RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 31.03 – 04.04.2025

Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen hat begonnen /// Reaktionen auf die Einführung von US-Einfuhrzöllen /// Emil Hurezeanu vertrat Rumänien beim Außenministertreffen der Alliierten ///Einfacher Misstrauensantrag gegen Innenminister Cătălin Predoiu scheitert /// Rumänien auf dem Weg in die OECD

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 31.03 – 04.04.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 31.03 – 04.04.2025

, 05.04.2025, 09:47

Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen hat begonnen
In Rumänien ist der Startschuss in den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen gefallen. Die Kandidaten haben nun 30 Tage Zeit, um die Wähler davon zu überzeugen, ihnen am 4. Mai ihre Stimme zu geben. Von den insgesamt 11 Bewerbern treten vier als Unabhängige an – Nicușor Dan, Victor Ponta, Daniel Funeriu und John-Ion Banu-Muscel. Die übrigen werden von politischen Parteien oder Allianzen unterstützt: Elena Lasconi, Lavinia Şandru, George Simion, Crin Antonescu, Cristian Terheş, Sebastian Constantin Popescu und Silviu Predoiu. Die Ständige Wahlbehörde hat strengere Regeln festgelegt und einen Leitfaden zur Vermeidung von Desinformation in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Sollte ein zweiter Wahlgang notwendig sein, beginnt dessen Kampagne mit der Bestätigung der Ergebnisse der ersten Runde durch das Verfassungsgericht und endet am 17. Mai um 7:00 Uhr. Das Verfassungsgericht hatte am 6. Dezember vergangenen Jahres die damalige Präsidentschaftswahl annulliert – just an dem Tag, an dem die Stimmabgabe im Ausland für den zweiten Wahlgang begonnen hatte.

Reaktionen auf die Einführung von US-Einfuhrzöllen
Die neuen Zölle, die die Vereinigten Staaten auf waren aller Handelspartner erheben, werden vor allem europäische Länder treffen – darunter auch Rumänien. Auch wenn nur 2 % der gesamten rumänischen Exporte in die USA gehen, könnte die rumänische Wirtschaft erheblich getroffen werden, da sie eng mit anderen europäischen Volkswirtschaften verflochten ist, die große Mengen in die Vereinigten Staaten exportieren. Die rumänische Regierung hat zwei Beauftragte nach Washington entsandt, um Gespräche mit der Trump-Administration zu führen. Zu Beginn der Kabinettssitzung am Donnerstag kündigte Premierminister Marcel Ciolacu an, dass die Exekutive mehrere Unterstützungsmaßnahmen für alle von den neuen US-Zöllen betroffenen Branchen vorbereite – „möglichst effiziente und einfach umsetzbare staatliche Beihilferegelungen, die schnell Wirkung zeigen können“. Rumänien gehört zu den Ländern mit Handelsüberschuss gegenüber den USA und exportierte im vergangenen Jahr Waren im Wert von 2,2 Milliarden Euro. Sowohl die Verbündeten als auch die Handelsgegner der Vereinigten Staaten haben die Ankündigung von Präsident Donald Trump kritisiert, weltweit Einfuhrzölle auf Produkte zu erheben. Experten warnen, dass die Eskalation des Handelskriegs zu Preissteigerungen führen und das globale Wirtschaftswachstum ausbremsen werde.

Emil Hurezeanu vertrat Rumänien beim Außenministertreffen der Alliierten
Die Erhöhung der Verteidigungsausgaben war ein zentrales Thema auf der Agenda des Treffens der Außenminister der Alliierten in Brüssel, zu dem Rumänien seinen Chefdiplomaten Emil Hurezeanu schickte. Ziel der Zusammenkunft war es, den kommenden Gipfel im Juni in Den Haag vorzubereiten und dringende Sicherheitsfragen zu erörtern. „Die USA werden die NATO nicht im Stich lassen“ – Mit dieser Botschaft trat US-Außenminister Marco Rubio beim Treffen in Brüssel auf. Er bezeichnete die Annahme, Washington sei weniger stark in der NATO engagiert, als „unbegründete internationale Hysterie“, forderte jedoch erneut, dass die übrigen Bündnispartner künftig 5 % ihres BIP für Verteidigung ausgeben.
Beim Ministertreffen fand auch die Sitzung des NATO-Ukraine-Rates statt. Die Alliierten bekräftigten, dass sie Kiew weiterhin jede mögliche Unterstützung zukommen lassen wollen, um sich gegen Moskau zu behaupten und einen dauerhaften Frieden zu erreichen. In einer Pressekonferenz am Vorabend des zweitägigen Treffens in Brüssel würdigte NATO-Generalsekretär Mark Rutte die Bemühungen des Bündnisses um ein gerechtes und dauerhaftes Ende des Krieges in der Ukraine. Er betonte die starke Unterstützung der NATO für Kiew und kündigte an, dass die Verbündeten seit Jahresbeginn über 20 Milliarden Euro an Sicherheitsunterstützung zugesagt hätten.

