RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

E-Roller in Bukarest: Mikromobilität erobert rumänische Hauptstadt

In immer mehr Städten sind E-Scooter schon unterwegs. Sie werden als umweltfreundliche und einfache Transportalternative in den autoverstopften Städten betrachtet.

E-Roller in Bukarest: Mikromobilität erobert rumänische Hauptstadt
E-Roller in Bukarest: Mikromobilität erobert rumänische Hauptstadt

, 17.10.2019, 17:30

Der weltweit führende Anbieter von Mikromobilitätsdienstleistungen teilte im September mit, seine Kunden hätten die Grenze von 100 Millionen Fahrten übertroffen — eine Weltpremiere für eine derartige Dienstleistungsplattform. Das Ergebnis ist umso beträchtlicher, da es in weniger als 6 Monaten erreicht wurde. Denn erst im April 2019 hatte die Plattform 50 Millionen Fahrtanmeldungen verzeichnet. Die Mikromobilität — also die Möglichkeit, sich mit dem Elektroroller durch die Stadt fortzubewegen — zeichnet sich als eine sich immer stärker entwickelnde Tendenz im städtischen Raum aus. Derzeit können europaweit Elektro-Cityroller über eine Handy-App gemietet werden. Selbstverständlich auch in Bukarest.



Luca Mateescu ist der Operationsleiter der Mikromobilitätsplattform in Bukarest. Er erzählte uns, wie die Idee entstand und sich weiter verbreitete:



Das Konzept wurde im Jahr 2017 in San Francisco erstmals umgesetzt. Begründer waren Toby Sun und Brad Bao. Sie wollten nämlich eine Mobilitätsmethode erfinden, die den Transport im städtischen Raum radikal ändern sollte. Dementsprechend brachten sie dieses neue Konzept — der Mikromobilität — auf den Markt. Unser Portfolio umfasst auch andere Produkte, allerdings liegt der Fokus auf dem Elektroscooter, den sie auch auf den Stra‎ßen hierzulande immer öfter sehen. Der Elektroroller wurde in mehr als 120 Städten eingeführt. Die Initiative hatte Erfolg überall. Die Industrie entwickelt sich weiter, das ist wohl klar. Und die Mikromobilität scheint eine funktionierende Lösung für den vollen Städteverkehr zu sein. Wie schon bekannt, ist Bukarest mit hohen Verkehrsschwierigkeiten konfrontiert. Wir ahnten schon vor dem Start der Kampagne, dass sie ein Erfolg sein würde.“




Ebenfalls von Luca Mateescu erfuhren wir, worum es dabei konkret geht:



Wir verwenden ein Dockless-Modell, das hei‎ßt, die Nutzer können in einem Umfang von 500 m von dem Ort, wo sie sich befinden, einen Elektroroller finden. Dafür müssen sie unsere App verwenden. Die App muss erstmals auf dem Smartphone heruntergeladen werden. Um die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, muss der Nutzer die App öffnen und sich anmelden. Damit wird der Roller freigegeben und der Nutzer kann ihn sich schnappen. Um dies zu tun, braucht er mit der App den Code am Roller einzuscannen. Danach muss nur noch ein Knopf gedrückt werden. Der Roller fährt automatisch mit einer Geschwindigkeit von höchstens 24 km/h. Die Nutzer müssen verbindlich 18 Jahre alt sein. Der Cityroller ist ein einfach zu bedienendes Verkehrsmittel, mit dem das gewünschte Reiseziel praktisch und umweltfreundlich erreicht werden kann.“




Sie mögen sich fragen, was für Verkehrsregeln zu beachten seien, wenn man mit dem Roller durch die Stadt fährt. Dazu Luca Mateescu:



Wir richten uns nach internationalen Normen, die wir auch unseren Kunden weiterempfehlen. Der Elektroscooter ist ein bisschen mehr als ein Fahrrad. Wir empfehlen den Nutzern, immer auf der rechten Seite der Stra‎ße zu fahren und die geltende Stra‎ßenverkehrsordnung zu beachten. Eine weitere Empfehlung unsererseits ist, dass sie immer auf dem Gehsteig parken, ohne aber die Fu‎ßgänger irgendwie zu hindern oder ihnen den Durchgang zu versperren. Wir empfehlen ihnen auch, einen Schutzhelm zu tragen. Diese minimale Schutzausrüstung würde den Schwierigkeitsgrad von etwa 80% der Unfälle beträchtlich vermindern. Der Elektroroller ist ein relativ sicheres Verkehrsmittel, dank der niedrigen Geschwindigkeit. Doch müssen die Nutzer selbstverständlich aufpassen. Statistisch betrachtet ist der Elektroroller sogar ein sehr sicheres Verkehrsmittel. Doch ist das Verkehrsverhalten durchaus ausschlaggebend. Wir setzen gro‎ßen Wert darauf und werden bald sogar Ausbildungen zum Thema eines entsprechenden Verkehrsverhaltens organisieren. Es gab diesbezüglich auch weitere Initiativen. Wir haben auch Schutzhelme verteilt. Und nach der Anmeldung in der App wird den Nutzern durch interaktive Mitteilungen erklärt, was ein präventives Verkehrsverhalten bedeutet.“




