RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa

In der Calea Victoriei, Nummer 36, wurde 1871 die Konditorei Casa Capșa eröffnet. Sie führte das Geschäft fort, das einige Jahre zuvor, 1852, von Anton und Vasile Capșa gegründet worden war und zunächst unter dem Namen "La doi frați" bekannt war. Casa Capșa war ein Treffpunkt der politischen und kulturellen Elite Bukarests und die berühmteste Konditorei der damaligen Zeit, doch während der kommunistischen Zeit geriet sie in Vergessenheit und erlebte nach 1989 ein zaghaftes Wiederaufleben. Heute werden hier verschiedene Veranstaltungen organisiert, die die Geschichten erzählen, die sich in diesem historischen Gebäude abgespielt haben. Und sie laden dazu ein, die für diesen Ort typischen Torten und Süßigkeiten zu verkosten.

Foto: Iulia Opran/RRI
Foto: Iulia Opran/RRI

und , 01.05.2025, 18:00

Als Bukarest noch Klein-Paris hieß, gab es hier die Konditorei Casa Capșa, die Mitte des 19. Jahrhunderts von vier Brüdern – Vasile, Anton, Constantin und Grigore – gegründet wurde. Sie waren die Enkel eines mazedonisch-rumänischen Kutschers. Im Laufe der Zeit wurde die Konditorei in der Calea Victoriei in ganz Europa bekannt, und es entstanden zahlreiche spannende Geschichten, in denen sich wichtige Persönlichkeiten der damaligen Zeit, Schauspieler, Schriftsteller, Dichter und rumänische Politiker einfanden.

Die Konditorei Casa Capșa geriet während der kommunistischen Zeit in Vergessenheit und erlebte nach 1989 ein zaghaftes Wiederaufleben. Heute werden hier mehrere Veranstaltungen organisiert, die die unsagbaren Geschichten erzählen, die sich in diesem historischen Gebäude abgespielt haben.

Mirona Noru, die Verkaufsleiterin, erzählte uns:

Wir veranstalten sehr oft Führungen, die die Geschichte des Hotels, des Cafés und der Koditorei erzählen, die uns berühmt gemacht haben. Wir spazieren durch das Hotel, gehen durch den Roten und Blauen Salon, erzählen die Geschichte eines jeden Gegenstandes, den wir dort sehen, und zum Schluss verkosten wir leckere Torten und den berühmten Joffre-Kuchen, der sogar international bekannt ist. Die Geschichte dieses Kuchens ist aus unserer Sicht die, dass er 1920 vom Team der Casa Capșa kreiert wurde, nicht von Grigore Capșa, denn 1920 lebte Grigore Capșa nicht mehr. Er starb im Jahr 1902. Aber wir sind stolz darauf, dass sein Name so berühmt geblieben ist, dass man glaubt, er habe diese Torte erfunden. Sie wurde für Marschall Joffre nach dem Sieg im Ersten Weltkrieg zubereitet. Er ist zylindrisch, um die Form des französischen Soldatenhelms nachzubilden, und wird aus dunkler Schokolade hergestellt, da Marschall Joffre bekanntermaßen an Diabetes litt. Zartbitterschokolade ist aber auch eine wichtige Grundlage für die meisten unserer Kuchen und Pralinen, denn auch Grigore Capșa litt an Diabetes. Das ist einer der Gründe, warum wir in unserer Produktion vor allem dunkle Schokolade verwenden. Das ist ein kleines Geheimnis, das ich Ihnen jetzt verrate und das wir den Leuten erzählen, die an unserer Türschwelle vorbeikommen, wenn wir Führungen machen.“

Und die Initiativen hören damit nicht auf, wie uns Mirona Noru erzählte:

 „Wir wollen im Mai mit einigen Führungen in den Hotelzimmern beginnen. Im Moment sind wir im Bereich der Dokumentation, d.h. wir versuchen herauszufinden, welche Persönlichkeit in welchem Zimmer gewohnt hat. Păstorel Teodoreanu zum Beispiel, wenn man das so sagen darf, war ein Impulsgeber für die Casa Capsa, er hat hier viele Gäste angezogen. Eine Besonderheit des 1881 eröffneten Hotels ist, dass man nicht wie heute an der Rezeption einchecken konnte, sondern von jemandem empfohlen werden musste. Das war eine Besonderheit unseres Hotels. Und Păstorel Teodoreanu hat viele Empfehlungen ausgesprochen. Anhand der Unterlagen, die wir haben, versuchen wir nun herauszufinden, wer in welchem Zimmer gewohnt hat, damit die Führung so interessant und die Informationen so realitätsnah wie möglich sind.“

Die Geschichte lehrt uns, dass viele literarische Werke von hier ausgingen und der Ort für formelle oder informelle Debatten genutzt wurde. Mirona Noru.

