RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Woche 04. – 08.10 im Rückblick


In Rumänien hat sich die Pandemiesituation in dieser Woche zunehmend verschlechtert: Innerhalb von 24 Stunden wurden mehr als 15.000 Neuinfektionen und mehr als 300 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert – das sind Rekordwerte seit Beginn der Pandemie. Die Rate der positiven Tests hat die 20 %-Marke deutlich überschritten, und die durchschnittliche Inzidenz liegt in den meisten Bezirken bei über sechs pro Tausend. In einigen Orten, darunter in Bukarest, liegen die Werte viel höher, nämlich bei 10 Promille oder noch höher. Die Krankenhäuser sind mit der gro‎ßen Zahl der COVID-Patienten überfordert, und die Intensivstationen sind voll. Um die Behandlung der Erkrankten zu gewährleisten, haben die Behörden den Kauf von 500 Hochleistungs-Sauerstoffkonzentratoren genehmigt und beschlossen, das EU-Katastrophenschutzverfahren zu aktivieren, um ein Medikament zur Behandlung von COVID-19-Fällen zu kaufen – die Entscheidung fiel, weil es in zwei bis drei Wochen zu Problemen mit den Vorräten in rumänischen Krankenhäusern kommen könnte. Vor diesem Hintergrund wurde der Warnzustand ab dem 10. Oktober um 30 Tage verlängert. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass in Orten mit einer Inzidenz von mehr als sechs COVID-Fällen pro tausend Einwohner das Tragen einer Schutzmaske in geschlossenen Räumen, öffentlichen Verkehrsmitteln, am Arbeitsplatz, in Geschäftsräumen und auf öffentlichen Plätzen mit einigen Ausnahmen verpflichtend ist. Die hohe Zahl der Erkrankungen hat zu einem Anstieg der Impfbereitschaft geführt: Täglich kommen etwa 30 000 Menschen hinzu, die den vollen Impfschutz haben, so dass ihre Gesamtzahl heute bei etwa 5,5 Millionen liegt.

Die Woche 04. – 08.10 im Rückblick
Die Woche 04. – 08.10 im Rückblick

, 10.10.2021, 09:14

Epidemiologische Situation in Rumänien


In Rumänien hat sich die Pandemiesituation in dieser Woche zunehmend verschlechtert: Innerhalb von 24 Stunden wurden mehr als 15.000 Neuinfektionen und mehr als 300 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert – das sind Rekordwerte seit Beginn der Pandemie. Die Rate der positiven Tests hat die 20 %-Marke deutlich überschritten, und die durchschnittliche Inzidenz liegt in den meisten Bezirken bei über sechs pro Tausend. In einigen Orten, darunter in Bukarest, liegen die Werte viel höher, nämlich bei 10 Promille oder noch höher. Die Krankenhäuser sind mit der gro‎ßen Zahl der COVID-Patienten überfordert, und die Intensivstationen sind voll. Um die Behandlung der Erkrankten zu gewährleisten, haben die Behörden den Kauf von 500 Hochleistungs-Sauerstoffkonzentratoren genehmigt und beschlossen, das EU-Katastrophenschutzverfahren zu aktivieren, um ein Medikament zur Behandlung von COVID-19-Fällen zu kaufen – die Entscheidung fiel, weil es in zwei bis drei Wochen zu Problemen mit den Vorräten in rumänischen Krankenhäusern kommen könnte. Vor diesem Hintergrund wurde der Warnzustand ab dem 10. Oktober um 30 Tage verlängert. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass in Orten mit einer Inzidenz von mehr als sechs COVID-Fällen pro tausend Einwohner das Tragen einer Schutzmaske in geschlossenen Räumen, öffentlichen Verkehrsmitteln, am Arbeitsplatz, in Geschäftsräumen und auf öffentlichen Plätzen mit einigen Ausnahmen verpflichtend ist. Die hohe Zahl der Erkrankungen hat zu einem Anstieg der Impfbereitschaft geführt: Täglich kommen etwa 30 000 Menschen hinzu, die den vollen Impfschutz haben, so dass ihre Gesamtzahl heute bei etwa 5,5 Millionen liegt.



