RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Elie Wiesels Tod ist ein „Verlust für die Menschheit“

Am 2. Juli ist der Holocaust-Überlebende und Geschichtsforscher Elie Wiesel in New York gestorben. Der Historiker Alexandru Florian, Leiter des Nationalen Instituts für Holocaust-Forschung, erinnert sich an Person und Persönlichkeit.

Elie Wiesels Tod ist ein „Verlust für die Menschheit“
Elie Wiesels Tod ist ein „Verlust für die Menschheit“

, 11.07.2016, 18:01

Elie Wiesel wurde am 30. September 1928 in Sighetu Marmaţiei in der rumänischen Marmarosch geboren. Im Mai 1944 wurde er zusammen mit den Eltern und seinen drei Schwestern nach Auschwitz deportiert — durch die ungarischen Behörden in Nordsiebenbürgen, da das Gebiet durch das sogenannte Wiener Diktat vom 30. April 1940 an Ungarn abgetreten worden war. Er überlebte und setzte sich unermüdlich für die Aufarbeitung des Holocausts ein, in dem etwa sechs Millionen Juden ermordet wurden — davon 400.000 in Rumänien oder in von Rumänien zwischen 1941 und 1944 verwalteten Gebieten. 1986 wurde Elie Wiesel mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.



Als Zeitzeuge berichtete Elie Wiesel über seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, kämpfte aber auch für die Aufklärung der Verbrechen gegen die Menschheit — sein Vermächtnis, sagt der Historiker Alexandru Florian, Leiter des Nationalen Instituts für Holocaust-Forschung, ist der Kampf um Toleranz und Respekt für die Vielfalt: Ich glaube, sein Ableben ist ein gro‎ßer Verlust für die Menschheit. 1986, als er den Friedensnobelpreis bekam, wurde es als Botschafter der Menschheit bezeichnet, also ist sein Tod ein Verlust für diese Menschheit. Er hat sein ganzes Leben der Holocaust-Erinnerung gewidmet und ist für Menschenrechte und Freiheiten überall eingetreten“, meint Alexandru Florian, dessen Institut den Namen von Elie Wiesel trägt. Der Holocaust-Überlebende war nicht nur an der Aufklärung der Verbrechen an den europäischen Juden interessiert. Er verurteilte gleicherma‎ßen alle Völkermorde, zum Beispiel auch den in Ruanda. Er sprach auf diese Weise uns alle an, sagt Alexandru Florian. Elie Wiesel bedeutete etwas für jeden normalen Menschen, der in erster Linie vernünftig ist. Solchen Leuten, die die Vernichtung von Menschen guthei‎ßen oder sich gar daran beteiligen, war Wiesel natürlich nur ein Dorn im Auge. Solche Figuren, denn ich kann sie nicht Menschen nennen, wollen gar nicht, dass es einen Elie Wiesel gibt. Es gab auch Fälle in Rumänien, wo über ihn gesagt wurde, dass er gar kein Holocaust-Überlebender war. Mythen mit Leugnungssubstrat wurden gestreut, um ihn zu verunglimpfen“, empört sich der Holocaust-Forscher Alexandru Florian.



Ihm zufolge ist es auch Wiesels Verdienst, dass Katastrophen wie der Holocaust heute zwar nicht ausgeschlossen werden können, aber doch eher unwahrscheinlich geworden sind. In der Politik hei‎ßt es, man soll niemals nie sagen, also würde ich nicht kategorisch behaupten, dass es nie wieder zu so etwas kommen kann. Aber die Vernichtung einer gesamten Volksgruppe nach Ma‎ßgabe des Holocausts wäre heute, im 21. Jahrhundert, schwer möglich. Und ich glaube, dass Elie Wiesels Arbeit dazu auch einen Beitrag geleistet hat“, so der Bukarester Historiker Alexandru Florian. Er selbst lernte Elie Wiesel vor mehr als zehn Jahren kennen, die Begegnung hinterlie‎ß einen bleibenden Eindruck. Ich traf ihn, als zwischen 2003 und 2004 eine internationale Kommission einberufen wurde, um den Holocaust in Rumänien zu studieren. Er war Vorsitzender der Kommission, ich war Mitglied. Und ich hörte dann seine Ansprachen in Bukarest, zum Anlass der Vorlegung des Schlussberichtes vor dem damaligen Staatspräsidenten Rumäniens, Ion Iliescu. Dabei hatte ich das Privileg der Gelegenheit zu einem kurzen persönlichen Austausch mit Elie Wiesel. Erst jetzt, wo er nicht mehr da ist, fällt mir eigentlich auf, wie stark ich damals beeindruckt war: von seiner Ausgeglichenheit, seiner Wärme und Menschlichkeit. Und beeindruckt hat mich auch die Entschlossenheit, mit der er für das Gedenken an den Holocaust eintrat und sicherstellen wollte, dass mörderische Politiker wie die aus dem Zweiten Weltkrieg nirgendwo auf der Welt mehr Aussichten haben, an die Macht zu kommen“, erinnert sich Alexandru Florian. Die Welt ist ärmer ohne Elie Wiesel, hofft aber, dass — auch durch seinen Beitrag — die Geschichte sich nicht mehr wiederholt.

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Die Modernisierung der rumänischen Gesellschaft begann im 19. Jahrhundert und hatte in den letzten 25 Jahren dieses Jahrhunderts zwei wichtige...

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung
Сторінки історії

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković

George Branković wurde Mitte des 17. Jahrhunderts, im Jahr 1645, geboren und starb 1711. Als Polyglott war George Branković in die politischen...

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković
Сторінки історії

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie

Von der staatlichen Struktur bis hin zur Behandlung der Bürger und ihrer Rechte blieb nichts außerhalb der Kontrolle der marxistisch-leninistischen...

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie
Сторінки історії

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein...

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company