RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bihor Couture: Volkstrachten als Modekollektion

Immer mehr berühmte internationale Modehäuser lassen sich von traditionellen Volkstrachten bei der Erschaffung ihrer Modekollektionen inspirieren. Dennoch vergessen sie oft, ihre Quellen in irgendeiner Form zu erwähnen.

Bihor Couture: Volkstrachten als Modekollektion
Bihor Couture: Volkstrachten als Modekollektion

, 30.08.2018, 17:30

Die Schönheit der rumänischen Volkstracht ist nicht nur wohl bekannt, sondern auch international anerkannt. Daher darf man nicht überrascht sein, dass eine traditionelle Weste, die sehr ähnlich der für den Landkreis Bihor spezifischen volkstümlichen Weste aussah, Teil einer bekannten Modesammlung wurde. Dennoch ist die Herkunft des Kleidungsstücks nicht geschützt. Das hat eine Aktion im Hinblick auf den Schutz herkömmlicher Kunsthandwerke angeregt. Die Kampagne, an der sich zahlreiche Interessierte beteiligten, trägt den Namen Bihor Couture. Handwerker, Zwischenhändler und nicht zuletzt die Urheber der Aktion brachten sich dabei voll ein. Ioana Zamfir leitet die Kreativabteilung in der Werbeagentur, die die Kampagne Bihor Couture startete. Sie erzählte uns mehr über das Projekt:



Der Fall Dior Bihor ist nicht der erste Plagiats-Versuch. Im Laufe der Zeit gab es noch den Fall Tory Burch. Und vor nicht allzu langer Zeit den Fall Valentino. Es passiert nicht nur in Rumänien, sondern weltweit. Berühmte Modefirmen lassen sich von traditionellen Mustern in verschiedenen Kulturen inspirieren. Wir wollen keineswegs die Kreativität eindämmen oder die Inspiration hemmen. Die Modehäuser sollten auch weiterhin andere Kulturen als Inspirationsquelle verwenden. Das einzige Problem ist, die als Inspirationsquelle verwendeten Kulturen haben nichts davon. Sie werden weder irgendwie gefördert, noch machen sie irgendeinen Profit. Die örtlichen Kunsthandwerker haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen, sie verfügen kaum noch über die notwendigen Mittel, um ihre Kunstwerke fortzusetzen. Deshalb starteten wir die Kampagne Bihor Couture. Wir wollen, dass ein Teil des Gewinns zurück in die Gemeinschaft kehrt, die die Modekollektion anregte. Wir haben eine Internetseite gegründet und fördern dort die örtlich hergestellten Produkte. Somit haben sie die Möglichkeit, die von ihnen erzeugte Ware zu verkaufen.“




Die Leute sind es gewöhnt, Kleidung zu kaufen, die unter einer bestimmten Marke hergestellt wurde. Manchmal geht der Stil in Richtung Volkstrachten. Und dennoch kaufen die Menschen, bewährte Marken, anstatt ihre Kleider direkt beim Handwerker im ländlichen Raum anzuschaffen. Und viel zu oft haben wir es mit einem Plagiat zu tun, so die Fachleute.



Ana Florea ist Erzieherin im Dorf Beiuş und künstlerische Leiterin beim Verein Micul Beiuşan. Im Rahmen der Kampagne Bihor Couture vermittelt sie die Durchführung der Geschäfte zwischen den möglichen Kunden, die Ware von der Internetseite kaufen möchten, und den Handwerkern, die ihre Ware auf der Internetseite vorstellen. Sie erzählte uns, die Handwerker in Bihor hätten das Projekt mit Freude entgegengenommen. Dennoch seien sie schwer zu finden, sagte sie:



Die Handwerker sind immer schwerer zu finden, weil es immer weniger sind. Hoffentlich wird ihre Zahl künftig zulegen. Mein Traum ist, eine Berufsschule vor Ort zu gründen. Die jungen Leute sollen nämlich die Möglichkeit haben, herkömmliche Handwerke wie das Nähen und Schneiden von Volkstrachten zu erlernen. Derzeit sind nur noch ganz wenige Handwerker vor Ort. Doch ich wünsche mir, dass ihre Anzahl zunimmt.“




Wir regten Ana Florea an, uns mehr Einzelheiten über die traditionelle Weste in Bihor zu erzählen:



Die traditionelle Weste in Bihor ist nicht sehr stark verziert. Und mit Sicherheit gibt es auch andere rumänische Volkstrachten, die sehr schön sind. Die für unseren Landkreis traditionelle Volkstrachtweste ist jedoch dank ihrer Verzierung einmalig. Ein berühmtes Modehaus hat sie demzufolge nicht nur als Inspiration für ihre Kollektion verwendet, sondern zu 99% kopiert. Etwas verschieden sind nur die verwendeten Farben und die Stoffe, aus denen die Weste hergestellt wurde. Wir stellen hier, vor Ort, die Volkstrachtweste aus gegerbtem Leder her. Die Muster werden mit Wolle gestickt. Alle Stoffe sind natürlich. Wir bieten auch die Weste aus Kunstleder, doch auch diese traditionelle Weste ist zu 100% handgefertigt. Auf der traditionellen Weste sind viele bedeutungsreiche Symbole gestickt — weshalb sie auch einmalig ist. Die Stickerei drückt die Geschichte der Person, die sie trägt, aus. Und sagt etwas über ihren sozialen Stand aus. Die Farbenwahl ist sehr unterschiedlich, früher war die Volkstrachtweste ein Kleidungsstück, das den sozialen Status zeigte. Verschiedene Stickereien wie der Kreisch [ein Fluss, der durch die Region flie‎ßt] mit Fischen oder ein himmlisches Mahl waren darauf gestickt. Das Muster am Rücken macht den Unterschied zwischen der Weste für Männer oder für Frauen. Die Schönheit dieser traditionellen Weste wird durch die Vielfalt der gestickten Muster gegeben.“




Ioana Zamfir, Leiterin der Kreativabteilung bei der Werbeagentur, die die Kampagne Bihor Couture startete, sprach mit Optimismus über das Projekt. Obwohl sie auch einige Hindernisse erwähnte:



Es dauert sehr lange, so eine traditionelle Weste anzufertigen, etwa einen Monat. Alles wird von der Hand genäht, es ist keine Serienproduktion. Bis jetzt haben wir positive Rückmeldungen zu unserem Projekt bekommen. Wir hätten schon lange unsere Traditionen in Schutz nehmen müssen, hie‎ß es. Wir wurden aufgefordert, unsere Handwerker besser zu fördern und bekannt zu machen. Das Projekt erreicht immer mehr Leute, das gibt uns Hoffnung. Wir wünschen uns, das es als Beispiel auch für andere Kulturen fungiert. Traditionen müssen bewahrt werden. Und man kann sich das Brot davon verdienen.“




Die Stifter der Kampagne ermuntern uns, echte handgefertigte Ware zu suchen und zu kaufen. Sie regen uns auf, von den örtlichen Handwerkern zu kaufen. Denn so trägt ein jeder von uns zur Bewahrung der Traditionen bei.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company