Regierung per Misstrauensantrag abgesetzt


Die Regierung des liberalen Premierministers Florin Cîțu hat die von der linken Opposition geforderte Misstrauensabstimmung nicht bestanden. Die Absetzung der Regierung soll nach Ansicht der PSD Rumänien aus der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise führen und wurde mit Hilfe der aus der Koalition geworfenen Reformpartei USR durchgesetzt. Die USR gibt Regierungschef Florin Cîțu die Schuld am Bruch der Koalition. Präsident Klaus Iohannis hat für Montag Konsultationen mit den Parlamentsparteien anberaumt, ist aber skeptisch, dass ein Ausweg aus der Krise schnell gefunden werden kann. Die Anführer der wichtigsten Parteien vertreten nach wie vor unterschiedliche Positionen zur Lösung der politischen Krise. Für die Sozialdemokraten sind vorgezogene Wahlen die einzige Lösung und sie schlie‎ßen die Möglichkeit aus, eine Minderheitsregierung aus PNL und UDMR im Parlament zu unterstützen. Bis zu den vorgezogenen Wahlen schlägt PSD-Chef Marcel Ciolacu eine Expertenregierung vor. Die USR besteht auf einer Neuauflage der Koalition mit der PNL, allerdings mit einem anderen Ministerpräsidenten. Laut USR-Vorsitzendem Dacian Ciolos kann Florin Cîțu Teil einer künftigen Regierung sein, wenn die Liberalen dies wünschen – aber eben nicht als Premierminister. Andererseits halten die Liberalen an Florin Cîțu als Premierminister fest – das sagt der Abgeordnete Dan Vîlceanu, der als entlassener Finanzminister der Meinung ist, dass die Koalition nicht wiederhergestellt werden kann, wenn die USR Bedingungen stellt. Nach Ansicht der nationalistischen Allianz zur Vereinigung der Rumänen gebe es in der derzeitigen politischen Situation nur zwei Optionen: eine Expertenregierung oder vorgezogene Wahlen. Die Partei der ungarischen Minderheit will die Koalition mit der PNL und der USR wiederherstellen und glaubt im Moment nicht an den Ansatz mit vorgezogenen Wahlen.



Auf der Suche nach Lösungen für den beschleunigten Anstieg der Energiepreise


Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich bei ihrem Treffen in Slowenien nicht auf eine Antwort auf die steigenden Energiepreise einigen können. Nach dem Treffen sagte der rumänische Präsident Klaus Iohannis: ʺWir hatten eine erste Diskussion über die Energiepreise, insbesondere über die Strompreise, und wir haben vereinbart, alle Schritte zu beschleunigen. Die Kommission hat sich verpflichtet und wir erwarten von ihr, dass sie sich mit diesem Thema beschäftigt und spätestens in einer Woche ein Konzept mit einigen Lösungen vorlegt, denn wir können nicht mit steigenden Preisen durch den Winter kommen.ʺ

Die Abgeordneten kritisierten die Ma‎ßnahmen zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und warfen ihren Befürwortern vor, zu ignorieren, dass es nicht genug erneuerbare Energien gibt, dass die Kernenergie an den Rand gedrängt wurde und dass Europa von Russland erpresst wird. In Rumänien fiel der explosionsartige Anstieg der Strom- und Gaspreise mit der vollständigen Liberalisierung des Energiemarktes am 1. Juli zusammen. Am Montag genehmigte die Regierung die Teilsubventionierung von Strom- und Gasrechnungen unter bestimmten Voraussetzungen, aber der anhaltende Preisanstieg auf dem europäischen Markt erfordert weitere Ma‎ßnahmen – so Energieminister Virgil Popescu. Eine von Interimspremierminister Florin Cîțu angedeutete Deckelung der Energiepreise wird zunehmend diskutiert. Eine solche Entscheidung kann jedoch nur von einer Regierung mit vollen Befugnissen getroffen werden. Von Seiten der Opposition weist die PSD darauf hin, dass sie vor zwei Wochen einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Senat eingebracht hat.



