RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die „gelebte Bibliothek“ – Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychosozialen Störungen

Eine Gruppe für bürgerliche Initiativen hat eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychosozialen Störungen gegründet. In der gelebten Bibliothek“ kann man mit den beseelten Büchern“ auch sprechen.

Die „gelebte Bibliothek“ – Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychosozialen Störungen
Die „gelebte Bibliothek“ – Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychosozialen Störungen

, 19.03.2015, 17:44

Am Anfang gab es acht beseelte Bücher“, die die Leser der gelebten Bibliothek“ ausleihen und von der ersten bis zur letzten Seite“ lesen konnten. Die gelebte Bibliothek“ ist ein Projekt der Gruppe Decid pentru mine!“ (dt. Ich entscheide für mich selbst!“), der ersten Gruppe für bürgerliche Initiative in Rumänien, die von Menschen mit psychosozialen Behinderungen gegründet wurde.



Die Bücher der gelebten Bibliothek“ kann man aufschlagen, um ihre Geschichten wie in einer richtigen Bibliothek zu lesen. Der Unterschied ist dabei, dass in der gelebten Bibliothek“ die Hauptperson des Buches auf jede Frage des Lesers“ direkt antworten kann.



Cătălin ist 37 Jahre alt. Die erste psychotische Episode erlebte er vor drei Jahren. Der ehemalige Introvertierte begann auf einmal zu schreien und wurde mit paranoider Schizophrenie diagnostiziert. Bis zu jenem Zeitpunkt hatte er die Fakultät für Öffentliche Verwaltung der Nationalen Hochschule für Politik- und Verwaltungswissenschaft besucht und war mehrmals angestellt worden. Das Motto seines Buches in der gelebten Bibliothek“ ist: Es steht in unserer Kraft, das zu erreichen, was wir uns vornehmen“. Cătălin:



Seit meiner Kindheit habe ich alles erreicht, was ich mir vorgenommen hatte, auch wenn ich dafür viel opfern musste. Ich war schon immer introvertiert und ich hatte viel Zeit zur Verfügung. Wenn man über lange Zeit allein ist, beginnt man gewisse Gesten bis ins Unendliche zu wiederholen, zum Beispiel seine Finger zusammenzuflechten, wie Kinder es manchmal tun. Ich aber kann meine Hände extrem verbiegen, und ich kann auch meine Fü‎ße benutzen, um Gegenstände anzufassen. Als ich meine psychotische Episode hatte, wurde ich ans Bett gefesselt, aber es nutzte nicht, ich entfesselte mich sofort, wie Harry Houdini.“




Nach seiner psychotischen Episode konnte er nur noch als Wachmann arbeiten, und da ging bei ihm ein Licht auf:



So ist unser Leben, wir arbeiten, arbeiten hart, und sagen immer wieder, dass es uns gut geht. Wir trinken eine Tasse Kaffee, wir nehmen eine hei‎ße Dusche, und dann geht’s uns wieder gut. Jeder hat seine Tricks, seine Geheimnisse. Mein Geheimnis ist die hei‎ße Dusche. Nachher bin ich wieder entspannt. Am besten ist es, entspannt zu sein.“




Filip ist 41 Jahre alt und hat einen Hochschulabschluss — er studierte Rechtswissenschaften an der Bukarester Universität. Zurzeit ist er Mitarbeiter der Organisation Active Watch, arbeitete auch als Journalist und seine Hobbys sind Literatur, Geschichte und Bergwanderungen. Er wurde aber mit bipolarer affektiver Störung diagnostiziert und musste seine Pläne ändern. Filip:



Was ich mit 19 oder 20 Jahren plante, kann ich leider nicht mehr erreichen, das ist mir schon klar. Ich bin aber viel ausgewogener als vorher, ich komme mit der Welt besser zurecht. Ich könnte doch mindestens die Hälfte, oder sogar mehr von dem erreichen, was ich wollte — es hängt von den Umständen ab und auch von meinem eigenen Willen. Ich war an der Grenze zwischen zwei Welten. Ich befinde mich noch an dieser Grenze, und es fällt mir schwer, über diese Grenzlinie zu gehen, höchstens mit kleinen Jobs als Kurier, und das empfinde ich als frustrierend.“




Da er sich aber entschlossen hat, ein beseeltes“ Buch in der gelebten Bibliothek“ zu sein und uns davon zu überzeugen, Vorurteile gegenüber Menschen mit psychosozialen Problemen abzubilden, macht uns Filip auch einige Vorschläge:



Im Westen stellen die Arbeitgeber auch Personen mit Behinderungen ein und genie‎ßen dabei gewisse Steuererleichterungen. Solche Ma‎ßnahmen gibt es auch in Rumänien, aber die hiesigen Arbeitgeber sind daran nicht besonders interessiert. Ich hätte den Vorschlag, dass man eine Sendung im Zentrum »Trepte« (dt. »Stufen«) des psychiatrischen Krankenhauses Obregia in Bukarest macht. Dort befinden sich mehrere »beseelte Bücher«, so dass man einen Meinungs- und Mentalitätenaustausch haben kann. Dort findet man viele Gesprächspartner, die Zahl variiert ständig, die Leute kommen und gehen, manche finden Arbeitsstellen und gehen für eine gewisse Zeit weg. Wenn sie in der Gesellschaft Schwierigkeiten bekommen, kommen sie wieder ins Krankenhaus.“




