest auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis. Sie fügte hinzu, dass die ganze Welt gesehen hat, welche Unterstützung die Rumänen den Flüchtlingen zukommen lassen. Der rumänische Staatschef betonte seinerseits, dass die NATO ohne zu zögern handeln werde, um jeden verbündeten Staat, einschließlich Rumänien, zu verteidigen, und versicherte in seinem Gespräch mit Kamala Harris, dass die USA sich zu Artikel 5 des Nordatlantikvertrags bekennen. Präsident Iohannis erklärte außerdem, dass die amerikanische und verbündete Militärpräsenz in Rumänien als zusätzliche Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit des Landes und der gesamten Region langfristig weiter verstärkt werden müsse. Klaus Iohannis und Kamala Harris sprachen auch über die Notwendigkeit, die Verteidigungs- und Abschreckungsmaßnahmen an der Ostflanke des Bündnisses zu verstärken, wobei der Schwerpunkt auf dem südlichen Teil des Bündnisses, in der Schwarzmeerregion, liegt. Andererseits kann die Energiekrise nach Ansicht von Präsident Iohannis eine historische Chance darstellen, durch Investitionen in erneuerbare Energieträger, in den zivilen Nuklearsektor, durch die Einfuhr von Flüssigerdgas und durch einen verstärkten Verbund eine wirkliche Unabhängigkeit der europäischen Energieversorgung vom russischen Gas zu erreichen. Die US-Vizepräsidentin war zum ersten Mal in Rumänien, nach Polen die zweite Station einer diplomatischen Europareise, die dem Krieg in der Ukraine gewidmet ist.



Am 16. Tag der russischen Invasion in der Ukraine rückten die russischen Truppen am Freitag langsam auf Kiew vor. In Mariupol (Südosten) wurde neuer Beschuss verzeichnet. Die russischen Truppen haben Luftangriffe auf die ukrainischen Städte Dnipro, Lutsk und Iwano-Frankiwsk (Westen) geflogen. Der Generalstab der Streitkräfte der Ukraine teilte mit, dass die russischen Truppen in der Region Tschernihiw (Norden) bei den Kämpfen mit den ukrainischen Verteidigern schwere Verluste erleiden, die Angreifer demoralisiert sind und sich ergeben. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov erklärte seinerseits, die in die Ukraine einmarschierenden russischen Streitkräfte hätten mehr ukrainische Zivilisten als Soldaten getötet. Im Kreml gab Präsident Wladimir Putin am Freitag grünes Licht für 16.000 Freiwillige aus dem Nahen Osten, die an der Seite seiner Streitkräfte in der Ukraine kämpfen sollen. Bei einem Treffen mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in Moskau sagte Putin, es gebe einige positive Entwicklungen in den Gesprächen mit Kiew. Der Kreml schließt ein Treffen zwischen den Präsidenten Wladimir Putin und Wolodimir Zelenskyj nicht aus, aber es müsste gründlich vorbereitet werden, um zu Ergebnissen zu führen, sagte der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow am Freitag. Am Donnerstag haben die von der Türkei vermittelten Gespräche zwischen den Außenministern Russlands und der Ukraine, Sergej Lawrow und Dmitro Kuleba, in Antalya keine Fortschritte in Bezug auf einen Waffenstillstand in der Ukraine gebracht. Es wurde lediglich das Versprechen abgegeben, die humanitären Bemühungen zur Evakuierung der Zivilbevölkerung fortzusetzen, ohne dass Moskau eine feste Zusage gegeben hätte. Nach Angaben der Vereinten Nationen vom Freitag sind seit dem Beginn der russischen Invasion am 24. Februar mehr als 2,5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen, darunter 116.000 Drittstaatsangehörige.



Der
Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die europäischen Volkswirtschaften
und das Leben der europäischen Bürger standen auch am zweiten Tag des von der
französischen EU-Ratspräsidentschaft organisierten Gipfels in Versailles im
Mittelpunkt der Diskussionen der EU-Staats- und Regierungschefs. Die EU stellt
weiterhin humanitäre, medizinische und finanzielle Hilfe für Flüchtlinge aus
der Ukraine und den Aufnahmeländern bereit, so die europäischen Staats- und
Regierungschefs in einer Erklärung. In der Erklärung wird Russland außerdem
aufgefordert, die internationalen humanitären Regeln einzuhalten, d. h. für
sichere Bedingungen für Zivilisten zu sorgen, die das Land verlassen wollen,
und zuzulassen, dass humanitäre Hilfe ungehindert zu den Opfern und Schutzsuchenden
gelangen kann. Die 27 erörterten auch den von der Europäischen Kommission
vorgeschlagenen Plan, die russischen Gasimporte in diesem Jahr um zwei Drittel
zu senken, so dass bis 2030 kein EU-Land mehr russisches Gas kaufen würde.
Russisches Gas deckt mehr als 40 % des europäischen Verbrauchs. Es werden vier
ergänzende Optionen geprüft: Einfuhr aus anderen Ländern, Diversifizierung der
Energiequellen, Anlegen großer Vorräte vor jedem Winter und Beschleunigung der
Entwicklung sauberer Energiequellen.

Nachrichten 28.04.2025
Newsflash Montag, 28 April 2025

Nachrichten 28.04.2025

Der amtierende Präsident Rumäniens, Ilie Bolojan, nimmt am Montag und Dienstag in Warschau am zehnten Gipfel der Drei-Meere-Initiative teil. 
Die...

Nachrichten 28.04.2025
Nachrichten 27.04.2025
Newsflash Sonntag, 27 April 2025

Nachrichten 27.04.2025

Das Grab von Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore wurde für die Öffentlichkeit freigegeben, und Hunderttausende Menschen werden...

Nachrichten 27.04.2025
Nachrichten 25.04.2025
Newsflash Freitag, 25 April 2025

Nachrichten 25.04.2025

Die Präsidentschaftswahlen im Mai werden wie geplant stattfinden – das versichert der rumänische Justizminister Radu Marinescu, nachdem ein...

Nachrichten 25.04.2025
Nachrichten 24.04.2025
Newsflash Donnerstag, 24 April 2025

Nachrichten 24.04.2025

Die rumänische Regierung hat Samstag, den 26. April, zum nationalen Trauertag für die Beerdigung von Papst Franziskus erklärt, der am Montag nach...

Nachrichten 24.04.2025
Newsflash Mittwoch, 23 April 2025

Nachrichten 23.04.2024

Zahlreiche Pilger und Touristen haben sich im Vatikan versammelt, um Papst Franziskus die letzte Ehre zu erweisen, der am Montag im Alter von 88...

Nachrichten 23.04.2024
Newsflash Dienstag, 22 April 2025

Nachrichten 22.04.2025

Die Beerdigung von Papst Franziskus findet am Samstag, dem 26. April, in der Petersbasilika statt, wie der Vatikan in einer Mitteilung bekanntgab....

Nachrichten 22.04.2025
Newsflash Montag, 21 April 2025

Nachrichten 21.04.2025

Der erste lateinamerikanische Papst der römisch-katholischen Kirche, Papst Franziskus, ist am Montag im Alter von 88 Jahren verstorben. Das hat der...

Nachrichten 21.04.2025
Newsflash Montag, 21 April 2025

Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist am Montagmorgen im Alter von 88 Jahren gestorben, teilte der Vatikan mit. „Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefer...

Papst Franziskus ist tot

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company