Die expansive Lohnpolitik schaffe Risiken für Haushaltsdefizite und Wettbewerbsfähigkeit, warnen Experten
Im Ferienort Mamaia ferierte man die 100. Auflage der Buchmesse Gaudeamus und das 50. Jubiläum des Ferienfunks Radio Vacanţa.
Die Angestellten des Strafvollzugs hatten unter der Woche ihrem Unmut über die Arbeitsbedingungen und die Vergütung Luft gemacht. Jetzt verspricht die Regierung, auf ihre Forderungen einzugehen.
Die Regierung in Bukarest hat einen Gesetzentwurf gebilligt, der die Impfpflicht bei Kindern festhält. Auch Radio Rumänien hat sich dem Unterfangen angeschlossen.
Wie auch andere Länder in Europa ist Rumänien in den letzten Tagen von einer Hitzewelle und anschließend Unwettern schwer getroffen worden.
Die legendäre Schlacht von Mărăşeşti jährt sich zum 100. Mal. Am Wochenende fanden Veranstaltungen zum Gedenken an die gefallenen Soldaten in der wichtigsten Militäroperation der rumänischen Armee im ersten Weltkrieg statt.
Für die rumänischen Fußballmannschaften endete die aktuelle Vorrunde der europäischen Klubmeisterschaften mit katastrophalen Ergebnissen .
Das dritte Electro-Festival Untold hat am Donnerstag im mittelrumänischen Cluj-Napoca begonnen. Das diesjährige Line-up bietet angesagte Stars aus der DJ-Szene.
Der Oberste Verteidigungsrat hat am Dienstag den Plan zur militärischen Ausrüstung gebilligt.
Betroffen sind auch die sogenannten Spezialrenten: Altersbezüge für gewesene Diplomaten, Piloten, Richter und Staatsanwälte, Soldaten oder Geheimdienstler.
Bei der internationalen Ausstellung ‚Expo 2017 Astana Future Energy war das Projekt des leistungsstärksten Lasers der Welt, der im südrumänischen Măgurele bei Bukarest gebaut werden soll, ein Publikumsmagnet.
Der Premier Mihai Tudose hat sich für einen rechtlichen Rahmen ausgesprochen, der Bukarest erlauben soll, die Namen von Nahrungsherstellern bekannt zu machen, die qualitativ minderwertige Produkte nach Rumänien liefern.
In den letzten zehn Jahren ist die Impfquote in Rumänien ständig gesunken. Jetzt konfrontiert sich Rumänien mit einer Masern-Epidemie.
Die neue Regierung in Bukarest hat auf die wichtigen und umstrittenen angekündigten finanzpolitischen Maßnahmen verzeichtet.
Die Bewerbung Bukarests wird von der Öffentlichkeit skeptisch aufgenommen, die rumänische Regierung hätte doch laut dem Minister für Europaangelegenheiten Victor Negrescu die richtigen Lösungen gefunden, um einen reibungslosen Übergang zu sichern.