Das Parlament Rumäniens soll weniger Abgeordnete haben
Rumänische Senatoren haben stillschweigend den Gesetzentwurf zur Reduzierung der Abgeordnetenzahl von 465 auf 300 angenommen.
Leyla Cheamil und Florin Lungu, 04.11.2025, 14:45
Der Senat in Bukarest hat den von der USR (in der Regierung mit PSD, PNL und UDMR) eingebrachten Gesetzentwurf zur Reduzierung der Abgeordnetenzahl auf 300 stillschweigend und ohne Debatte angenommen. Derzeit hat das Parlament 465 gewählte Abgeordnete. Am 13. Oktober stimmten die Senatoren der Verlängerung der Debattenfrist von 45 auf 60 Tage zu, um eine stillschweigende Annahme zu verhindern; diese Frist ist jedoch abgelaufen. Der Gesetzentwurf wird nun der Abgeordnetenkammer, dem Entscheidungsorgan, vorgelegt.
Wir erinnern daran, dass 2009 auf Initiative des damaligen Präsidenten Traian Băsescu ein beratendes Referendum stattfand, das zwei Fragen umfasste: die Reduzierung der Abgeordnetenzahl und den Übergang vom Zweikammer- zum Einkammerparlament. Die Rumänen sprachen sich damals für eine Reduzierung der Abgeordnetenzahl aus. Obwohl das Referendum bestätigt wurde, ist der darin geäußerte Wunsch bis heute nicht umgesetzt worden.
Nun erklärt der Senatspräsident, der Liberale Mircea Abrudean, dass die Koalition die Reduzierung der Abgeordnetenzahl befürwortet. Abrudean sagte, das USR-Projekt weise „einige rechtliche Mängel“ auf, und es bleibe abzuwarten, wie diese künftig behoben würden. Seiner Ansicht nach sei es wichtig, klar zu kommunizieren, ob die Koalition die beschlossene Reduzierung der Abgeordnetenzahl unterstütze. Dies müsse auf die eine oder andere Weise kommuniziert und formalisiert werden. „Wenn wir die Dinge in der Schwebe lassen, können wir kein Vertrauen schaffen“, antwortete Abrudean auf die Frage zu diesem Thema. Er betonte, dass diese Angelegenheit schnellstmöglich geklärt werden müsse.
Der Fraktionsvorsitzende der USR-Senatoren, Ştefan Pălărie, erklärte seinerseits, dass der Vorschlag zur Reduzierung der Parlamentsmitgliederzahl auf 300 zwar die Abgeordnetenkammer erreichen, dort aber „in die Schublade verschwinden“ werde. Die Missachtung des Bürgerwillens führe zu Extremismus, so Pălărie. Er warnte, dass hinter der Initiative seiner Partei der Wille des Volkes stehe, das sich im Referendum für ein flexibleres Parlament ausgesprochen habe. Zudem zeige die Volkszählung, dass es weniger Rumänen gebe. „Ich appelliere an die alte politische Klasse in Rumänien: Hört auf, mit der Demokratie zu spielen! Wenn ihr den Willen des Volkes befragt, Gesetze verabschiedet, die diesen Willen umsetzen, und diese dann in die Schublade verschwinden lasst, schafft ihr nichts anderes als Extremismus“, fügte Pălărie hinzu.
Der Oppositionsführer der AUR-Senatoren (Populisten), Petrișor Peiu, erklärte, die Vertreter seiner Partei stimmten jeder Gesetzesinitiative zu, die die Zahl der Parlamentsabgeordneten auf 300 reduzieren wolle. Er verurteilte die grundsätzliche Einigung einiger Koalitionsparteien, die Zahl der Senatoren und Abgeordneten lediglich um 10 % zu senken – ein Vorschlag der UDMR. „Wir sehen darin ein deutliches Signal an die Gesellschaft. Gerade in Zeiten, in denen Unternehmen und Bürger finanzielle Einbußen hinnehmen müssen, darf der Staat seine politische Klasse nicht opfern“, fügte Petrișor Peiu hinzu.