Andreea ist 28 Jahre alt. Vor vier Jahren, als sie dabei war, ihr Magisterstudium im Bereich Kunstgeschichte abzuschlie‎ßen, fiel sie in eine schwere Depression. Sie hat beschlossen, ein beseeltes Buch“ zu werden, weil sie zum besseren Verstehen der Menschen mit psychosozialen Problemen beitragen möchte. Andreea:



Plötzlich hat mein Gehirn es abgelehnt, mit mir zusammenzuarbeiten. Ich habe mich völlig zurückgezogen, ich habe mich isoliert, ich wollte warten, bis diese Episode, die ich nicht meistern konnte, von selbst verschwindet. Ich kam in eine Klinik. Nach längerer Zeit normalisierte sich die Situation und ich versuchte, mein normales Leben dort wiederaufzunehmen, wo ich es unterbrochen hatte. Es war aber irgendwie trügerisch, ich beteiligte mich an gro‎ßen Projekten, die leider scheiterten, und das Scheitern lie‎ß mich wieder in die Dunkelheit fallen, die ich bereits kannte. Ich war nicht mehr so erschrocken wie beim ersten Mal und ich fand wieder aus der Depression heraus. Jetzt versuche ich, in meinen Aktivitäten das Beste zu geben. Neben dem Active-Watch-Projekt, an dem ich teilnehme, arbeite ich mit meiner Schwester in ihrer Keramik-Werkstatt.“




Carmen ist 24 Jahre alt. Sie ist Absolventin der Fakultät für Kommunikation und Public Relations in Bukarest. Zurzeit arbeitet sie in einer Nichtregierungsorganisation im Bereich Künstlermanagement. Vor einem Jahr wurde sie mit unipolarer Depression diagnostiziert. Die ersten Anzeichen ihrer Krankheit waren, dass sie nicht mehr fähig war, die einfachsten, normalsten Gesten zu machen. Carmen:



Vom Bett aufstehen, meine Hausschuhe anziehen, einige Schritte machen — das war für mich viel zu schwer, deshalb blieb ich lieber im Bett liegen. Nach einer gewissen Zeit konnte ich über mein Problem sprechen, ich konnte meinen Eltern davon erzählen, ich sagte auch meinen Arbeitskollegen, dass ich ein Problem habe. Die meisten waren sehr offen, sie haben mich verstanden und akzeptiert, aber es gab auch Leute, die mich fragten, ob ich wirklich so etwas brauche, ob ich mir nicht zu viele Sorgen machen würde.“




Carmen ist ein beseeltes Buch“ und das ist ihre Botschaft:



Ich bin nicht die erste, die jetzt über Depression spricht, darüber wurden viele andere Bücher geschrieben. Das sind echte Kunstwerke, wunderbare Bücher zu diesem Thema. Ich habe aber beschlossen, mich zu öffnen, ein Tabu zu brechen. Das machen wir alle, wir brechen Tabus. Eine gro‎ße Hilfe war für mich das Buch »The Noonday Demon: An Atlas of Depression« (dt. »Saturns Schatten. Die dunklen Welten der Depression«) von Andrew Solomon. Dieses Buch hat mich wieder zum Leben erweckt.“




Unsere heutige Lektüre ist zu Ende, aber in der gelebten Bibliothek“ gibt es noch viele beseelte Bücher“, die wir aufschlagen sollten.

Foto: facebook.com/alina.tofan.16
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 Juli 2025

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal

Das Filmfestival wird von Taanteatro organisiert und kuratiert, dem Unternehmen, in dem die Ökoperformance als performative Kunstpraxis seit den...

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal
Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Rumänien einmal anders Dienstag, 01 Juli 2025

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Zu Ehren all dessen, was ihm Großvater hinterlassen hat, hat Ion Pleș ein Dorfmuseum eingerichtet, in dem er uns alles zeigt, was dort sein...

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Кібербезпека на фестивалі!
Rumänien einmal anders Donnerstag, 19 Juni 2025

Fest der Cybersicherheit

Fraga Țariuc ist die Präsidentin von Women4Cyber. Sie erzählte uns von der Organisation, die hinter der Veranstaltung steht: „Women4Cyber...

Fest der Cybersicherheit
Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Rumänien einmal anders Dienstag, 17 Juni 2025

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend

Der Kongress der Rumänischen Gesellschaft für Apitherapie, Phytotherapie und Aromatherapie (SRAFA) fand zum dritten Mal in Bukarest statt, zusammen...

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Rumänien einmal anders Donnerstag, 05 Juni 2025

Neue Perspektiven über alte Geschichten

Das Projekt „Nordic Insights – Umgang mit der „Cancel Culture“ im öffentlichen Raum durch künstlerischen Dialog und kulturelle...

Neue Perspektiven über alte Geschichten
Rumänien einmal anders Donnerstag, 15 Mai 2025

Brunch im Banat

Spaziergänge, auch mit Oldtimern, Theater und nachhaltige Gastronomie sind nur einige der diesjährigen Highlights, über die wir mit der...

Brunch im Banat
Rumänien einmal anders Donnerstag, 01 Mai 2025

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa

Als Bukarest noch Klein-Paris hieß, gab es hier die Konditorei Casa Capșa, die Mitte des 19. Jahrhunderts von vier Brüdern – Vasile, Anton,...

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa
Rumänien einmal anders Montag, 14 April 2025

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Diejenigen, die sich für das Fasten, d. h. den Verzicht auf tierische Produkte, entscheiden, tun dies oft auf der Suche nach spirituellen Vorteilen,...

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company