Bedürftige Personen erhalten Heiz- und Energiekostenzuschüsse.
Einkommensschwache Einzelpersonen und Familien in Rumänien erhalten in dieser kalten Jahreszeit Heizkostenzuschüsse und Energiekostenzuschüsse.
Mihai Pelin und Florin Lungu, 03.11.2025, 13:59
In Rumänien bringt dieser Winter eine Welle der Sorgen und steigende Preise mit sich, insbesondere da die Energiepreise in dieser kalten Jahreszeit nicht mehr gedeckelt sind. Wichtige Hilfe für Menschen in Not kommt vom Staat. So erhalten einkommensschwache Rumänen in dieser kalten Jahreszeit Heizkostenzuschüsse und Energiekostenzuschüsse, wie Arbeitsminister Florin Manole bekannt gab. In einem Beitrag in einem sozialen Netzwerk präzisierte er, dass Anträge bei den Rathäusern der jeweiligen Wohnorte eingereicht werden können und die Auszahlungen Ende des Jahres beginnen.
Florin Manole: „Es handelt sich um eine Unterstützung für Familien und Alleinstehende in Notlagen, die mit geringen finanziellen Mitteln auskommen müssen. Der Heizkostenzuschuss wird vom 1. November 2025 bis zum 31. März 2026 gewährt, der Energiezuschuss ganzjährig. Anträge sind einfach mit einer Eigenerklärung beim Rathaus einzureichen.“
Wie in den Vorjahren sind die Formulare im Rathaus erhältlich oder können von den Webseiten der zuständigen Kreisbehörden für Zahlungen und Sozialaufsicht heruntergeladen werden. Der Heizkostenzuschuss wird an Familien oder Alleinstehende ohne weiteres Vermögen gewährt, deren durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen bei Familien bis zu 1.386 Lei (ca. 275 Euro) und bei Alleinstehenden bis zu 2.053 Lei (ca. 410 Euro) beträgt. Die Unterstützung wird auf Beschluss des Bürgermeisters nach Prüfung der Einkommens- und Vermögensangaben des Antragstellers gewährt. Die Auszahlung erfolgt ab Dezember durch die Nationale Agentur für Zahlungen und Sozialinspektion (ANPIS) über die regionalen Behörden.
Im vergangenen Winter zahlte die ANPIS über die regionalen Behörden 2 Millionen Beihilfen und Zuschüsse für alle von der Bevölkerung genutzten Heizquellen aus, insgesamt rund 1 Milliarde Lei (ca. 200 Millionen Euro). Die meisten Beihilfen und Zuschüsse wurden für das Heizen von Wohnungen mit Festbrennstoffen und/oder Öl gewährt (über 1,5 Millionen Beihilfen), gefolgt von Erdgas (über 160.000 Beihilfen), Strom (über 270.000 Beihilfen) und Wärmeenergie (ca. 38.000 Beihilfen). Der Energiezuschuss ist eine finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Familien und Einzelpersonen in Rumänien zur Deckung der Energiekosten das ganze Jahr über, nicht nur in der Heizperiode.
Der Zuschuss kann entweder zusammen mit dem Heizkostenzuschuss oder separat gewährt werden, basierend auf einem Antrag und einer Eigenerklärung zu Einkommen und Familienzusammensetzung. ANPIS bestätigte, dass das Heizkostenzuschussprogramm und der Energiezuschuss ohne Unterbrechung fortgeführt werden. Ziel ist es, Hunderttausende bedürftige Rumänen angesichts steigender Energiepreise kontinuierlich zu unterstützen und ihnen einen Mindeststandard an Wohnkomfort im Winter zu gewährleisten.