Statistiken zufolge ersetzt eine von vier Rollerfahrten eine Autofahrt. Die Nutzer hätten dadurch bislang mehr als 40 Millionen im Stra‎ßenverkehr zurückgelegte Kilometer vermieden. Mehr Einzelheiten dazu lieferte uns Luca Mateescu:



Die Bukarester nehmen gerne die von uns angebotene Mobilitätsmöglichkeit an. Bis jetzt wurden schon mehrere Hunderttausend Fahrten angemeldet. 150.000 davon wurden als Fahrten angemeldet, die zugunsten einer Autofahrt gewählt wurden. Eine gro‎ßartige Errungenschaft für Bukarest.“




Im Falle der Mikromobilitätsplattform haben wir es mit einem internationalen Unternehmen zu tun. Daher arbeitet sie anhand von guten Praktiken, die weltweit festgestellt wurden. Ein gro‎ßer Vorteil, so Luca Mateescu:



Es gibt einen Austausch von guten Praktiken zwischen den Ländern, wo das Konzept eingeführt wurde. Wenn eine gute Praxis an einem Ort Fu‎ß fasst, wird sie global umgesetzt. Dieses Modell hat offensichtlich seine Vorteile. In Rumänien verwaltet ein rumänisches Unternehmen das Geschäft. Wieso das? Wir müssen uns ja an den einheimischen Markt anpassen. Doch wir werden international unterstützt, durch das gemeinsame Kundendienstzentrum. Für IT-Probleme, Test-Schwierigkeiten oder andere Besonderheiten wenden wir uns an das Shared Service Center. Wird irgendwo eine gute Praxis erkannt, wird sie auch in Bukarest angewendet.“




Wohin führt der Weg? Dazu Luca Mateescu:



Es ist ein Lernprozess. Die Industrie ist sehr neu, die Menschen sind zurückhaltend. Auch die anderen Verkehrsteilnehmer müssen sich an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wie gesagt, wir haben es mit einem Lernprozess zu tun. Bukarest verfügt leider nur über wenige Radwege. Sonst würden wir selbstverständlich die gleiche Infrastruktur in Anspruch nehmen. Deshalb sind Auto- und Rollerfahrer im Verkehr gleich zu betrachten — als Verkehrsteilnehmer, die unter gleichen Bedingungen fahren. Wir raten allen Verkehrsteilnehmern zu gro‎ßer Vorsicht. Auch was das Parken anbelangt, besteht Anpassungsbedarf. Wir wollen nämlich flexibel bleiben und unseren Nutzern die Wahlfreiheit eines Parkplatzes überlassen. Die Menschen passen sich allmählich an dieser neuen Wirklichkeit an. Auch an der App haben sich die Nutzer gewöhnt — das konnten wir feststellen. Wir haben es mit einer Industrie zu tun, die sich weiterentwickelt.“




In der Tat, eine neue Kultur der Mikromobilität ist erscheinen. Und sie bietet eine weitere Option für Fahrten innerhalb des städtischen Raums.

Foto: Iulia Opran/RRI
Rumänien einmal anders Donnerstag, 01 Mai 2025

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa

Als Bukarest noch Klein-Paris hieß, gab es hier die Konditorei Casa Capșa, die Mitte des 19. Jahrhunderts von vier Brüdern – Vasile, Anton,...

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Montag, 14 April 2025

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Diejenigen, die sich für das Fasten, d. h. den Verzicht auf tierische Produkte, entscheiden, tun dies oft auf der Suche nach spirituellen Vorteilen,...

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung
dambovita-bucuresti-foto-iulia-opran-rri-2
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 April 2025

„Dâmbovița Süßwasser 2025“

Das Programm wird vom Verein Ivan Patzaichin – Meile 23 und Nod Makerspace organisiert. Demnach haben uns Teodor Frolu, Vizepräsident des Ivan...

„Dâmbovița Süßwasser 2025“
sursă foto: facebook.com/RazvanCojocaruOficial/
Rumänien einmal anders Freitag, 28 März 2025

Erwecke deinen inneren Helden!

Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das...

Erwecke deinen inneren Helden!
Rumänien einmal anders Montag, 24 März 2025

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Was sollten wir wissen, wenn wir von einem solchen Abenteuer hören? Rudolf Nyari: „Ich denke, man sollte vor allem wissen, dass dieses Abenteuer...

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 März 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 März 2025

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin

Marius Tudosiei, Gründer des Verbands der kurzen Lebensmittelkette, erzählte uns davon. „Wir gingen zum Stand des Landwirtschaftsministers. Dort...

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin
Rumänien einmal anders Freitag, 28 Februar 2025

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“

    Auf der Messe Love Fair, die einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben lokale Hersteller und Designer ihre Produkte...

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company