Wirtschaftliche Prognosen


Die Zentralbank betrachtet die Entwicklung der Energiepreise mit Besorgnis und hat angedeutet, dass ihre Inflationsprognose von 5,6 % für das Ende dieses Jahres angesichts der Teuerungen überschritten werden wird. Andererseits wird die rumänische Wirtschaft in diesem Jahr um 7,3 % wachsen, so die jüngste Prognose der Weltbank für die Region Europa und Zentralasien. Kurzfristig besteht die grö‎ßte Herausforderung darin, die Krise unter Kontrolle zu halten und ihre wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Folgen zu begrenzen. Die Reaktion der Regierung, die Unterstützung der EU, und der Fortschritt der Impfkampagne werden entscheidend sein, um eine Erholung zu gewährleisten. Weitere Herausforderungen ergeben sich aus der geringen Abrufquote von EU-Mitteln, was Fragen hinsichtlich der Fähigkeit des Landes aufwirft, die neuen Konjunkturmittel zu nutzen – so die Prognose weiter. Die Weltbank sieht für Rumänien ein Wirtschaftswachstum von 4,8 % im nächsten Jahr und von 3,9 % im Jahr 2023.



p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115%; background: transparent }

The Week in Review
Wochenspiegel Samstag, 19 April 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 14.04.–18.04.2025

Russischer Angriff auf ukrainische Zivilisten am Palmsonntag Alle großen christlichen Konfessionen begehen das Osterfest in diesem Jahr gemeinsam...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 14.04.–18.04.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 07.04. – 11.04.2025
Wochenspiegel Samstag, 12 April 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 07.04. – 11.04.2025

BNR hat Leitzins bei 6,5 Prozent belassen und vor wachsenden Risiken gewarnt Die Zentralbank Rumäniens (BNR) hat in dieser Woche beschlossen, den...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 07.04. – 11.04.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 31.03 – 04.04.2025
Wochenspiegel Samstag, 05 April 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 31.03 – 04.04.2025

Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen hat begonnen In Rumänien ist der Startschuss in den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen gefallen....

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 31.03 – 04.04.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 24.03 – 28.03.2025
Wochenspiegel Samstag, 29 März 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 24.03 – 28.03.2025

Kein Visa-Waiver für Rumänen Die Vereinigten Staaten haben das Visabefreiungsprogramm für Rumänien ausgesetzt, das laut einem Beschluss der...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 24.03 – 28.03.2025
Wochenspiegel Samstag, 22 März 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 17.03.–21.03.2025

11 KandidatInnen für die Präsidentschaftswahlen in Rumänien Die Liste der KandidatInnen für die rumänischen Präsidentschaftswahlen im Mai steht...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 17.03.–21.03.2025
Wochenspiegel Samstag, 15 März 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 10.03.–14.03.2025

Präsidentschaftswahlen ohne Călin Georgescu In Rumänien geht die Woche zu Ende, in der die KandidatInnen für das höchste Amt im Staate ihre...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 10.03.–14.03.2025
Wochenspiegel Samstag, 08 März 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 03.03.–07.03.2025

    EU-Sondergipfel in Brüssel zum Thema Verteidigung und Unterstützung der Ukraine Der interimistische rumänische Staatschef Ilie...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 03.03.–07.03.2025
Wochenspiegel Samstag, 01 März 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 24.02.–28.02.2025

Călin Georgescu, im Visier der Justiz Der ehemalige Kandidat bei den letztjährigen Präsidentschaftswahlen in Rumänien, der rechtsextreme...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 24.02.–28.02.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company