17 Kandidaten im Rennen um Bukarest
17 Kandidaten bewerben sich bei den Nachwahlen am 7. Dezember um das Amt des Bürgermeisters von Bukarest.
Ştefan Stoica und Florin Lungu, 24.11.2025, 14:22
Eigentlich sollte dieses Jahr nach dem Wahlmarathon 2024 eine Beruhigung der politischen Lage bringen. Die Absage der Präsidentschaftswahlen aufgrund ausländischer Einmischung zugunsten eines extremistischen Kandidaten verschob den Kampf um das höchste Staatsamt jedoch auf 2025. Der proeuropäische Unabhängige Nicuşor Dan wurde Präsident, und sein Ausscheiden aus dem Bukarester Rathaus, das er im Vorjahr für eine zweite Amtszeit gewonnen hatte, zwingt die Regierung zur Organisation von Neuwahlen in der Hauptstadt. Somit wurde der Wahlmarathon von 2024 auch in diesem Jahr verlängert.
Die Wahlen in Bukarest finden am 7. Dezember statt. Der Wahlkampf begann am Samstagmorgen, dem 22. November, und endet am Samstag, dem 6. Dezember. Zu Beginn traten 18 Kandidaten an, einer zog seine Kandidatur jedoch zurück, sodass 17 verblieben. Bei den Kommunalwahlen im Juni 2024 bewarben sich lediglich neun Kandidaten um das Amt des Oberbürgermeisters – ein Zeichen dafür, dass das Interesse an diesem zweitwichtigsten Amt im rumänischen Staat deutlich gestiegen ist.
Umfragen deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen drei oder sogar vier Kandidaten hin. Drei von ihnen gehören den Regierungsparteien an: Daniel Băluţă von der PSD, der amtierende Bürgermeister des 4. Bezirks, der liberale Kandidat Ciprian Ciucu, der amtierende Bürgermeister des 6. Bezirks, und der USR-Abgeordnete Cătălin Drulă, der ehemalige Parteivorsitzende. Zu ihnen gesellt sich die Journalistin Anca Alexandrescu, eine unabhängige Kandidatin des Wahlbündnisses „Gerechtigkeit für Bukarest“, das von der AUR (der populistischen, ultranationalistischen und erklärten souveränistischen Opposition) unterstützt wird.
Ebenfalls kandidieren George Burcea (Jugendpartei, Parlamentsabgeordneter, selbsternannter Souveränist), Ana Maria Ciceală (SENS-Partei – Gesundheit, Bildung, Natur, Nachhaltigkeit), Rareş Lazar (Partei „Rumänien in Aktion“), Oana Creţu (Vereinigte Sozialdemokratische Partei) und Vlad Gheorghe (unabhängig). Für das Amt des Bukarester Bürgermeisters kandidieren außerdem der ehemalige sozialdemokratische Finanzminister Eugen Orlando Teodorovici (parteilos), Gheorghe Macovei (Partei Großrumänien), Gheorghe Netoiu (parteilos), Liviu Gheorghe Floarea (Nationale Bauernpartei Maniu Mihalache), Mihai Ioan Lasca (Patriotische Partei des rumänischen Volkes), Angela Negrotă (parteilos), Dănuţ Angelo Trifu (parteilos) und Constantin-Titian Filip (parteilos).
Parallel zu den Wahlen in Bukarest finden in mehreren Ortschaften auch Kommunalwahlen statt. So wird beispielsweise der Kreistag von Buzău (im Südosten) neu gewählt. Unter den Kandidaten befindet sich Marcel Ciolacu, ehemaliger Vorsitzender der PSD und bis zu den Wahlen 2024 amtierender Ministerpräsident Rumäniens. Er kandidierte bereits bei den Präsidentschaftswahlen desselben Jahres, die ohnehin abgesagt wurden.