RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Traditionelles Kunsthandwerk im Landkreis Gorj

Im Jahr 2008 wurde die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gemäß den Bestimmungen des 2003 in Paris verabschiedeten „Übereinkommens zum Schutz des immateriellen Kulturerbes“ offiziell erstellt. Seitdem wurden neun rumänische Bräuche in diese Liste aufgenommen.

Museum für traditionelle Bauernarchitektur in Curtișoara / Foto: Ștefan Baciu, RRI
Museum für traditionelle Bauernarchitektur in Curtișoara / Foto: Ștefan Baciu, RRI

und , 17.10.2024, 17:20

Rumänien steht mit folgenden Bräuchen auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit: Călușarii (seit 2008), ein akrobatischer Ritualtanz, Doina (2009), ein lyrisches Volkslied, das Keramik-Kunsthandwerk in Horezu (2012), das Sternsingen mit einer Männergruppe (2013), multinationale Eintragung mit der Republik Moldau, Jocul fecioresc (2015), ein Ritual-Volkstanz typisch für beide Länder, kulturelle Praktiken im Zusammenhang mit dem 1. März (2017) – Mărțișorul – das Märzchen (2016), die Kunst der Volksbluse (2022), multinationale Einschreibung mit der Republik Moldau, und die Traditionen der Lipizzanerpferdezucht (2022), eine multinationale Einschreibung mit Österreich, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Ungarn, Italien, der Slowakei, Slowenien und Kroatien.

Auch wenn es unserem Land scheinbar gut geht, wenn es darum geht, Elemente der Volkstradition zu bewahren, so gibt es doch nur wenige, denen es tatsächlich gelingt, das traditionelle Handwerk weiterzugeben. In der Volkskunstschule „Constantin Brâncuși“ in Targu Jiu leiten zwei Handwerker spezialisierte Holzbearbeitungs- und Töpferkurse und haben uns von ihren Erfahrungen berichtet. Marin Daniel Preduț, Lehrer an der Volkskunstschule, spezialisiert auf Holzkunst, erzählte uns:

Diese Leidenschaft hat mich vor einiger Zeit gepackt, vor etwa 3 Jahren. Ich war 8 Jahre lang im Ausland und als ich wegen der Pandemie nach Hause kam, eröffnete ich eine kleine Holzwerkstatt. Ich beschloss, es in Zeiten der Krise mit einem kleinen Unternehmen zu versuchen. Mit meiner Entwicklung bin ich zufrieden: Neben den in Holz geschnitzten Ikonen und den Tellern, baue ich auch Hütten, Pavillons und Schaukeln. Das meiste wird von Leuten gekauft, die Holz wirklich lieben.“

Unser Gesprächspartner erzählte uns, dass das Schnitzen einer Ikone zwischen 20 Minuten und einer Stunde dauert, aber dann wird sie bemalt, was viel länger dauert, wobei ein traditioneller, „geheimer“ Farbanstrich aufgetragen wird, und danach werden sie lackiert. Was die Holzhütten angeht, so erfuhren wir, dass ein einfaches Haus ohne Stockwerk in bis zu 7 Arbeitstagen hergestellt werden kann. Sie fragen sich vielleicht, was bisher die komplexeste Arbeit war? Dazu Marin Daniel Preduț:

Wir haben einen Park mit europäischen Mitteln gebaut, in Hof einer Pension, einen großen Komplex mit etwa fünf kleinen Hütten, einem großen Pavillon, einem Ofen, einer Sauna. Es war ein Halbjahresprojekt.“

Marian Măgureanu, Lehrer an der Volkskunstschule „Constantin Brâncuși“, initiierte den Töpferkreis am Tudor-Vladimirescu-Gymnasium und erzählte uns seine Geschichte:

Ich habe mit dem Töpfern begonnen, einer neolithischen Technik, die von Hand modelliert wird. Ich versuche dadurch etwas darüber zu erzählen, wie einst die Großeltern, Urgroßeltern gelebt haben. Manche Teilnehmer sind sehr jung, viele von ihnen haben noch nie einen Topf oder einen Krug gesehen. Nur sehr selten ist einer dabei, der schon ein bisschen auf dem Lande war und sich ein bisschen auskennt. Solange die kleinen Touristen zum Vergnügen hierher kommen und im Laufe eines Jahres wiederkommen, bedeutet das, dass es ihnen gefallen hat, dass sie eine gute Zeit hatten, dass sie gekommen sind, um sich zu entspannen, um glücklich nach Hause zu gehen. Das verleiht ihnen mehr Energie zum Hausaufgaben schreiben, mehr Freude. Manchmal stoßen sie verschiedene Ausrufe aus, wenn ich ihnen zum Beispiel einen besonderen Krug zeige. Sie sehen es als große Innovation an.“

