Präsident Nicuşor Dan hat in Bukarest mit den Leitern der Regierungskoalition über die Reform der Richterrenten, die Verwaltung sowie den Haushaltsentwurf für das nächste Jahr gesprochen.
Ein neuer Fall von tödlicher häuslicher Gewalt hat Rumänien erschüttert – und löst nun politische Konsequenzen aus. Das Justizministerium will die Strafen für Morde an Frauen verschärfen und den sogenannten Femizid als eigenständigen Straftatbestand im Gesetz verankern. Während Minister Radu Marinescu betont, dass es eigentlich schon jetzt genug Gesetze gebe – sie müssten nur angewendet werden –, wächst der öffentliche Druck auf Politik und Behörden.
In Bukarest hat in den vergangenen Tagen das NATO-Forum für die Rüstungsindustrie stattgefunden. Mit dabei am Gipfel der Rüstungsindustrie waren der Generalsekretär des Nordatlantischen Bündnisses, Mark Rutte, sowie Rumäniens Präsident Nicușor Dan. Beide betonten in ihren Reden die Dringlichkeit, die Verteidigungsfähigkeit der Allianz auszubauen – nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage, sondern auch, um die militärische Produktionsbasis in Europa zu stärken.
Einkommensschwache Einzelpersonen und Familien in Rumänien erhalten in dieser kalten Jahreszeit Heizkostenzuschüsse und Energiekostenzuschüsse.
Die Oberkammer hat einen Gesetzentwurf angenommen, der Wiederholungstäter in diesem Bereich härter bestraft. Auch für einen besseren Opferschutz soll gesorgt werden.
Der Weihegottesdienst für das Mosaikgemälde der Nationalkathedrale wurde vom Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus I. von Konstantinopel und Patriarch Daniel der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durchgeführt.
Der Besuch stand im Zeichen der ersten Evaluierung nach dem vollständigen Beitritt Rumäniens zum Schengenraum. Dabei lobte der Kommissar Rumänien ausdrücklich für seinen Beitrag zum Schutz der Außengrenzen der Europäischen Union.
Der rumänische Ministerpräsident Ilie Bolojan zieht Bilanz nach den ersten einhundert Tagen im Amt.
Rumänien war das bevorzugte Ziel von Desinformations- und hybriden Kriegskampagnen, warnt der Generalstaatsanwalt.
Wie steht es um die Kreditwürdigkeit Rumäniens? Die amerikanische Ratingagentur Moody’s hat ihre aktuelle Einschätzung vorgelegt – mit Licht und Schatten.
Die Inflation ist laut Daten des Nationalen Statistikamtes (INS) innerhalb nur eines Monats um mehr als zwei Prozentpunkte gestiegen und nähert sich nun der 10-Prozent-Marke.
Premierminister Ilie Bolojan diskutierte mit Vertretern der lokalen öffentlichen Verwaltung und mit Vertretern von Richterverbänden über die neuen finanz- und haushaltspolitischen Maßnahmen.
In Rumänien sind die Preise weiter stark gestiegen – das, was die Menschen seit über einem Monat spüren, hat nun auch das Statistikamt bestätigt. Im vergangenen Monat lag die Inflationsrate bei fast acht Prozent, nach 5,7 % im Juni – eine Folge der Aufhebung der Preisobergrenzen für Energie. Die Effekte der seit 1. August geltenden Mehrwertsteuer- und Verbrauchsteuererhöhungen werden sich erst im September zeigen, wenn ein Preisschub erwartet wird.
Die Regierungskoalition in Rumänien hat beschlossen, die Verabschiedung des zweiten Pakets fiskalischer Maßnahmen zur Senkung des Defizits zu verschieben.
Rumänien hat von der Europäischen Kommission eine neue Tranche in Höhe von 1,3 Milliarden Euro im Rahmen des Konjunktur- und Resilienzplans (PNRR) erhalten.