RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 24.02.2021

Die Fachausschüsse des rumänischen Parlaments beginnen am Donnerstagnachmittag mit den Debatten über den Staats- und den Sozialversicherungshaushalt für 2021, wobei die Fraktionen Änderungsanträge zum Entwurf der Regierung einreichen können. Die Diskussionen in den Ausschüssen werden voraussichtlich bis Samstag abgeschlossen sein, die Abstimmung im Plenum über die beiden Dokumente soll am kommenden Dienstag stattfinden. Der Gesetzentwurf zur Genehmigung der Obergrenzen, der vor dem Staatshaushalt verabschiedet werden muss, wird ebenfalls nach einem engen Zeitplan debattiert und abgestimmt. Das Dokument wurde vom Senat gebilligt und wird heute in der Abgeordnetenkammer abgestimmt, die das Entscheidungsgremium in dieser Angelegenheit ist. Das Obergrenzengesetz legt die Obergrenzen für Defizite und Personalausgaben fest. Das Dokument legt fest, dass die Obergrenze des Haushaltsdefizits in diesem Jahr bei 7,16% des BIP liegen wird, und die Personalausgaben bei 9,8%.

Nachrichten 24.02.2021
Nachrichten 24.02.2021

, 24.02.2021, 17:29

Die Fachausschüsse des rumänischen Parlaments beginnen am Donnerstagnachmittag mit den Debatten über den Staats- und den Sozialversicherungshaushalt für 2021, wobei die Fraktionen Änderungsanträge zum Entwurf der Regierung einreichen können. Die Diskussionen in den Ausschüssen werden voraussichtlich bis Samstag abgeschlossen sein, die Abstimmung im Plenum über die beiden Dokumente soll am kommenden Dienstag stattfinden. Der Gesetzentwurf zur Genehmigung der Obergrenzen, der vor dem Staatshaushalt verabschiedet werden muss, wird ebenfalls nach einem engen Zeitplan debattiert und abgestimmt. Das Dokument wurde vom Senat gebilligt und wird heute in der Abgeordnetenkammer abgestimmt, die das Entscheidungsgremium in dieser Angelegenheit ist. Das Obergrenzengesetz legt die Obergrenzen für Defizite und Personalausgaben fest. Das Dokument legt fest, dass die Obergrenze des Haushaltsdefizits in diesem Jahr bei 7,16% des BIP liegen wird, und die Personalausgaben bei 9,8%.



Präsident Klaus Iohannis hat das Gesetz verkündet, mit dem die Sonderrenten der Senatoren und Abgeordneten abgeschafft werden. Das Gesetz wurde letzte Woche vom Parlament gebilligt. Alle Parteien, mit Ausnahme der Demokratischen Union der Volksungarn, die sich der Stimme enthielt, stimmten für das von der Sozialdemokratischen Partei initiierte Gesetz zur Abschaffung der Sonderpensionen. Der Präsident der Abgeordnetenkammer, Ludovic Orban, hat erklärt, dass dies nur der erste Schritt ist. Wir werden furchtlos die gesamte Gesetzgebung in diesem Bereich angreifen müssen, um letztendlich sicherzustellen, dass alle Renten in Rumänien auf dem Beitragsprinzip basieren, sagte Ludovic Orban. 800 ehemalige Parlamentarier profitieren von diesen Sonderrenten, die sich auf etwa 10 Millionen Euro pro Jahr belaufen und aus dem Staatshaushalt bezahlt werden.