Einfacher Misstrauensantrag gegen Innenminister Cătălin Predoiu scheitert
Das Abgeordnetenhaus hat den einfachen Misstrauensantrag der rechtspopulistischen Parteien AUR und POT gegen Innenminister Cătălin Predoiu am Mittwoch abgelehnt. Auch die anderen Oppositionsparteien, USR und S.O.S., stimmten für den Antrag. In der Debatte erklärten die Urheber, der Minister habe das von ihm geleitete Ressort durch seine Maßnahmen in eine politische Polizei verwandelt. Predoiu wies die Vorwürfe zurück und erklärte, sie seien weder durch Fakten noch durch Dokumente belegt. Er betonte, dass es sich um schwerwiegende Anschuldigungen gegen eine fundamentale Institution des rumänischen Staates handle und fügte hinzu: „Von Jahr zu Jahr wächst das Vertrauen in die rumänische Polizei – es liegt derzeit bei fast 55 %.

Rumänien auf dem Weg in die OECD
Rumänien steht kurz davor, alle technischen Bewertungen für den Beitritt zur OECD in den kommenden etwa zwölf Monaten abzuschließen. Dies gab der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Matthias Cormann, in einer Videobotschaft bekannt, die auf einer Konferenz mit den wichtigsten Amtsträgern des rumänischen Staates gezeigt wurde. Seit der offiziellen Einreichung des Beitrittsantrags vor anderthalb Jahren hat Bukarest zwölf der erforderlichen Ziele erreicht – fast die Hälfte. Rumänien hat sich zum Ziel gesetzt, den Integrationsprozess in die OECD bis zum kommenden Jahr abzuschließen.

Sguardo sulla settimana
Wochenspiegel Samstag, 18 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.10 – 17.10.2025

Diskussionen in der Politik In der proeuropäischen Regierungskoalition in Bukarest, PSD-PNL-USR-UDMR, herrscht keine Einigkeit. Der liberale...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.10 – 17.10.2025
Огляд подій тижня
Wochenspiegel Samstag, 11 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025

Entscheidungen über Maßnahmen zur Reduzierung des Haushaltsdefizits Das Verfassungsgericht hat diese Woche zum zweiten Mal die Entscheidung über...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025
Огляд подій тижня
Wochenspiegel Samstag, 04 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025

Präsident Nicuşor Dan auf Kopenhagen-Besuch Der rumänische Präsident Nicuşor Dan ist überzeugt, dass die Drohnenbedrohung nicht mehr nur ein...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025
Огляд подій тижня
Wochenspiegel Samstag, 27 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.09 – 26.09.2025

Premierminister Ilie Bolojan zu Gesprächen in Brüssel Ministerpräsident Ilie Bolojan reiste am Montag nach Brüssel, um mit der Europäischen...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.09 – 26.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 20 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.09 – 19.09.2025

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann besucht Rumänien Der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.09 – 19.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 13 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 08.09 – 12.09.2025

4 Misstrauensanträge… Die Regierung hält! Die Koalitionsregierung in Rumänien überstand am vergangenen Sonntag ohne Emotionen nicht weniger...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 08.09 – 12.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 06 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 01.09 – 05.09.2025

Präsident Nicușor Dan bei der Tagung der „Koalition des Willens“ für die Ukraine Rumänien hat sich für weitere Sanktionen gegen Russland...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 01.09 – 05.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 30 August 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 25.08-29.08.2025

Jahrestreffen der rumänischen Diplomatie In Bukarest hat in dieser Woche das Jahrestreffen der rumänischen Diplomatie stattgefunden, an dem die...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 25.08-29.08.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company