Marian Măgureanu ging näher darauf ein, woher sie den Ton für ihre Kunstwerke beziehen:

Traditionell gruben die Menschen an verschiedenen Orten nach dem Ton, die sie kannten, hüteten das Geheimnis dieses Ortes und bearbeiteten ihn mehrmals im Laufe eines Jahres. Sie mussten draußen stehen, um ihn in der Kälte auszugraben, dann nahmen sie ihn mit ins Haus, schnitten ihn mit einem Messer mehrmals durch, trampelten ihn mit den Füßen weich, gossen mehr Wasser darauf. Am Ende kneteten sie den Ton zu Törtchen und wickelten ihn in etwas ein, um ihn vor dem Austrocknen zu bewahren. Heute bekommen wir ihn von verschiedenen Fabriken für feuerfeste Produkte, es gibt mehrere Händler, wir versuchen, die beste Quelle zu finden. Nach dem Modellieren lässt man ihn eine Weile an einem Ort trocknen, der nicht der Sonne ausgesetzt ist, er muss langsam trocknen, sonst trocknet er plötzlich aus und bekommt Risse. Aber wir haben immer noch keinen Brennofen, wir können nicht mehr in dem traditionellen Ofen brennen, den die Töpfer früher hatten, wir hätten keinen Platz, um ihn zu bauen und wir wüssten nicht, wie man ihn benutzt. Wir könnten einen elektrischen Brennofen benutzen, den größere Werkstätten haben, aber wir haben noch keinen. Über Kollegen versuchen wir, jemanden zu finden, der entweder einen Elektroofen hat oder einen Handwerker in einer benachbarten Gegend, der einen Ofen benutzt, und dort brennen wir die Objekte von Zeit zu Zeit.

Mit großem Enthusiasmus arbeiten diese Handwerker daran, die von den Älteren erlernten Techniken an die jüngeren Generationen weiterzugeben, und wir hoffen auf eine möglichst effektive Erhaltung dieses Handwerks.

 

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Rumänien einmal anders Dienstag, 19 August 2025

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Zu Ehren all dessen, was ihm Großvater hinterlassen hat, hat Ion Pleș ein Dorfmuseum eingerichtet, in dem er uns alles zeigt, was dort sein...

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Rumänien einmal anders Donnerstag, 14 August 2025

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend

Der Kongress der Rumänischen Gesellschaft für Apitherapie, Phytotherapie und Aromatherapie (SRAFA) fand zum dritten Mal in Bukarest statt, zusammen...

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Foto: vgnk / Pixabay
Rumänien einmal anders Donnerstag, 07 August 2025

Neue Perspektiven über alte Geschichten

Das Projekt „Nordic Insights – Umgang mit der „Cancel Culture“ im öffentlichen Raum durch künstlerischen Dialog und kulturelle...

Neue Perspektiven über alte Geschichten
Foto: facebook.com/alina.tofan.16
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 Juli 2025

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal

Das Filmfestival wird von Taanteatro organisiert und kuratiert, dem Unternehmen, in dem die Ökoperformance als performative Kunstpraxis seit den...

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal
Rumänien einmal anders Donnerstag, 19 Juni 2025

Fest der Cybersicherheit

Fraga Țariuc ist die Präsidentin von Women4Cyber. Sie erzählte uns von der Organisation, die hinter der Veranstaltung steht: „Women4Cyber...

Fest der Cybersicherheit
Rumänien einmal anders Donnerstag, 15 Mai 2025

Brunch im Banat

Spaziergänge, auch mit Oldtimern, Theater und nachhaltige Gastronomie sind nur einige der diesjährigen Highlights, über die wir mit der...

Brunch im Banat
Rumänien einmal anders Donnerstag, 01 Mai 2025

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa

Als Bukarest noch Klein-Paris hieß, gab es hier die Konditorei Casa Capșa, die Mitte des 19. Jahrhunderts von vier Brüdern – Vasile, Anton,...

Geschichten rund um die Konditorei Casa Capșa
Rumänien einmal anders Montag, 14 April 2025

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Diejenigen, die sich für das Fasten, d. h. den Verzicht auf tierische Produkte, entscheiden, tun dies oft auf der Suche nach spirituellen Vorteilen,...

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company