Die Proteste der Gewerkschaften in Rumänien gehen weiter. Für Mittwoch waren in Bukarest und in den Präfekturen des Landes Proteste angekündigt, die von der Föderation PUBLISIND, die dem Nationalen Gewerkschaftsblock angehört, organisiert werden. Sie richten sich gegen das Einfrieren von Gehältern und Prämien, die Nicht-Indexierung der Renten gegen die Inflation und das Fehlen einer mit den steigenden Preisen korrelierenden Mindestlohnerhöhung. PUBLISIND hat Mitglieder aus der Polizei, der Grenz- und Strafvollzugspolizei, der zentralen und lokalen öffentlichen Verwaltung, der Sozialhilfe, der Gerichtskanzlei, dem Sport und der Jugend, dem Finanzwesen und der Finanz- oder Umweltkontrolle. Ebenfalls heute protestieren der nationale Gewerkschaftsbund Meridian und die Föderation der Eisenbahntransportgewerkschaften in Rumänien vor dem Sitz des Verkehrsministeriums. In der Zwischenzeit beendeten die Bergarbeiter, die sich im Untergrund des Kohlebergwerks Lupeni im Jiu-Tal (Zentrum-West) verschanzt hatten, den Protest, der sechs Tage zuvor begonnen hatte, nachdem sie über die Bestimmungen des Abkommens informiert wurden, das von ihren Führern und dem Arbeitsministerium geschlossen wurde und nach dem sie alle ausstehenden Gehälter und andere ihnen zustehende Leistungen erhalten werden.



Die Impfung der Angestellten im Bildungswesen durch die Schulaufsichtsbehörden hat am Mittwoch in Bukarest und den meisten Bezirken Rumäniens begonnen. Die gesamte Prozedur wird bis zum 10. März dauern, bis die erste Dosis des Impfstoffs verabreicht wird. Die Behörden schätzen, dass in diesem Zeitraum 60.000 Menschen geimpft werden. Bislang wurden bereits mehr als 42.000 Lehrer über die speziell eingerichtete nationale Online-Plattform geimpft. Inzwischen sind etwa 80.000 Dosen des Moderna-Impfstoffs im Land eingetroffen, die gelagert werden, um Auffrischungen für diejenigen zu gewährleisten, die bereits mit der ersten Dosis geimpft wurden. Seit dem Start der Impfkampagne in Rumänien am 27. Dezember sind insgesamt fast 2 Millionen Dosen Impfstoff eingetroffen, die meisten davon von Pfizer. Auch das Serum von AstraZeneca wird seit etwa zehn Tagen in Rumänien verabreicht. 3.300 neue Fälle von Coronavirus-Infektionen wurden heute gemeldet, nachdem etwa 34.000 Tests auf nationaler Ebene durchgeführt wurden. Außerdem wurden 73 Todesfälle gemeldet, und 1000 Menschen befinden sich auf der Intensivstation.



Weltweit haben sich seit Beginn der Pandemie vor über einem Jahr mehr als 112 Millionen Menschen mit dem neuen Coronavirus infiziert. Etwa 88 Millionen wurden geheilt, und fast 2,5 Millionen sind gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation hat bekannt gegeben, dass die Zahl der Todesfälle seit drei aufeinanderfolgenden Wochen gesunken ist, und auch die Zahl der bestätigten Fälle von Coronavirus ist weiter zurückgegangen. In der Zwischenzeit schmieden die europäischen Länder Pläne zur Lockerung der Beschränkungen und zur Wiederaufnahme der Aktivitäten, gehen aber mit Vorsicht gegen die ansteckenden Stämme des neuen Coronavirus vor. Die Europäische Kommission hat Belgien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Ungarn und Schweden aufgefordert, die einseitig verhängten restriktiven Maßnahmen an den Grenzen aufzuheben. Die sechs Staaten haben zehn Tage Zeit, die Beschränkungen zu begründen. Um die Ausbreitung der neuen Varianten einzudämmen, isoliert Italien immer mehr Ortschaften. Frankreich hat seinerseits zum ersten Mal die Maßnahme der territorialen Isolierung der Bevölkerung ergriffen.