Diese Debatten fanden in dem ehemaligen Restaurant statt, das heute der Rote Salon ist. Ein Teil davon wurde in das 1893 eröffnete Café umgewandelt. Liviu Rebreanu zum Beispiel war ein regelmäßiger Gast der Konditorei Casa Capsa. Er kam oft mit seinem Nachbarn Ion Minulescu hierher. Früher war Rebreanu dafür bekannt, dass er sich sehr zu Kriminalromanen hingezogen fühlte. Seinen einzigen Kriminalroman, „Amândoi“, schrieb er auf der Grundlage einer hier in der Casa Capșa gestellten Aufgabe. Eine andere Sache, die jeder Kunde, der jetzt durch unsere Tür in die Konditorei kommt, sieht, ist, dass fast jeder Tisch mit personalisierten Karten versehen ist, zum Beispiel „Tudor Arghezi’s Tisch“. Wir haben zum Beispiel aus seinen Tagebüchern und Briefen erfahren, dass er gerne auf den großen Plüschsofas saß, also haben wir herausgefunden, welcher Tisch sein Stammtisch war, und die Karte stand bald auf dem Tisch. Wenn Sie also unsere Schwelle überschreiten, können Sie an einem der berühmten Tische von Schriftstellern und Künstlern sitzen, die ebenfalls unsere Schwelle überschritten haben.“

Vergangene Geschichten, die an den Ort erinnern, der dazu beigetragen hat, dass sich der kulinarische Geschmack Rumäniens von türkisch geprägten Desserts zu europäischen Desserts entwickelt hat.

 

Кібербезпека на фестивалі!
Rumänien einmal anders Donnerstag, 19 Juni 2025

Fest der Cybersicherheit

Fraga Țariuc ist die Präsidentin von Women4Cyber. Sie erzählte uns von der Organisation, die hinter der Veranstaltung steht: „Women4Cyber...

Fest der Cybersicherheit
Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Rumänien einmal anders Dienstag, 17 Juni 2025

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend

Der Kongress der Rumänischen Gesellschaft für Apitherapie, Phytotherapie und Aromatherapie (SRAFA) fand zum dritten Mal in Bukarest statt, zusammen...

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Foto: vgnk / Pixabay
Rumänien einmal anders Donnerstag, 05 Juni 2025

Neue Perspektiven über alte Geschichten

Das Projekt „Nordic Insights – Umgang mit der „Cancel Culture“ im öffentlichen Raum durch künstlerischen Dialog und kulturelle...

Neue Perspektiven über alte Geschichten
sursă foto: facebook.com/p/My-Bana
Rumänien einmal anders Donnerstag, 15 Mai 2025

Brunch im Banat

Spaziergänge, auch mit Oldtimern, Theater und nachhaltige Gastronomie sind nur einige der diesjährigen Highlights, über die wir mit der...

Brunch im Banat
Rumänien einmal anders Montag, 14 April 2025

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Diejenigen, die sich für das Fasten, d. h. den Verzicht auf tierische Produkte, entscheiden, tun dies oft auf der Suche nach spirituellen Vorteilen,...

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 April 2025

„Dâmbovița Süßwasser 2025“

Das Programm wird vom Verein Ivan Patzaichin – Meile 23 und Nod Makerspace organisiert. Demnach haben uns Teodor Frolu, Vizepräsident des Ivan...

„Dâmbovița Süßwasser 2025“
Rumänien einmal anders Freitag, 28 März 2025

Erwecke deinen inneren Helden!

Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das...

Erwecke deinen inneren Helden!
Rumänien einmal anders Montag, 24 März 2025

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Was sollten wir wissen, wenn wir von einem solchen Abenteuer hören? Rudolf Nyari: „Ich denke, man sollte vor allem wissen, dass dieses Abenteuer...

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company