Über 700 Soldaten, 13 Militärschiffe, 9 Flugzeuge, ein pyrotechnischer Einsatzwagen und ein ferngesteuerter Unterwasserroboter werden bei der von den rumänischen Seestreitkräften organisierten Übung Poseidon 21 zwischen dem 26. Februar und dem 6. März zum Einsatz kommen. Es ist die erste multinationale Übung im Jahr 2021 im Schwarzen Meer. Teilnehmen werden Kräfte und Mittel aus Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Rumänien, Spanien, USA und der Türkei. Poseidon 21, mit einem hohen Grad an Komplexität, ist Teil des NATO-Trainingsprogramms, das Rumänien auf dem NATO-Gipfel in Warschau 2016 vorgeschlagen hat, um die Sicherheitsmaßnahmen an der europäischen Südostflanke zu stärken und eine kontinuierliche Präsenz in der Schwarzmeerregion zu gewährleisten.



Das Verfassungsgericht der Republik Moldau (ex-sowjetisch, überwiegend rumänischsprachig), hat das Präsidialdekret, mit dem Natalia Gavriliţă wiederholt zum Premierminister ernannt wurde, für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht verlangte die Wiederaufnahme der Konsultationen zwischen dem Präsidenten der Republik, Maia Sandu, und den Parlamentsparteien, um einen Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten zu bestimmen. Maia Sandu gab am 11. Februar nach Konsultationen mit den Parlamentsfraktionen bekannt, dass sie erneut die bereits einmal abgelehnte Natalia Gavriliţă als Kandidatin für das Amt des Premierministers vorschlägt und damit praktisch die Möglichkeit erzwingt, vorgezogene Parlamentswahlen auszulösen.

Nachrichten 20.08.2025
Newsflash Mittwoch, 20 August 2025

Nachrichten 20.08.2025

Rumänien wird sich mit soliden Sicherheitsgarantien für die Ukraine engagieren – das versicherte Präsident Nicușor Dan nach zwei...

Nachrichten 20.08.2025
19.08.2025
Newsflash Dienstag, 19 August 2025

19.08.2025

Rumänien hat im Rahmen seines OECD-Beitrittsprozesses 14 von 25 Kapitel abgeschlossen. Ein zentrales Anliegen der Organisation ist derzeit das...

19.08.2025
Nachrichten 18.08.2025
Newsflash Montag, 18 August 2025

Nachrichten 18.08.2025

In Washington findet ein historisches Treffen zwischen den Präsidenten der USA und der Ukraine statt, gefolgt von einem weiteren Treffen, an dem...

Nachrichten 18.08.2025
Nachrichten 17.08.2025
Newsflash Sonntag, 17 August 2025

Nachrichten 17.08.2025

Die Regierung in Bukarest treibt die Arbeiten am zweiten Maßnahmenpaket zur Reduzierung des Haushaltsdefizits voran. Premierminister Ilie Bolojan...

Nachrichten 17.08.2025
Newsflash Samstag, 16 August 2025

Nachrichten 16.08.2025

Die internationale Ratingagentur Fitch hat das Kreditrating Rumäniens bei „BBB minus“ mit negativem Ausblick bestätigt. „Die Entscheidung von...

Nachrichten 16.08.2025
Newsflash Freitag, 15 August 2025

Nachrichten 15.08.2025

Der Tag der Marine ist ein Tag der nationalen Einheit, und solange wir gemeinsam zu unseren nationalen Werten stehen, sind wir stärker, erklärte...

Nachrichten 15.08.2025
Newsflash Donnerstag, 14 August 2025

Nachrichten 14.08.2025

Rating – Rumänien erwartet am Freitag die Entscheidung der internationalen Ratingagentur Fitch über die Bonität des Landes. Finanzminister...

Nachrichten 14.08.2025
Newsflash Mittwoch, 13 August 2025

Nachrichten 13.08.2025

Der rumänische Präsident Nicuşor Dan hat am Mittwoch per Videokonferenz an der Sitzung der „Koalition des guten Willens“ teilgenommen –...

Nachrichten 13.08.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company